Münster (Butzbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Münster
Stadt Butzbach
Koordinaten: 50° 23′ 25″ N, 8° 37′ 1″ O
Höhe: 253 m ü. NHN
Fläche: 5,12 km²[1]
Einwohner: 606 (31. Dez. 2016)[2]
Bevölkerungsdichte: 118 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1970
Eingemeindet nach: Philippseck
Postleitzahl: 35510
Vorwahl: 06033
Münster vor dem Hausberg

Münster ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Geographische Lage

Münster liegt am Westrand der Wetterau an der Grenze zum waldreichen Hintertaunus rund fünf Kilometer südwestlich der Kernstadt Butzbach und gehört zum Naturpark Taunus. Durch den Ort führt die Kreisstraße 15.

Geschichte

Der Ortsname wird von einer mit mehreren Geistlichen besetzten Kirche, einem sog. Münster, abgeleitet. Zu der Großpfarrei gehören noch heute die Orte Fauerbach vor der Höhe, Maibach und Bodenrod. Die erste erhaltene urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1271,[1] jedoch wird aufgrund von Ausgrabungen vermutet, dass eine erste Besiedlung schon in der Steinzeit stattfand.

Zwischen 1626 und 1628 baute Landgraf Philipp III. von Butzbach auf dem Schlossberg Haus Philippseck ein Fluchtschloss. Heute sind nur noch Reste davon erhalten.

Die evangelische Kirche wurde am 1. Mai 1631 geweiht. Unterhalb von Philippseck stand eine Schmelzmühle, die in den Zeiten, in denen in diesem Bereich Silber und Erz abgebaut wurde, als Hammerwerk und Schmelzhütte diente. Der Silber- und Erzabbau endete schon im 15./16. Jahrhundert. Blei wurde bis 1878 abgebaut. Das letzte Bergwerk (Grube Philippseck) wurde in den 1930er Jahren endgültig stillgelegt.

Gebietsreform

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen genehmigte die Landesregierung mit Wirkung vom 31. Dezember 1970 den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Fauerbach vor der Höhe und Münster im Landkreis Friedberg zu einer Gemeinde mit dem Namen Philippseck, die nur 13 Monate bestehen sollte.[3] Nach der Eingliederung der Gemeinde Philippseck in die Stadt Butzbach am 1. Februar 1972[4] wurde für Münster wie für jeden Stadtteil ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet. Der Ortsbezirk umfasst das Gebiet der Gemarkung Münster ohne das Gebiet Wiesental.[5]

Territorialgeschichte und Verwaltung

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Münster lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][6][7]

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

  • 1961: 252 evangelische (= 58,60 %), 171 katholische (= 39,77 %) Einwohner
Münster: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015
Jahr  Einwohner
1834
  
361
1840
  
366
1846
  
388
1852
  
390
1858
  
386
1864
  
298
1871
  
294
1875
  
262
1885
  
237
1895
  
219
1905
  
215
1910
  
229
1925
  
232
1939
  
215
1946
  
386
1950
  
459
1956
  
490
1961
  
430
1967
  
575
1970
  
549
1980
  
?
1990
  
?
2008
  
746
2010
  
600
2015
  
596
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1][2]; nach 1970: Stadt Butzbach

Kulturdenkmäler

Einzelnachweise

  1. a b c d e Münster, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 7. November 2016). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. a b Einwohnerzahlen der einzelnen Stadtteile. In: Internetauftritt. Stadt Butzbach, archiviert vom Original; abgerufen am 22. Mai 2018. (archivierte Zahlen)
  3. Zusammenschluss von Gemeinden zur Gemeinde Philippseck vom 6. Januar 1970. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 4, S. 140, Punkt 163 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,3 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 361.
  5. Hauptsatzung. (PDF; 103 kB) § 5. In: Webauftritt. Stadt Butzbach, abgerufen im Februar 2019.
  6. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  7. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 12 ff. (google books).
  8. Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316, S. 8 (Online bei google books).
  9. Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band 22. Weimar 1821, S. 418 (online bei Google Books).

Weblinks

Commons: Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!