NGC 229

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 229
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Andromeda
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 43m 04,6s[1]
Deklination +23° 30′ 33″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S?[1]
Helligkeit (visuell) 14,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 15,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1′ × 0,4′[2]
Positionswinkel 96°[2]
Flächen­helligkeit 13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit WBL 17[1]
Rotverschiebung 0,024514 ± 0,000083[1]
Radial­geschwin­digkeit 7349 ± 25 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(335 ± 23) · 106 Lj
(102,7 ± 7,2) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Édouard Stephan
Entdeckungsdatum 10. Oktober 1879
Katalogbezeichnungen
NGC 229 • PGC 2577 • CGCG 479-064 • MCG +04-02-049 • 2MASX J00430463+2330328 • GALEXASC J004304.69+233034.1 • LDCE 42 NED003

NGC 229 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 335 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren.

Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie NGC 228.

Das Objekt wurde am 10. Oktober 1879 vom französischen Astronomen Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt.[3]

Weblinks

Commons: NGC 229 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise