NGC 223

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 223
{{{Kartentext}}}
NGC 223 & LEDA 3117027[1] (o.) SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Walfisch
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 42m 15,9s[2]
Deklination +00° 50′ 44″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ (R')SB(r)0/a: / LINER[2]
Helligkeit (visuell) 13,4 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 14,3 mag[3]
Winkel­ausdehnung 1,3′ × 0,9′[3]
Positionswinkel 62°[3]
Flächen­helligkeit 13,5 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit GH83 6 (Geller, Huchra, 1983)
Rotverschiebung 0.017772 ±0.000071[2]
Radial­geschwin­digkeit 5328 ± 21 km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(242 ± 17) · 106 Lj
(74,2 ± 5,2) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung George Phillips Bond
Heinrich Louis d’Arrest
Entdeckungsdatum 5. Januar 1853
1. Januar 1862
Katalogbezeichnungen
NGC 223 • IC 44 • UGC 450 • PGC 2527 • CGCG 383-074 • MCG +00-02-129 • IRAS F00397+0034 • 2MASX J00421585+0050432 • GC 119 • GALEXASC J004215.95+005042.7

NGC 223 = IC 44 ist eine linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ S0/a/P im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 242 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lichtjahren.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 196, NGC 197, NGC 201, NGC 219.

Das Objekt wurde am 5. Januar 1853 vom US-amerikanischen Astronomen George Phillips Bond entdeckt; unabhängig davon entdeckte sie außerdem auch der deutsch-dänische Astronom Heinrich Louis d’Arrest am 1. Januar 1862. Später beschrieb sie auch Lewis Swift, ein US-amerikanischer Astronom (21. November 1886).[4]

Weblinks

Commons: NGC 223 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „NGC0223“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „IC0044“.