NGC 278

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 278
{{{Kartentext}}}
NGC 278[1] Hubble-Weltraumteleskop
AladinLite
Sternbild Kassiopeia
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 52m 04,31s[2]
Deklination +47° 33′ 01,8″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(rs)b / HII[2][3]
Helligkeit (visuell) 10,7 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 11,5 mag[3]
Winkel­ausdehnung 2′,1 × 2′,0[3]
Positionswinkel 12°[3]
Flächen­helligkeit 12,1 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0,002090 ± 0,000003[2]
Radial­geschwin­digkeit 627 ± 1 km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(36 ± 3) · 106 Lj
(11,06 ± 0,78) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 11. Dezember 1786
Katalogbezeichnungen
NGC 278 • UGC 528 • PGC 3051 • CGCG 550-016 • MCG +08-02-016 • IRAS 00492+4716 • 2MASX J00520430+4733019 • GC 158 • H I 159 • h 71 • NVSS J005204+473304 • WISEA J005204.33+473301.7

NGC 278 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 36 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lichtjahren.

Das Objekt wurde am 11. Dezember 1786 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Weblinks

Commons: NGC 278 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise