NGC 289

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 289
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mit einem Ritchey-Chretien-Teleskop in Chile mit einer 1 m Apertur[1]
AladinLite
Sternbild Bildhauer
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 52m 42,3s[2]
Deklination -31° 12′ 21″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(rs)bc / AGN[2][3]
Helligkeit (visuell) 10,9 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 11,7 mag[3]
Winkel­ausdehnung 5′,1 × 3′,6[3]
Positionswinkel 130°[3]
Flächen­helligkeit 13,9 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0,005434 ± 0,000007[2]
Radial­geschwin­digkeit 1629 ± 2 km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(72 ± 5) · 106 Lj
(22,0 ± 1,5) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung John Herschel
Entdeckungsdatum 27. September 1834
Katalogbezeichnungen
NGC 289 • PGC 3089 • ESO 411-25 • MCG -05-03-010 • IRAS 00502-3128 • 2MASX J00524236-3112209 • VV 484 • GC 163 • h 2355 • AM 0050-312 • LDCE 33 NED006

NGC 289 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 72 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 250.000 Lj.[4]

Das Objekt wurde am 27. September 1834 von dem britischen Astronomen John Frederick William Herschel entdeckt.[5]

Weblinks

Commons: NGC 289 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise