NGC 312

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 312
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Phönix
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 56m 15,9s[1]
Deklination -52° 46′ 58″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E+:[2]
Helligkeit (visuell) 12,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 13,4 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,4′ × 1,1′[1]
Positionswinkel 62°[2]
Flächen­helligkeit 12,9 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit SSRS-Gruppe 19[1]
Rotverschiebung 0,026612 ± 0,000057[1]
Radial­geschwin­digkeit 7978 ± 17 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(353 ± 25) · 106 Lj
(108,1 ± 7,6) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung John Herschel
Entdeckungsdatum 5. September 1836
Katalogbezeichnungen
NGC 312 • PGC 3343 • ESO 151-6 • 2MASX J00561593-5246576 • SGC 005404-5303.2 • GC 174 • h 2363 • GALEXASC J005615.92-524656.5 • LDCE 0053 NED004

NGC 312 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Phönix am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 353 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 150.000 Lichtrahren.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 323 und NGC 328.

Das Objekt wurde am 5. September 1836 von dem britischen Astronomen John Herschel entdeckt.[3]

Weblinks

Einzelnachweise