NGC 4520

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 4520 / IC 799
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Jungfrau
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 33m 49,9s[1]
Deklination -07° 22′ 32″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SA0- / pec / sp[1]
Helligkeit (visuell) 14,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 15,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,1' × 0,6'[2]
Positionswinkel 104°[2]
Flächen­helligkeit 13,6 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.025444 ±0.000130[1]
Radial­geschwin­digkeit (7628 ±39) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(336 ± 23) · 106 Lj
(103,0 ± 7,2) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Entdeckungsdatum 20. März 1789
Katalogbezeichnungen
NGC 4520 • IC 799 • PGC 41748 • 2MASX J12334988-0722318 • GC 3070 • H III 757 • h 1544 • GALEXASC J123350.00-072232.2 • LEDA 41748

NGC 4520 = IC 799 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0[2] im Sternbild Jungfrau nördlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 336 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 110.000 Lichtjahren.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4487 und NGC 4504.

Die Typ-Ia-Supernova SN 2000bk wurde hier beobachtet.[3]

Das Objekt wurde am 20. März 1789 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Weblinks

Einzelnachweise