NGC 4536

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 4536
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mit einem 60-cm-Teleskop
AladinLite
Sternbild Jungfrau
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 34m 27,0s[1]
Deklination +02° 11′ 17″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(rs)bc / HII / Sbrst
Helligkeit (visuell) 10,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung 7.60 × 3.2[2]
Positionswinkel 130°
Flächen­helligkeit 13,6 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit M61-Gruppe
Virgo-Cluster[3]
Rotverschiebung 0,006031 ± 0,000003[1]
Radial­geschwin­digkeit (1808 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(77 ± 6) · 106 Lj
(23,6 ± 1,7) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 24. Januar 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 4536 • UGC 7732 • PGC 41823 • CGCG 014-068 • MCG +00-32-023 • IRAS 12318+0227 • 2MASX J12342712+0211163 • VCC 1562 • GC 3085 • H V 2 • h 1337 • UM 506

NGC 4536 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit hoher Sternentstehungsrate und großflächigen Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SAB(rs)bc im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Sie schätzungsweise 77 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Scheibendurchmesser von etwa 180.000 Lj. Unter der Katalognummer VCC 1562 ist sie als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens gelistet.
Im gleichen Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4527, NGC 4533, NGC 4544, IC 3474.

Das Objekt wurde am 24. Januar 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Weblinks

Commons: NGC 4536 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise