NGC 4550

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 4550
{{{Kartentext}}}
Aufnahme der linsenförmigen Galaxie NGC 4550 mittels des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Jungfrau
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 35m 30,6s[1]
Deklination +12° 13′ 15″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB0^0^: / LINER[1]
Helligkeit (visuell) 11,7 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 12,6 mag[2]
Winkel­ausdehnung 3,3′ × 0,9′[2]
Positionswinkel 178°[2]
Flächen­helligkeit 12,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Virgo-Cluster[1]
Rotverschiebung 0,001531 ± 0,000017[1]
Radial­geschwin­digkeit 459 ± 5 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(18 ± 1) · 106 Lj
(5,59 ± 0,40) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Entdeckungsdatum 17. April 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 4550 • UGC 7757 • PGC 41943 • CGCG 070-182 • MCG +02-32-147 • 2MASX 12353061+1213154 • VCC 1619 • GC 3095 • H I 36 • h 1343 • GALEXASC J123530.60+121314.7 • LDCE 904 NED193 • HOLM 422A • VPC 1002 • EVCC 2175

NGC 4550 ist eine Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Das Zentrum von NGC 4550 weist geringe Mengen molekularen Wasserstoff und interstellaren Staub auf,[3] letzterer ist dabei in eine Scheibe um das Zentrum konzentriert,[4] in der Sternentstehung stattfindet, wenngleich langsam.[5]

Die Galaxie ist schätzungsweise 18 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lichtjahren. Unter der Katalognummer VCC 1619 ist sie als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens gelistet und zeichnet sich darin als eine der wenigen Galaxien mit einer Vielzahl gegenläufig rotierenden Sternen aus.[3] Die Sterne sind dabei auf zwei ähnlich große und ähnlich helle ineinander verschachtelte Scheiben verteilt,[3] weshalb vermutet wird, dass es sich um das Resultat eine Galaxienverschmelzung handelt.[5]

Gemeinsam mit NGC 4551 bildet sie das optische Galaxienpaar Holm 422. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4552, IC 3509, IC 3574, IC 3586.

Das Objekt wurde am 17. April 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel[6] mithilfe seines 18,7 Zoll-Spiegelteleskops entdeckt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 4550
  3. a b c T. Wiklind, C. Henkel: Molecular gas and dust in NGC 4550. A galaxy with two counterrotating stellar disks. In: Astronomy & Astrophysics. 375, Nr. 3, September 2001, S. 797–804. arxiv:astro-ph/0106286. bibcode:2001A&A...375..797W. doi:10.1051/0004-6361:20010860.
  4. S. Mei, P. Côté, A. Jordán, E.W. Peng, J. P. Blakeslee, S. Piatek, S. Mei, D. Merritt: The ACS Virgo Cluster Survey. VI. Isophotal Analysis and the Structure of Early-Type Galaxies. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. 164, Nr. 2, Juni 2006, S. 334–434. arxiv:astro-ph/0602297. bibcode:2006ApJS..164..334F. doi:10.1086/501350.
  5. a b A. F. Crocker, H. Jeong, S. Komugi, F. Combes, M. Bureau, L. M. Young, S. Yi: Molecular gas and star formation in the red-sequence counter-rotating disc galaxy NGC 4550. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 393, Nr. 4, Juni 2009, S. 1255–1264. arxiv:0812.0178. bibcode:2009MNRAS.393.1255C. doi:10.1111/j.1365-2966.2008.14295.x.
  6. Seligman