NGC 531

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 531
{{{Kartentext}}}
Aufnahme der HCG 10 mit einem 80-cm-Teleskop. NGC 531 befindet sich links oben.
AladinLite
Sternbild Andromeda
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 01h 26m 18,9s[1]
Deklination +34° 45′ 14″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB0/a:[1][2]
Helligkeit (visuell) 14,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 14,9 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,8′ × 0,5′[2]
Positionswinkel 34°[2]
Flächen­helligkeit 13,7 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit LGG 26[1][3]
Rotverschiebung 0.015544 ± 0.000107[1]
Radial­geschwin­digkeit (4660 ± 32) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(215 ± 15) · 106 Lj
(65,8 ± 4,6) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung R. J. Mitchell
Entdeckungsdatum 16. Oktober 1855
Katalogbezeichnungen
NGC 531 • UGC 1012 • PGC 5340 • CGCG 521-024 • MCG +06-04-020 • 2MASX J01261884+3445147 • HCG 10C • GC 312 • LDCE 0074 NED084

NGC 531 ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Andromeda, welche etwa 215 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. NGC 531 bildet zusammen mit den Galaxien NGC 529, NGC 536 und NGC 542 die Hickson Compact Group 10, abgekürzt HCG 10.

Johan Ludvig Emil Dreyer notierte als Entdecker William Parsons. Durchgeführt hat die Beobachtung am 16. Oktober 1855 jedoch dessen damaliger Assistent R. J. Mitchell.[4]

Weblinks

Einzelnachweise