NGC 5597

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 5597
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Waage
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 14h 24m 27,4s[1]
Deklination -16° 45′ 46″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(s)cd / HII[1]
Helligkeit (visuell) 12,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 12,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung 2,1′ × 1,9′[1]
Positionswinkel 95°[2]
Flächen­helligkeit 13,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.008950 ±0.000017[1]
Radial­geschwin­digkeit 2683 ±5 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(117 ± 8) · 106 Lj
(35,8 ± 2,5) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 14. Mai 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 5597 • PGC 51456 • MCG -03-37-02 • IRAS 14216-1632 • VV 446 • GC 3866 • H III 122 • h 1793 •

NGC 5597 ist eine 12,0 mag helle Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd im Sternbild Waage und etwa 117 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie steht in gravitationeller Wechselwirkung mit NGC 5595 und wurde zusammen mit dieser am 14. Mai 1784 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[3] der sie dabei mit „Two, N.p. - S.f. The following eF, 1′ diameter, nearly round. The preceding [NGC 5595] vF, vS, R, distance 5′“[4] beschrieb.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS: NGC 5597
  3. Seligman
  4. Auke Slotegraaf: NGC 5597. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 19. März 2016 (englisch).