Nationalpark Mu Ko Ranong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nationalpark Mu Ko Ranong
อุทยานแห่งชาติหมู่เกาะระนอง
Nationalpark Mu Ko Ranong (Thailand)
Koordinaten: 9° 44′ 13″ N, 98° 24′ 7″ O
Lage: Ranong, Thailand
Nächste Stadt: Ngao
Fläche: 347 km²
Gründung: 31. Oktober 2000
Besucher: 21.364 (Stand Juli 2010[1])
i3i6

Der Nationalpark Mu Ko Ranong (Thai:

อุทยานแห่งชาติหมู่เกาะระนอง

Ranong Archipel, bis 2005: Nationalpark Mu Ko Phayam,

อุทยานแห่งชาติหมู่เกาะพยาม

) ist ein Meeres-Nationalpark in der Andamanensee in der Südregion von Thailand.

Der 347 km² große Park ist seit dem 31. Oktober 2000 als Nationalpark registriert.

Geographie und Ökosysteme

Der Nationalpark liegt in den Gemeinden (Tambon) Ko Phayam (

ตำบลเกาะพยาม

), Rat Krut (

ตำบลราชกรูด

), Ngao (

ตำบลหงาว

) und Paknam (

ตำบลปากน้ำ

) des Landkreises (Amphoe) Mueang Ranong (

อำเภอเมืองระนอง

). Im Norden grenzt er an die Tanintharyi-Division von Myanmar.

Der Park besteht aus 15 kleineren und großen Inseln sowie einem Teil des Küstenstreifens.

  • Zu den größeren Inseln gehören
    • Ko Phayam (
      เกาะพยาม
      ) − etwa 10 Kilometer vor der Küste gelegen, im Innern mit weitläufigen Kokosnuss- und Cashew-Baum-Plantagen; die hier für den Export angebauten Cashew-Nüsse sind ein registriertes Produkt des OTOP-Programms.[2] An den breiten, flach abfallenden Sandstränden im Westen und Süden der Insel bieten einige Resorts und Bungalow-Hotels Übernachtungsmöglichkeiten für ruhesuchende Touristen an.
    • Ko Chang (
      เกาะช้าง
      ) − größte Insel des Archipels. Sie ist nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Insel Ko Chang in der Provinz Trat in Ostthailand.
  • Die kleineren Inseln im offenen Meer sind im Innern mit Regenwald bedeckt, rund um die Inseln befinden sich Korallenriffe. Es handelt sich hier um:
    • Ko Thalu (
      เกาะทะลุ
      ) − mit einer „Natürlichen Felsbrücke“ (
      สะพานหินธรรมชาติ
      - Saphan Hin), die zwei Insel-Teile miteinander verbindet,
    • Ko Fai Mai (Feuer-Insel,
      เกาะไฟไหม้
      ) − einzigartige Insel, die keinen Sand-, sondern einen aus kleinen und größeren Kieseln bestehender „Fels-Strand“ (
      หาดหินงาม
      - Hat Hin Ngam) besitzt,
    • Ko Song Phi Nong (
      เกาะสองพี่น้อง
      ),
    • Ko Kham (
      เกาะขาม
      ). Sie ist nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Insel Ko Kham in der Provinz Trat in Ostthailand.
    • Ko Tha Krut (Auge-des-Garuda-Insel,
      เกาะตาครุฑ
      ).
  • Kleinere Inseln nahe dem Festland sind im Osten mit Mangroven bedeckt, im Westen befinden sich Sandstrände. Dazu gehört zum Beispiel
    • Ko Son (Kiefern-Insel,
      เกาะสน
      ),
  • Die Gebiete, die sich auf dem Festland an der Küste befinden, sind mit dichten Sumpf- und Mangroven-Wäldern bedeckt. An der Westküste befinden sich zum Teil langgezogene, feinsandige Strände, die manchmal an Strand-Wälder grenzen. Diese Gebiete heißen ebenfalls Insel, da sie teilweise inselartig von zahlreichen Kanälen umgeben sind. Zu den Gebieten nahe am oder auf dem Festland gehören
    • Ko Yio (
      เกาะยิว
      ),
    • Ko Bang Chak (
      เกาะบางจาก
      ),
    • Ko Sai Dam (Schwarzer-Sand-Insel,
      เกาะทรายดำ
      ).

Einzelnachweise

  1. dnp.go.th (Memento des Originals vom 26. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dnp.go.th
  2. Seite über Cashew-Produkte des Tambon Ko Phayam bei ThaiTambon.com (auf Thai)

Literatur

  • Vasa Sutthipibul (et al., Hrsg.): National parks in Thailand. National Park, Wildlife and Plant Conservation Department, Bangkok 2006, ISBN 974-286087-4

Weblinks