Ngāti Porou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ngāti Porou ist ein Iwi der Māori in Neuseeland, dessen traditionelles Stammesgebiet im Bereich

und der Region Gisborne liegt. Ngāti Porou ist mit 71.910 registrierten Angehörigen der zweitgrößte Iwi.[1] Die traditionellen Grenzen des Stammesgebietes erstrecken sich von Pōtikirua im Norden bis nach Te Toka-a-Taiau (einem Felsen, der früher in der Mündung des Gisborne Harbour lag) im Süden.

Der Mount Hikurangi spielt als Symbol der Ausdauer und Stärke eine wichtige Rolle in der Mythologie der Ngāti Porou und hat Tapu-Status. In diesen Traditionen wird Hikurangi oft personifiziert. Nach den Traditionen der Ngāti Porou war der Hikurangi der erste Punkt, der aus dem Meer auftauchte, als Māui die Nordinsel aus dem Meer fischte. Sein Kanu Nukutaimemeha soll dort zerstört worden sein. Der Waiapu River spielt in den Traditionen ebenfalls eine prominente Rolle.

Geschichte

Frühe Geschichte

Ngāti Porou

leitet seinen Namen von dem Ahnen

Porourangi

ab. Dieser war ein direkter Abkömmling von

Toikairākau

, der ebenfalls als wichtiger Ahne des

Iwi

angesehen wird. Andere sind

und der im Film

thematisierte

, der Walreiter. Obwohl die

Ngāti Porou

ihre Tradition auf das

Waka

(Kanu)

zurückführen, kamen viele Ahnen der

Ngāti Porou

in verschiedenen

Waka

in Neuseeland an, darunter

,

und

. Die Abkömmlinge von

Porourangi

und

Toi

bildeten Gruppen, die sich durch Eroberung und Heiraten über das

West Cape

verteilten. Beziehungen mit anderen

Iwi

entstehen ebenfalls durch direkte Abstammung von Ahnen der

Ngāti Porou

:

  • Kahungunu
    , der von
    Ueroa
    , dem zweiten Sohn von
    Porourangi
    , abstammt, ist der Gründer der , die die Region südlich der Stammesgrenzen der
    Ngāti Porou
    besiedeln.
  • der von
    Kahungunu
    abstammende
    Taua
    , ist ein wichtiger Ahne der .
  • und haben eine Verbindung über
    Rongomaianiwaniwa
    , Tochter von
    Porourangi
    und die Heirat der Ahnin
    Māhinaarangi
    mit
    Tūrongo
    .
  • Traditionen der nennen eine Abstammung von
    Porourangi
    und dessen jüngeren Bruder
    Tahupōtiki
    .

19. und 20. Jahrhundert

Im frühen 19. Jahrhundert standen die Ngāti Porou im Konflikt mit den Ngāpuhi, da letztere Kriegszüge auf der Nordinsel durchführten. Häuptlinge der Ngāti Porou waren 1840 unter den Unterzeichnern des Vertrages von Waitangi. In den 1850er Jahren erlebte der Iwi Ngāti Porou ein deutliches wirtschaftliches Wachstum.

In den 1860ern breitete sich die religiöse Bewegung der Hauhau auf der Nordinsel aus und kam schließlich in Konflikt mit der europäischen Regierung. Von 1865 bis 1870 kam es unter den zu einem Bürgerkrieg, in dem Anhänger der Hauhau mit Unterstützung von Hauhau anderer Regionen die Schaffung eines eigenständigen Māoristaates anstrebten. Auf der Gegenseite standen andere Ngāti Porou, die Souveränität und Eigenständigkeit des Stammes vertraten.

Dieser Konflikt wird oft als Teil des East Cape War angesehen. Dabei versorgte die neuseeländische Regierung die Ngāti Porou, die den Hauhau entgegenstanden, mit Waffen. Nach dem Krieg versuchte die Regierung anfangs, Land zu konfiszieren, da es "rebellische Fraktionen" gäbe. Bald beschied sich die Regierung jedoch, das Ganze als interne Angelegenheit der Māori anzusehen, da man erkannte, dass die Ngāti Porou nun schwer bewaffnet waren.

Die Ngāti Porou erlebten im späten 19. Jahrhundert wieder eine Zeit des Friedens und des wirtschaftlichen Wachstums. In den 1890ern erlangte Sir Āpirana Ngata Bedeutung, der stark zur Wiederbelebung des Volkes Māori beitrug. Im frühen 20. Jahrhundert wuchs die Zahl der Stammesangehörigen deutlich. Angehörige des Iwi nahmen an beiden Weltkriegen teil. In der Gemeinde Tikitiki ist eine Kirche den Opfern des Iwi im Ersten Weltkrieg gewidmet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begannen viele Ngāti Porou aus dem traditionellen Stammesgebiet in die größeren Städte zu ziehen, ein großer Teil der Angehörigen lebt heute ein Auckland und Wellington.

Ngāti Porou heute

Verwaltung

Te Rūnanga o Ngāti Porou wurde 1987 gegründet und ist das Führungsgremium des Iwi. Es strebt den Erhalt der finanziellen, physischen und spirituellen Güter des Iwi an und ist in drei Zweigen organisiert: Whanau Hapu Development, Economic Development und Corporate Services.[2]

Bekannte Ngati Porou

Derzeitige oder frühere Mitglieder oder Angehörige des Iwi sind

Siehe auch

Weblinks

  • Homepage
    .
    Te Runanganui o Ngati Porou
    , abgerufen am 1. September 2014 (Maori).
  • A. T. Mahuika
    :
    History
    .
    Te Runanga O Ngati Porou
    , 25. Mai 1993, archiviert vom Original am 16. April 2007; abgerufen am 1. September 2014 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  • Tamati Muturangi Reedy
    :
    Ngāti Porou
    .
    Ministry for Culture & Heritage
    , 24. August 2015, abgerufen am 17. Januar 2016 (englisch).

Einzelnachweise

  1. QuickStats About
    Māori
    .
    Statistics New Zealand
    , archiviert vom Original am 29. Juni 2007; abgerufen am 1. September 2014 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  2. Vision, Mission, Purpose, ..
    .
    Te Runanga O Ngati Porou
    , archiviert vom Original am 17. Januar 2008; abgerufen am 1. September 2014 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).