Niederstrahlbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Niederstrahlbach (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Niederstrahlbach
Verwaltungssprengel
Niederstrahlbach (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Zwettl (ZT), Niederösterreich
Pol. Gemeinde Zwettl-Niederösterreich
Koordinaten 48° 36′ 58″ N, 15° 7′ 45″ OKoordinaten: 48° 36′ 58″ N, 15° 7′ 45″ Of1
f3f0
Einwohner der Ortschaft 187 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 3,03 km²
Postleitzahl 3910f1
Vorwahl +43/2822f1
Ortsvorsteher Andreas Böhm[1]
(Stand: 16. Sept. 2019)f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 07058
Katastralgemeinde-Nummer 24353
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
187

f0BW

Niederstrahlbach ist ein Ort in Niederösterreich und liegt in der gleichnamigen Katastralgemeinde der zum Bezirk Zwettl gehörenden Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich. Am 1. Jänner 2022 hatte die Ortschaft 187 Einwohner auf einer Fläche von 3,03 km².[2]

Geografie

Der Ort Niederstrahlbach liegt nördlich der Weitraer Straße L 71, in einer Entfernung von 3,25 km Luftlinie nordwestlich des Stadtzentrums von Zwettl. Er ist durch die Postbusse mit dem österreichischen Überlandbusnetz verbunden. Zur Ortschaft zählen auch die Lagen Demutsgraben und Neuwirtshaus. Das Katastergebiet grenzt im Nordwesten an Oberstrahlbach, im Nordosten an Gradnitz, im Osten an Zwettl Stadt, im Süden an Syrafeld und im Westen an Schickenhof.

Geschichte

Niederstrahlbach wurde 1139 als Scelebaes zum ersten Mal urkundlich erwähnt (1157: Stralbach).

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Niederstrahlbach ein Gemischtwarenhändler, ein Tischler und ein Zimmermeister ansässig.[3]

Bevölkerungsentwicklung[4]

<timeline>

  1. Quelle der Daten: Österreichische Akademie der Wissenschaften

Colors =

 id:hellgrau    value:gray(0.7)
 id:dunkelgrau  value:gray(0.9)

ImageSize = width:250 height:auto barincrement:35 PlotArea = left:40 right:20 bottom:25 top:10 AlignBars = justify DateFormat = yyyy Period = from:0 till:200 TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = gridcolor:hellgrau unit:year increment:100 start:0 ScaleMinor = gridcolor:dunkelgrau increment:50 start:0

PlotData=

 color:skyblue width:20 shift:(20,-4) fontsize:S
 bar:1869 from:start till:176 text:"176"
 bar:1961 from:start till:148 text:"148"
 bar:1971 from:start till:170 text:"170"
 bar:1981 from:start till:174 text:"174"
 bar:1991 from:start till:161 text:"161"
 bar:2001 from:start till:192 text:"192"
 bar:2011 from:start till:192 text:"191"
 </timeline>

Etymologie

Der Name bedeutet so viel wie „Bach, dessen Wasser schnell fließt“.[5] Er ist vom Strahlbach abgeleitet, der, aus dem benachbarten Oberstrahlbach kommend, durch Niederstrahlbach und den sogenannten Demutsgraben in Richtung Zwettl Stadt fließt, um dort in die Zwettl einzumünden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ortsvorsteher – Alle. In: zwettl.gv.at. Abgerufen am 16. September 2019.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 375
  4. Kurt Klein: Historisches Ortslexikon – Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Niederösterreich, 4. Teil: Waidhofen an der Thaya, Wiener Neustadt (Land), Wien-Umgebung, Zwettl. (PDF; 840 KB) In: oeaw.ac.at. ÖAW, 31. August 2016, S. 117, abgerufen am 4. Mai 2019.
  5. Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 15. Juli 2009. Vgl. Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Hrsg.: Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Wien (1989, 1990, 1994).