Niederglobnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Niederglobnitz (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Niederglobnitz
Verwaltungssprengel
Niederglobnitz (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Zwettlf8, Niederösterreich
Pol. Gemeinde Zwettl
Koordinaten 48° 42′ 7″ N, 15° 11′ 0″ OKoordinaten: 48° 42′ 7″ N, 15° 11′ 0″ Of1
f3f0
Einwohner der Ortschaft 72 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 2,22 km²
Postleitzahlenf0 A-3910f1
Vorwahl +43/02823f1
Ortsvorsteher Markus Murth[1]
(Stand: 16. Sept. 2019)f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 07056
Katastralgemeinde-Nummer 24350
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
72

f0BW

Niederglobnitz ist eine Ortschaft in Niederösterreich und liegt in der gleichnamigen Katastralgemeinde der zum Bezirk Zwettl gehörenden Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich. Zum Stand 1. Jänner 2022 hatte die Ortschaft 72 Einwohner auf einer Fläche von 2,22 km².[2][3]

Lage

Der Ort Niederglobnitz liegt etwa zehn Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Zwettl. Das Katastergebiet grenzt im Nordwesten an die zur Gemeinde Vitis gehörende Katastralgemeinde Warnungs, im Norden bzw. Osten an Wolfenstein, Rieweis und Gerweis (Marktgemeinde Echsenbach), im Süden an Mayerhöfen und im Westen an Ottenschlag.

Verkehr

Der Ort liegt an der Zwettler Straße (B 36). Er ist durch eine Postbushaltestelle mit dem österreichischen Überlandbusnetz verbunden.

Geschichte

Niederglobnitz wurde 1233 als Glocknitz zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Ortsname wurde von dem slawischen Gewässernamen klokotnica abgeleitet, was so viel bedeutet wie „sprudelnder Bach“.[4] Der Ort gehörte bis 1848 zum Urbar des Zwettler Zisterzienserklosters.[5]

Die unter Denkmalschutz stehende Ortskapelle (Listeneintrag) wurde 1999 von den freiwilligen Mitarbeitern des Dorferneuerungsverein innen und außen renoviert. Weitere Projekte des Vereins waren die Errichtung ein Kinderspielplatz im Bereich des Ortsteiches, ein Beachvolleyballplatz und ein Gemeinschaftshaus.[6]

Bevölkerungsentwicklung[7]

<timeline>

  1. Quelle der Daten: Österreichische Akademie der Wissenschaften

Colors =

 id:hellgrau    value:gray(0.7)
 id:dunkelgrau  value:gray(0.9)

ImageSize = width:250 height:auto barincrement:35 PlotArea = left:40 right:20 bottom:25 top:10 AlignBars = justify DateFormat = yyyy Period = from:0 till:100 TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = gridcolor:hellgrau unit:year increment:100 start:0 ScaleMinor = gridcolor:dunkelgrau increment:50 start:0

PlotData=

 color:skyblue width:20 shift:(20,-4) fontsize:S
 bar:1869 from:start till:85 text:"85"
 bar:1961 from:start till:82 text:"82"
 bar:1971 from:start till:93 text:"93"
 bar:1981 from:start till:74 text:"74"
 bar:1991 from:start till:66 text:"66"
 bar:2001 from:start till:63 text:"63"
 bar:2011 from:start till:63 text:"77"

</timeline>

Weblinks

  • Katastralgemeinden – N. Literaturverzeichnis; Abschnitt 3: Niederglobnitz. In: zwettl.gv.at.

Einzelnachweise

  1. Ortsvorsteher – Alle. In: zwettl.gv.at. Abgerufen am 16. September 2019.
  2. Volkszählung vom 15. Mai 2001: Einwohner nach Ortschaften. (PDF; 16 kB) In: Statistik Austria. Bundesanstalt Statistik Österreich, S. 1, abgerufen am 29. Januar 2011.
  3. Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Städte Niederösterreichs. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1982, ISBN 978-3-7001-0463-6, S. 388.
  4. Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 28. Januar 2011. Vgl. Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Hrsg.: Verein für Landeskunde von Niederösterreich. 3 Bände, 1989, 1990, 1994. Wien.
  5. Das Urbar des niederösterreichischen Zisterzienserklosters Zwettl von 1457. In: Günter Schneider (Hrsg.): Fontes rerum Austriacarum: Fontes iuris. 1. Auflage. Band 18. Böhlau Verlag, Wien 2002, ISBN 978-3-205-99484-8, S. 106.
  6. Niederglobnitz stellt sich vor. (PDF; 81 kB) Abgerufen am 29. Januar 2011.
  7. Kurt Klein: Historisches Ortslexikon – Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Niederösterreich, 4. Teil: Waidhofen an der Thaya, Wiener Neustadt (Land), Wien-Umgebung, Zwettl. (PDF; 840 KB) In: oeaw.ac.at. ÖAW, 31. August 2016, S. 117, abgerufen am 4. Mai 2019.