Nilesat 101
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nilesat 101 | |
---|---|
Startdatum | 28. April 1998 |
Trägerrakete | Ariane 4 V108 |
Startplatz | ELA-2, Weltraumzentrum Guayana |
Startmasse | 1840 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 1100 kg |
Hersteller | Matra Marconi Space (heute EADS Astrium) |
Modell | Eurostar 2000 |
Lebensdauer | 15 Jahre |
Betreiber | Nilesat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 12 Ku-Band + 6 Backup |
Transponderleistung | 100 W |
Bandbreite | 12×33 MHz |
EIRP | Nordafrika 50 dBW |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 3750 W |
Position | |
Erste Position | 7° West |
Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
Liste geostationärer Satelliten |
Nilesat 101 ist ein ehemaliger Fernsehsatellit der 1996 gegründeten Egyptian Satellite Co. (Nilesat). Er wurde 1998 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All befördert und im Februar 2013 in einen Friedhofsorbit verlegt. Nilesat 101 war der erste ägyptische Satellit.[1]
Empfang
Das Signal des Satelliten konnte in Nordafrika und Südeuropa empfangen werden, in Deutschland ab ca. 90 cm Antennendurchmesser (vertikale Ebene, horizontal polarisierte Transponder benötigten 110 bis 150 cm). Die Übertragung erfolgte im Ku-Band.
Weblinks
- Nilesat 101 in der Satellite Encyclopedia
Einzelnachweise
- ↑ Annette Froehlich, André Siebrits: Space Supporting Africa: Volume 1: A Primary Needs Approach and Africa’s Emerging Space Middle Powers. Springer, 2019, S. 219 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).