Oliver Geden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Oliver Geden (* 1971) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Leitautor des aktuellen Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC. Seit 2006 ist er bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin tätig, aktuell als Senior Fellow.[1]

Leben

Nach Ausbildung zum Industriekaufmann und Zivildienst beim Bund für Umwelt und Naturschutz Rheinland-Pfalz studierte er Europäische Ethnologie, Politikwissenschaft und Gender Studies. 2005 wurde er bei Wolfgang Kaschuba und Frank Decker an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Dissertation über „Diskursstrategien im Rechtspopulismus“ zum Dr. phil. promoviert.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen der Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union, CO2-Entnahme aus der Atmosphäre, Governance von solarem Strahlungsmanagement sowie die Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Politik und Medien. Er is Permanent Fellow beim Institute for Science, Innovation and Society der Universität Oxford (seit 2017) sowie beim Institut für Höhere Studien in Wien (seit 2019). Zudem ist er Gastprofessor am College of Europe in Natolin/Warschau.

Geden war Gastwissenschaftler an der University of California, Berkeley (2005/06), der ETH Zürich (2014), der Universität Oxford (2017), der University of Pennsylvania (2018), am Max-Planck-Institut für Meteorologie (2018/19) sowie am IIASA (2020). Zudem war er 2011 an den Planungsstab des Auswärtigen Amtes abgestellt, 2014/15 an die Leitungs- und Planungsabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.[2]

2018 wurde Geden vom Weltklimarat (IPCC) zum Leitautor für die Arbeitsgruppe III (Klimaschutz) des Sechsten Sachstandsberichts (AR6) berufen. 2020 folgte die Berufung ins Kernautorenteam für den abschließenden Synthesebericht des IPCC AR6.

Schriften (Auswahl)

Fachaufsätze

  • Climate advisers must maintain integrity, in: Nature, Vol. 521, Mai 2015, pp. 27–28.
  • An actionable climate target, in: Nature Geoscience, Vol. 9, No. 5, Mai 2016, pp. 340–342.
  • mit G. Peters: Catalyzing a shift from low to negative carbon, in: Nature Climate Change, Vol. 7, No. 9, September 2017, pp. 619–621.
  • mit G. Peters/V. Scott: Targeting carbon dioxide removal in the European Union, in: Climate Policy, Vol. 19, No. 4, April 2019, pp. 487–494.
  • mit J. Rogelj et al.: Three ways to improve net-zero emissions targets, in: Nature, Vol. 591, März 2021, pp. 365–368

Policy Paper

Bücher

  • Rechte Ökologie. Umweltschutz zwischen Emanzipation und Faschismus (Antifa-Edition). Elefanten Press Verlag, Berlin 1996, zweite Auflage 1999, ISBN 3-88520-576-9.
  • Männlichkeitskonstruktionen in der Freiheitlichen Partei Österreichs. Eine qualitativ-empirische Untersuchung (Forschung Soziologie. Bd. 200). Leske & Budrich, Opladen 2004, ISBN 3-8100-4100-9.
  • Diskursstrategien im Rechtspopulismus. Freiheitliche Partei Österreichs und Schweizerische Volkspartei zwischen Opposition und Regierungsbeteiligung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-531-15127-4.
  • mit Severin Fischer: Die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union. Bestandsaufnahme und Perspektiven (Denkart Europa. 8). Nomos, Baden-Baden 2008, ISBN 978-3-8329-3553-5.

Weblinks

Einzelnachweise