Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 29. und 30. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 28 Athleten nahmen teil, von denen 23 den Wettkampf beendeten. Als Berechnungsgrundlage zur Ermittlung der Punktzahlen diente eine 1971 modifizierte Zehnkampftabelle.
Neben dem Medaillengewinner Kratschmer starteten für die Bundesrepublik Deutschland außerdem Claus Marek und Eberhard Stroot. Marek wurde Zehnter, Stroot belegte Rang 21.
Die DDR wurde durch Siegfried Stark vertreten, der Sechster wurde.
Aus Österreich nahmen Georg Werthner und Sepp Zeilbauer teil. Zeilbauer brach den Wettkampf nach der achten Disziplin ab, Werthner erreichte Platz sechzehn.
Die Schweiz und Liechtenstein hatten keine Athleten gemeldet.
Die Punktzahlen ergeben sich aus der 1971 entwickelten Zehnkampftabelle. In Klammern ist die Punktzahl angegeben, die bei Anwendung der heute gültigen Wertungstabelle von 1985 zustande käme.
Nach dem heute gültigen Wertungssystem wäre Mykola Awilow vor dem Wettkampf dieser Spiele mit 8466 Punkten noch Inhaber des Weltrekords, weil danach Bruce Jenners Leistungen aus seinem Zehnkampf im Juni 1976 nicht ausgereicht hätten, um Awilow zu übertreffen. Aber diese Vergleiche sind natürlich nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.
Rekordverbesserung
Der US-amerikanische Olympiasieger Bruce Jenner verbesserte den bestehenden olympischen Rekord in diesem Wettkampf am 7./8. September auf 8618 Punkte (8634 Punkte nach der Wertung von 1985). Damit stellte er gleichzeitig einen neuen Weltrekord auf.
Durchführung des Wettbewerbs
Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1971.
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.
Im Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf sowie im Weitsprung sind die jeweiligen Bestweiten der Athleten fett gedruckt. Im Hoch- und Stabhochsprung ist der jeweils letzte gültige und damit beste Versuch eines Athleten fett gedruckt.
Teilnehmer
28 Athleten aus 16 Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:
In drei Ehen wurde der US-amerikanische Olympiasieger Bruce Jenner Vater von drei Töchtern und drei Söhnen. Schon vor seiner dritten Ehe hatte er allerdings geplant, eine Geschlechtsumwandlung vornehmen zu lassen. Das realisierte er dann nach seiner letzten Scheidung. So wurde aus dem Mann Bruce Jenner die auch juristisch als Frau anerkannte Caitlyn Jenner.[3]
Disziplinen
100-Meter-Lauf
Die Disziplin wurde in vier Läufen durchgeführt.
Klassement
Platz
Name
Zeit
Punkte
01
Kratschmer
10,66 s
890
02
Stroot
10,75 s
867
03
Thompson
10,79 s
857
04
Marek
10,81 s
852
05
Samara
10,85 s
841
06
Lahti
10,89 s
831
07
Pihl
10,93 s
822
08
Dixon
10,94 s
819
Jenner
10
Beckman
11,02 s
799
Skowronek
12
Katus
11,06 s
790
13
Bobin
11,07 s
787
14
Zeilbauer
11,08 s
7835
15
Grebenjuk
11,10 s
780
16
Lytwynenko
11,12 s
775
17
Gémise-Fareau
11,15 s
768
18
Schutter
11,17 s
763
19
Lespagnard
11,21 s
754
20
Awilow
11,23 s
749
21
Werthner
11,31 s
731
22
Stark
11,35 s
721
23
Hedmark
11,36 s
719
24
Steiner
11,37 s
717
25
Pernica
11,40 s
710
26
Sveinsson
11,51 s
685
27
Ghesquière
11,59 s
668
28
Leppänen
11,71 s
641
Weitsprung
Drei bundesdeutsche Athleten bildeten die Spitze. Guido Kratschmer lag mit 25 Punkten Vorsprung vor Eberhard Stroot, der wiederum 45 Punkte Vorsprung vor Claus Marek hatte. Bruce Jenner rangierte mit 105 Punkten Rückstand auf Kratschmer auf Platz sechs, Mykola Awilow war mit 115 Punkten Rückstand Achter.
Klassement
Platz
Name
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
Punkte
01
Awilow
7,52 m
x
7,45 m
925
02
Kratschmer
7,39 m
x
7,13 m
899
03
Stroot
7,07 m
7,34 m
7,38 m
897
04
Lahti
7,28 m
7,21 m
6,98 m
877
05
Zeilbauer
7,06 m
7,25 m
7,27 m
875
06
Skowronek
7,16 m
7,26 m
7,16 m
873
07
Marek
7,01 m
6,95 m
7,23 m
867
08
Jenner
7,05 m
7,07 m
7,22 m
865
09
Thompson
7,03 m
7,06 m
7,19 m
859
10
Bobin
6,70 m
7,09 m
7,14 m
848
Werthner
7,01 m
7,14 m
x
12
Schutter
7,12 m
6,89 m
7,07 m
844
13
Hedmark
6,68 m
6,89 m
7,09 m
838
14
Samara
6,93 m
6,86 m
7,08 m
836
15
Katus
7,04 m
6,83 m
x
828
16
Ghesquière
6,95 m
6,98 m
6,99 m
818
Pihl
6,97 m
6,99 m
6,95 m
18
Stark
6,79 m
6,98 m
6,86 m
816
19
Pernica
6,97 m
6,79 m
6,89 m
814
20
Beckman
6,89 m
6,87 m
6,95 m
810
21
Lespagnard
6,93 m
6,91 m
6,91 m
806
22
Lytwynenko
6,63 m
6,92 m
x
804
23
Dixon
6,72 m
6,91 m
6,69 m
802
24
Gémise-Fareau
6,58 m
6,74 m
x
765
25
Steiner
x
6,56 m
6,73 m
763
26
Grebenjuk
6,23 m
6,46 m
6,53 m
721
27
Leppänen
6,48 m
x
–
710
28
Sveinsson
6,21 m
6,37 m
4,82 m
686
Zwischenstand
Platz
Name
Punkte
01
Kratschmer
1789
02
Stroot
1764
03
Marek
1719
04
Thompson
1716
05
Lahti
1708
06
Jenner
1684
07
Samara
1677
08
Awilow
1674
09
Skowronek
1672
10
Zeilbauer
1660
11
Pihl
1640
12
Bobin
1635
13
Dixon
1621
14
Katus
1618
15
Beckman
1609
16
Schutter
1607
17
Lytwynenko
1579
Werthner
19
Lespagnard
1560
20
Hedmark
1557
21
Stark
1537
22
Gémise-Fareau
1533
23
Pernica
1524
24
Grebenjuk
1501
25
Ghesquière
1486
26
Steiner
1480
27
Sveinsson
1371
28
Leppänen
1351
Kugelstoßen
Der Finne Heikki Leppänen trat zu dieser dritten Disziplin nicht mehr an.
Guido Kratschmer behielt die Führung, Bruce Jenner arbeitete sich auf Platz zwei vor und hatte noch 69 Punkte Rückstand. Hinter Jenner lag der Gewinner des Kugelstoßens, der Schwede Raimo Pihl, auf Platz drei. Eberhard Stroot war auf Platz vier abgerutscht, dahinter folgten Mykola Awilow, der Österreicher Sepp Zeilbauer und der Finne Johannes Lahti. Claus Marek war auf Rang acht zurückgefallen.
Klassement
Platz
Name
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
Punkte
01
Pihl
15,55 m
15,04 m
x
821
02
Jenner
14,96 m
14,58 m
15,35 m
809
03
Stark
14,32 m
14,79 m
15,08 m
793
04
Hedmark
15,00 m
14,98 m
x
789
05
Zeilbauer
13,92 m
14,36 m
14,91 m
783
06
Awilow
14,66 m
x
14,81 m
777
07
Kratschmer
14,42 m
x
14,74 m
773
08
Grebenjuk
14,69 m
x
14,63 m
770
09
Dixon
x
14,30 m
14,44 m
755
10
Lytwynenko
13,69 m
x
14,20 m
740
11
Ghesquière
x
14,15 m
x
737
12
Bobin
14,12 m
13,42 m
13,69 m
736
13
Sveinsson
x
13,05 m
13,94 m
724
14
Steiner
13,85 m
x
x
719
15
Skowronek
13,59 m
13,46 m
13,74 m
712
16
Lahti
12,91 m
13,66 m
13,22 m
706
17
Pernica
13,33 m
13,58 m
x
701
18
Beckman
13,25 m
13,54 m
13,33 m
699
19
Werthner
13,01 m
13,49 m
x
696
20
Katus
13,15 m
13,48 m
13,48 m
695
Stroot
13,09 m
13,31 m
13,48 m
22
Marek
13,22 m
13,33 m
13,42 m
692
23
Lespagnard
13,17 m
13,24 m
x
680
24
Thompson
12,90 m
13,10 m
12,45 m
671
25
Samara
13,00 m
12,37 m
x
665
26
Gémise-Fareau
12,10 m
11,84 m
x
606
27
Schutter
x
11,20 m
11,74 m
582
Zwischenstand
Platz
Name
Punkte
01
Kratschmer
2562
02
Jenner
2493
03
Pihl
2461
04
Stroot
2459
05
Awilow
2451
06
Zeilbauer
2443
07
Lahti
2414
08
Marek
2411
09
Thompson
2387
10
Skowronek
2384
11
Dixon
2376
12
Bobin
2371
13
Hedmark
2346
14
Samara
2342
15
Stark
2330
16
Lytwynenko
2319
17
Katus
2313
18
Beckman
2308
19
Werthner
2275
20
Grebenjuk
2271
21
Lespagnard
2240
22
Pernica
2225
23
Ghesquière
2223
24
Steiner
2199
25
Schutter
2189
26
Gémise-Fareau
2139
27
Sveinsson
2095
Hochsprung
Mit 2,14 m erzielte Mykola Awilow die größte Höhe im Hochsprung im Rahmen des olympischen Zehnkampfes.[4]
Guido Kratschmer blieb weiterhin an der Spitze. Jenner hatte 69 Punkte Rückstand, war aber auf Platz drei gerutscht. Der Hochsprungbeste Awilow hatte sich mit seiner Leistung auf Platz zwei geschoben und lag achtzehn Punkte hinter Kratschmer, 51 Punkte vor Jenner.
Klassement
Platz
Name
Sprunghöhen (m)
Höhe (m)
Punkte
1,70
1,80
1,84
1,88
1,91
1,94
1,97
2,00
2,03
2,06
2,08
2,10
2,12
2,14
2,16
01
Awilow
–
–
–
–
o
–
o
o
o
o
xo
xo
xo
xxo
xxx
2,14
975
02
Dixon
–
–
–
xo
–
o
–
xxo
xo
xxx
2,03
882
Jenner
–
–
o
–
xo
–
o
o
xxo
xxx
Kratschmer
–
–
–
o
–
o
–
o
xxo
xxx
Zeilbauer
–
–
–
o
–
o
xo
xxo
xo
xxx
06
Lahti
–
–
–
–
–
o
–
o
xxx
2,00
857
Pihl
–
o
o
o
o
xo
xo
xo
xxx
08
Grebenjuk
–
o
o
o
o
o
o
xxx
1,97
831
09
Gémise-Fareau
–
–
o
o
o
o
xxx
1,94
804
Lespagnard
o
o
o
o
o
o
xxx
Pernica
–
o
o
o
o
o
xxx
Sveinsson
–
–
o
o
o
xo
xxx
13
Bobin
o
o
xo
xo
xxo
xxx
1,91
779
Ghesquière
–
o
o
xo
xxo
xxx
Hedmark
o
o
o
xo
xxo
xxx
Lytwynenko
o
o
o
o
xo
xxx
Marek
–
o
–
xo
o
xxx
Skowronek
–
o
o
o
o
xxx
Stark
o
o
o
o
xo
xxx
Thompson
o
o
o
xo
xxo
xxx
21
Beckman
–
o
o
xxo
xxx
1,88
751
Stroot
–
o
xo
o
xxx
Werthner
–
xo
o
o
xxx
24
Katus
–
o
o
xxx
1,84
716
Samara
–
–
o
xxx
Steiner
o
o
xxo
xxx
27
Schutter
o
o
xxx
1,80
680
Zwischenstand
Platz
Name
Punkte
01
Kratschmer
3444
02
Awilow
3426
03
Jenner
3375
04
Zeilbauer
3325
05
Pihl
3318
06
Lahti
3271
07
Dixon
3258
08
Stroot
3210
09
Marek
3190
10
Thompson
3166
11
Skowronek
3163
12
Bobin
3150
13
Hedmark
3125
14
Stark
3109
15
Grebenjuk
3102
16
Lytwynenko
3098
17
Beckman
3059
18
Samara
3058
19
Lespagnard
3044
20
Katus
3029
21
Pernica
3029
22
Werthner
3026
23
Ghesquière
3002
24
Gémise-Fareau
2943
25
Steiner
2915
26
Sveinsson
2899
27
Schutter
2869
400-Meter-Lauf
Eltjo Schutter beendete sein Rennen in einer Zeit von über zwei Minuten zwar noch, trat jedoch verletzt zum zweiten Tag nicht mehr an
Die Disziplin wurde in vier Läufen durchgeführt.
Guido Kratschmer blieb mit achtzehn Punkten Vorsprung in Führung vor Mykola Awilow. Siebzehn Punkte hinter Awilow folgte Bruce Jenner.
Klassement
Platz
Name
Zeit
Punkte
01
Marek
47,12 s
943
02
Jenner
47,51 s
923
03
Stroot
47,61 s
918
04
Skowronek
47,59 s
903
05
Pihl
47,97 s
898
06
Thompson
48,15 s
889
07
Awilow
48,16 s
889
08
Kratschmer
48,19 s
889
09
Dixon
48,38 s
880
10
Lytwynenko
48,44 s
880
11
Zeilbauer
48,94 s
856
12
Lespagnard
48,99 s
852
13
Stark
49,14 s
847
14
Grebenjuk
49,21 s
842
15
Lahti
49,34 s
838
16
Bobin
49,79 s
814
17
Hedmark
49,80 s
814
18
Katus
49,87 s
810
19
Samara
50,07 s
801
20
Werthner
50,08 s
801
21
Gémise-Fareau
50,09 s
801
22
Steiner
50,30 s
792
23
Ghesquière
50,32 s
792
24
Pernica
50,37 s
788
25
Beckman
50,66 s
775
26
Sveinsson
51,77 s
728
27
Schutter
2:20,43 min
0
Zwischenstand
Platz
Name
Punkte
01
Kratschmer
4333
02
Awilow
4315
03
Jenner
4298
04
Pihl
4216
05
Zeilbauer
4181
06
Dixon
4138
07
Marek
4133
08
Stroot
4128
09
Lahti
4109
10
Skowronek
4066
11
Thompson
4055
12
Lytwynenko
3978
13
Bobin
3964
14
Stark
3956
15
Grebenjuk
3944
16
Hedmark
3939
17
Lespagnard
3896
18
Samara
3859
19
Katus
3839
20
Beckman
3834
21
Werthner
3827
22
Pernica
3817
23
Ghesquière
3794
24
Gémise-Fareau
3744
25
Steiner
3707
26
Sveinsson
3627
27
Schutter
2869
110-Meter-Hürdenlauf
Die Disziplin wurde in fünf Läufen durchgeführt.
Der Niederländer Eltjo Schutter trat zu dieser sechsten Disziplin nicht an.
Durch seine Bestzeit übernahm Mykola Awilow die Führung vor Guido Kratschmer, der nun 26 Punkte hinter ihm rangierte. Bruce Jenner lag auf Platz drei mit neunzig Punkten Rückstand auf den Führenden. Auf Platz vier, 121 Punkte hinter Jenner, hatte sich der Österreicher Sepp Zeilbauer vorgearbeitet.
Klassement
Platz
Name
Zeit
Punkte
01
Awilow
14,20 s
939
02
Katus
14,51 s
902
03
Kratschmer
14,58 s
895
04
Lytwynenko
14,71 s
880
05
Skowronek
14,75 s
876
06
Hedmark
14,79 s
871
07
Jenner
14,84 s
866
08
Samara
14,87 s
862
Zeilbauer
10
Gémise-Fareau
14,89 s
860
11
Bobin
14,96 s
853
12
Grebenjuk
15,05 s
843
13
Pernica
15,07 s
841
14
Marek
15,19 s
828
15
Stroot
15,23 s
824
16
Werthner
15,26 s
821
17
Lahti
15,31 s
816
18
Beckman
15,62 s
785
19
Stark
15,65 s
782
20
Lespagnard
15,67 s
780
21
Ghesquière
15,69 s
778
22
Pihl
15,81 s
767
23
Steiner
15,82 s
766
24
Thompson
15,98 s
750
25
Sveinsson
16,19 s
731
26
Dixon
18,11 s
574
Zwischenstand
Platz
Name
Punkte
01
Awilow
5254
02
Kratschmer
5228
03
Jenner
5164
04
Zeilbauer
5043
05
Pihl
4983
06
Marek
4961
07
Stroot
4952
08
Skowronek
4942
09
Lahti
4925
10
Lytwynenko
4858
11
Bobin
4817
12
Hedmark
4810
13
Thompson
4805
14
Grebenjuk
4787
15
Katus
4741
16
Stark
4738
17
Samara
4721
18
Dixon
4712
19
Lespagnard
4676
20
Pernica
4658
21
Werthner
4648
22
Beckman
4619
23
Gémise-Fareau
4604
24
Ghesquière
4572
25
Steiner
4473
26
Sveinsson
4358
Diskuswurf
Mykola Awilow konnte seine Führung behaupten. Er hatte allerdings nur noch neun Punkte Vorsprung vor Bruce Jenner, der nun auf Platz zwei vor Guido Kratschmer lag. Kratschmer hatte fünfzehn Punkte Rückstand auf den US-Amerikaner.
Klassement
Platz
Name
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
Punkte
01
Jenner
50,04 m
49,16 m
49,16 m
873
02
Grebenjuk
46,58 m
x
47,16 m
821
03
Hedmark
45,98 m
46,42 m
x
808
04
Lytwynenko
x
43,46 m
46,26 m
805
05
Dixon
45,82 m
45,15 m
45,66 m
797
06
Kratschmer
43,12 m
45,70 m
44,86 m
794
07
Awilow
41,56 m
45,60 m
43,76 m
792
08
Stark
45,46 m
43,40 m
45,48 m
790
09
Skowronek
44,74 m
45,34 m
x
788
10
Pihl
x
38,74 m
44,30 m
768
11
Zeilbauer
42,32 m
44,26 m
42,96 m
768
12
Beckman
x
42,40 m
x
732
13
Katus
41,74 m
42,28 m
41,46 m
730
14
Sveinsson
41,98 m
41,62 m
39,20 m
724
15
Ghesquière
x
39,94 m
40,64 m
698
16
Samara
36,98 m
40,54 m
x
696
17
Steiner
40,26 m
38,54 m
x
691
18
Pernica
39,60 m
40,22 m
x
690
19
Gémise-Fareau
40,12 m
39,64 m
39,32 m
688
20
Bobin
37,98 m
39,22 m
39,84 m
682
21
Stroot
38,70 m
39,82 m
35,72 m
682
22
Lespagnard
37,82 m
x
38,64 m
658
23
Lahti
38,46 m
38,52 m
x
656
24
Marek
34,60 m
35,66 m
38,40 m
654
25
Thompson
36,36 m
35,70 m
34,46 m
612
26
Werthner
31,66 m
35,58 m
x
596
Zwischenstand
Platz
Name
Punkte
01
Awilow
6046
02
Jenner
6037
03
Kratschmer
6022
04
Zeilbauer
5811
05
Pihl
5751
06
Skowronek
5730
07
Lytwynenko
5663
08
Stroot
5634
09
Hedmark
5618
10
Marek
5615
11
Grebenjuk
5608
12
Lahti
5581
13
Stark
5528
14
Dixon
5509
15
Bobin
5499
16
Katus
5471
17
Samara
5417
Thompson
19
Beckman
5351
20
Pernica
5348
21
Lespagnard
5334
22
Gémise-Fareau
5292
23
Ghesquière
5270
24
Werthner
5244
25
Steiner
5164
26
Sveinsson
5082
Stabhochsprung
Der Belgier Régis Ghesquière und der Isländer Elías Sveinsson traten zu dieser achten Disziplin nicht mehr an.
Mit 4,90 m erzielte Philippe Bobin die bislang beste Höhe im Stabhochsprung im Rahmen des olympischen Zehnkampfes.[5]
Bruce Jenner übernahm nun die Führung mit 63 Punkten Vorsprung vor Guido Kratschmer, der ebenfalls an Mykola Awilow vorbeigezog. Kratschmer selber hatte wiederum dreizehn Punkte Vorsprung vor Awilow. Hinter dem sowjetischen Athleten lagen nun Ryszard Skowronek, Raimo Pihl und Leonid Lytwynenko. Josef Zeilbauer war durch seine Fehlversuche auf Platz 22 abgerutscht.
Klassement
Platz
Name
Sprunghöhen (m)
Höhe (m)
Punkte
3,60
3,80
4,00
4,10
4,20
4,30
4,40
4,45
4,50
4,55
4,60
4,65
4,70
4,75
4,80
4,90
5,05
01
Bobin
–
–
–
–
–
–
–
–
o
–
–
–
xxo
–
o
xo
xxx
4,90
1028
02
Jenner
–
–
–
–
–
o
–
–
–
–
xo
–
xxo
–
xo
xxx
4,80
1005
Skowronek
–
–
–
–
–
–
o
–
–
–
xo
–
–
–
o
xxx
04
Stark
–
–
–
–
xo
–
o
–
–
o
–
o
–
xxx
4,65
969
05
Gémise-Fareau
–
–
–
–
xo
–
o
–
xxo
–
xxo
–
xxx
4,60
957
Kratschmer
–
–
–
–
o
–
o
–
o
–
o
–
xxx
Lytwynenko
–
–
o
–
o
–
o
xxo
–
xo
xxo
–
x-
08
Katus
–
–
–
–
–
xo
–
–
xxo
–
–
xxx
4,50
932
09
Awilow
–
–
o
–
xo
–
xo
o
–
xxx
4,45
920
10
Pernica
–
–
–
–
o
–
o
–
–
–
xxx
4,40
909
Pihl
–
–
xxo
xo
–
xxo
xxo
xxx
12
Hedmark
–
–
o
–
–
xxo
xxx
4,30
884
Marek
–
–
xxo
–
–
o
xxx
Samara
–
–
–
–
xo
xo
–
–
xxx
15
Lahti
–
–
–
–
o
xxx
4,20
859
Lespagnard
–
–
–
–
xxo
–
xxx
Thompson
o
o
o
xo
o
xxx
18
Werthner
–
–
–
o
xxx
4,10
832
19
Beckman
–
o
o
xxx
4,00
807
Grebenjuk
–
–
xxo
–
xxx
21
Steiner
–
o
xxx
3,80
754
NM
Dixon
–
–
–
–
–
xxx
ogV
0
Stroot
xxx
Zeilbauer
–
–
–
–
xxx
Zwischenstand
Platz
Name
Punkte
01
Jenner
7042
02
Kratschmer
6979
03
Awilow
6966
04
Skowronek
6735
05
Pihl
6660
06
Lytwynenko
6620
07
Bobin
6527
08
Hedmark
6502
09
Marek
6499
10
Stark
6497
11
Lahti
6440
12
Grebenjuk
6415
13
Katus
6403
14
Samara
6301
15
Thompson
6276
16
Pernica
6257
17
Gémise-Fareau
6249
18
Lespagnard
6193
19
Beckman
6158
20
Werthner
6076
21
Steiner
5918
22
Zeilbauer
5811
23
Stroot
5634
24
Dixon
5509
Speerwurf
Zu dieser neunten Disziplin trat der Österreicher Sepp Zeilbauer nicht mehr an.
Mit 78,58 m erzielte Lennart Hedmark die bislang beste Weite im Speerwurf im Rahmen des olympischen Zehnkampfes.[6]
Die Reihenfolge blieb unverändert: Bruce Jenner vor Guido Kratschmer und Mykola Awilow. Jenner hatte seinen Vorsprung auf 88 Punkte ausgebaut, Kratschmer lag mit 61 Punkten vor Awilow. Raimo Pihl hatte sich auf Platz vier vor Ryszard Skowronek vorgeschoben, Hedmark war Sechster vor dem DDR-Athleten Siegfried Stark.
Klassement
Platz
Name
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
Punkte
01
Hedmark
69,46 m
78,58 m
75,32 m
974
02
Pihl
x
77,34 m
x
961
03
Stark
74,18 m
x
–
926
04
Jenner
61,26 m
68,12 m
68,52 m
862
05
Grebenjuk
66,70 m
68,42 m
63,88 m
861
06
Kratschmer
47,10 m
66,32 m
64,94 m
837
07
Stroot
x
57,36 m
65,10 m
823
08
Werthner
62,98 m
61,22 m
64,08 m
810
09
Awilow
62,28 m
59,16 m
58,20 m
789
10
Skowronek
61,48 m
62,22 m
61,84 m
788
11
Lahti
61,72 m
61,62 m
61,68 m
782
12
Beckman
55,62 m
56,22 m
58,14 m
738
13
Katus
57,54 m
57,06 m
x
731
14
Dixon
–
45,64 m
55,96 m
711
15
Pernica
x
52,72 m
55,26 m
702
16
Lytwynenko
x
53,66 m
x
681
17
Samara
53,60 m
x
47,70 m
680
18
Marek
52,32 m
x
51,58 m
664
19
Gémise-Fareau
48,44 m
x
52,04 m
660
20
Bobin
x
x
50,74 m
643
21
Steiner
48,02 m
49,74 m
–
629
22
Lespagnard
46,40 m
43,46 m
x
584
23
Thompson
x
33,08 m
45,18 m
566
Zwischenstand
Platz
Name
Punkte
01
Jenner
7904
02
Kratschmer
7816
03
Awilow
7755
04
Pihl
7621
05
Skowronek
7523
06
Hedmark
7476
07
Stark
7423
08
Lytwynenko
7301
09
Grebenjuk
7276
10
Lahti
7222
11
Bobin
7170
12
Marek
7163
13
Katus
7134
14
Samara
6981
15
Pernica
6959
16
Gémise-Fareau
6909
17
Beckman
6896
18
Werthner
6886
19
Thompson
6842
20
Lespagnard
6777
21
Steiner
6547
22
Stroot
6457
23
Dixon
6220
1500-Meter-Lauf
Die Disziplin wurde in drei Läufen durchgeführt.
Bruce Jenner lag vor der letzten Disziplin auf Weltrekordkurs, Mit 8538 Punkten er diesen Rekord einen Monat zuvor selber aufgestellt. Um seinen Rekord zu verbessern, musste er im 1500-Meter-Lauf eine Zeit von unter 4:23 min laufen.
Klassement
Platz
Name
Zeit
Punkte
01
Lytwynenko
4:11,41 min
724
02
Jenner
4:12,61 min
714
03
Pernica
4:22,30 min
643
04
Stark
4:24,93 min
625
05
Awilow
4:26,26 min
614
06
Werthner
4:27,43 min
607
07
Stroot
4:27,48 min
606
08
Marek
4:27,84 min
604
09
Pihl
4:28,76 min
597
10
Kratschmer
4:29,09 min
595
11
Thompson
4:29,55 min
592
12
Skowronek
4:29,89 min
590
13
Gémise-Fareau
4:31,81 min
577
14
Lespagnard
4:36,67 min
545
15
Dixon
4:38,49 min
534
16
Grebenjuk
4:39,62 min
527
17
Samara
4:40,21 min
523
18
Steiner
4:43,16 min
505
19
Hedmark
4:44,28 min
498
20
Lahti
4:45,90 min
489
21
Katus
4:47,00 min
482
22
Beckman
4:57,28 min
423
23
Bobin
4:59,65 min
410
Verlauf und Resultat
Olympiasieger Bruce Jenner im Jahr 1996
Silbermedaillengewinner Guido Kratschmer
Ryszard Katus kam auf den zwölften Platz
Daley Thomson – später zweifacher Olympiasieger (1980/1984), Weltmeister von 1983 und zweifacher Europameister (1982/1986) – belegte Rang achtzehn
Als Favorit trat der US-Amerikaner Bruce Jenner an, der im August 1975 und im Juni der Olympiasaison zweimal den Weltrekord verbessert hatte. Aber auch der Olympiasieger von 1972, Mykola Awilow, der vier Jahre zuvor auf einem ähnlichen Leistungsniveau gelegen hatte wie nun Jenner, war nicht zu unterschätzen. Ein weiterer Medaillenkandidat war der Pole Ryszard Skowronek, der 1974 Europameister geworden war. Der französische EM-Zweite von 1974 Yves Leroy war hier im Gegensatz zu Guido Kratschmer, dem deutschen Dritten dieser Meisterschaften, nicht am Start.
Der Wettkampf verlief auf einem sehr hohen Niveau. Nach dem 100-Meter-Lauf und dem Weitsprung, den ersten beiden Disziplinen, führten die drei bundesdeutschen Athleten Kratschmer, Eberhard Stroot und Claus Marek. Jenner rangierte mit 105 Punkten Rückstand auf Platz sechs, Awilow war 115 Punkte hinter dem Führenden Achter. Auch nach dem Kugelstoßen blieb Kratschmer vorn, Jenner war nun 69 Punkte dahinter. Der beste Kugelstoßer, Raimo Pihl aus Schweden, war Dritter, hinter ihm lagen Awilow, der Österreicher Sepp Zeilbauer und der Finne Johannes Lahti. Im Hochsprung spielte Awilow seine große Stärke aus und übersprang 2,14 m. Damit lag er nun achtzehn Punkte hinter Kratschmer und 51 Punkte vor Jenner, der jetzt Dritter war. Nach dem 400-Meter-Lauf, der letzten Disziplin des ersten Tages, schob sich alles noch enger zusammen. Zwischen Platz eins und neun lagen gerade einmal 224 Punkte. Kratschmer führte mit 4333 Punkten vor Awilow und Jenner, die mit sechzehn bzw. zwanzig Punkten nur einen minimalen Rückstand hatten.
Über 110 Meter Hürden war Awilow der Schnellste. Kratschmer blieb mit 14,58 Sekunden etwas hinter seinen Möglichkeiten zurück. Der sowjetische Zehnkämpfer übernahm nun die Führung knapp vor Kratschmer und Jenner. Auch nach dem Diskuswurf blieb Awilow vorn, Kratschmer hatte 24 Punkte Rückstand, war aber nur noch Dritter, denn Jenner hatte die beste Weite erzielt und lag zwischen den beiden. Mit seinem Sprung über 4,80 m übernahm Jenner erstmals die Spitzenposition. Kratschmer war mit 63 Punkten Rückstand wieder Zweiter, Awilow nur weitere 13 Punkten zurück Dritter. Im Speerwurf, der vorletzten Übung, wurden die Abstände zwischen den drei Führenden wieder etwas größer. Mit nun 88 Punkten lag Jenner vorn, Kratschmer hatte 61 Punkte Vorsprung vor Awilow. Jenner hatte sich mit seinen starken Leistungen sogar noch die Chance auf einen neuen Weltrekord erarbeitet. 4:23 min musste er dazu im abschließenden 1500-Meter-Lauf unterbieten. Mit 4:12,61 min gelang ihm dies deutlich und so sicherte sich Bruce Jenner nicht nur die Goldmedaille vor Guido Kratschmer und seinem Vorgänger als Olympiasieger Mykola Awilow. Jenner verbesserte auch seinen eigenen Weltrekord um achtzig Punkte. Mit dieser Punktzahl übertraf er nun auch nach der heute gültigen Mehrkampftabelle endgültig Awilows Leistung von 1972. Neben den Medaillengewinnern erzielten Raimo Pihl, Ryszard Skowronek, Siegfried Stark und Leonid Lytwynenko auf den nächsten Plätzen mehr als 8000 Punkte.[8] Auf dem achtzehnten Platz landete bei seinem ersten Olympiaauftritt der Brite Daley Thompson, der in den kommenden Jahren noch Zehnkampfgeschichte schreiben sollte.
Bruce Jenner gelang im vierzehnten olympischen Wettkampf der neunte Olympiasieg eines US-Zehnkämpfers. Rechnet man die 1982 nachträglich durch das IOC anerkannte Goldmedaille für Jim Thorpe für seinen Sieg 1912[9] hinzu, war es der zehnte Olympiasieg für die USA.
Anmerkung: Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1971 die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es nur einige wenige Abweichungen gegeben: Die Ränge sieben/acht, fünfzehn/sechzehn sowie 19/20 wären vertauscht. Ansonsten wäre die Reihenfolge unverändert. Aber diese Vergleiche sind natürlich nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.