Operation Flashpoint (Computerspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Operation Flashpoint: Red River)
Operation Flashpoint: Cold War Crisis
Entwickler TschechienTschechien Bohemia Interactive
Publisher Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Codemasters
Veröffentlichung Windows[1]
EuropaEuropa 22. Juni 2001
Nordamerika 30. August 2001
AustralasienAustralasien 9. Juli 2004
Xbox
EuropaEuropa 28. Oktober 2005
Nordamerika 8. November 2005
Plattform Windows, Xbox
Spiel-Engine Real Virtuality
Real Virtuality 2 (Xbox)
Genre Taktik-Shooter
Spielmodus Ein- und Mehrspieler (64 Spieler, LAN und Internet)
Steuerung Tastatur, Maus, Joystick
Systemvor-
aussetzungen
Medium CD-ROM
Sprache Deutsche Texte, Englische Sprachausgabe
Altersfreigabe
USK PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

Operation Flashpoint: Cold War Crisis (kurz: OFP) ist ein Computerspiel des tschechischen Entwicklerstudios Bohemia Interactive, das am 22. Juni 2001 von Codemasters für Windows veröffentlicht wurde. Es ist ein bedeutender Vertreter des Genres der Taktik-Shooter. Die fiktive Kampagne simuliert den Kampf der sowjetischen Armee mit NATO-Truppen um die Vorherrschaft über drei Inseln. 2001 und 2002 wurde das Spiel durch die Erweiterungen Red Hammer und Resistance erweitert, am 17. November 2005 erschien unter dem Titel Operation Flashpoint: Elite eine angepasste Version für die Xbox. Seit 2011 wird der Titel unter der Bezeichnung Arma: Cold War Assault vertrieben. Namensrechteinhaber Codemasters veröffentlichte zwei Nachfolger mit dem Titel Operation Flashpoint: Dragon Rising (2009) und Operation Flashpoint: Red River (2011).

Handlung

Operation Flashpoint thematisiert fiktive militärische Auseinandersetzungen im Kalten Krieg während der 1980er, in denen sich Einheiten der US Army und der Roten Armee auf den fiktiven Inseln Everon, Malden und Kolgujev bekämpfen. Durch die Erweiterung Resistance kam noch die Insel Nogova hinzu. Die Missionen bestehen nur zu einem relativ geringen Teil aus Gefechten oder spektakulären Schlachten, sondern stellen vielmehr am Anfang meist den Soldatenalltag an der Front dar, dessen wahre Tragik und Gefahr sich erst durch überraschende Wendungen äußert. Relativ oft muss der Spieler dabei unauffällige Nebentätigkeiten wie Patrouillengänge oder Kurierfahrten ausführen, auf denen die Spielerfigur in Gespräche mit anderen Soldaten verwickelt wird. Geskriptete Ereignisse sorgen für unvorhergesehene Wendungen.

Kampagne 1985

Dreh- und Angelpunkt dieser Kampagne sind die drei Inseln Everon (eigentlich freie, unbesetzte Insel), Malden (von Nato-Truppen besetzte Insel) und Kolgujev (von russischen Truppen besetzte Insel). Der sowjetische General Guba hat sich zum Ziel gesetzt, Everon und Malden wieder unter seine Kontrolle zu bringen. Der Spieler übernimmt im Rahmen der Einzelspieler-Kampagne die Rolle verschiedener Soldaten der NATO-Truppe, welche die Inseln gegen die Truppen des abtrünnigen sowjetischen Generals Guba verteidigen.

Man startet als einfacher Soldat namens David Armstrong auf einer kleinen Nebeninsel Maldens, die zum Stützpunkt der Nato-Truppen ausgebaut wurde. Das Intro zeigt wie man mit seinen Kameraden in einer Hütte sitzt und dem Radio lauscht, während der Ausbilder reinplatzt und alle zum Training verdonnert. Hier erlernt man dann die Grundsteuerung des Spiels (Sprinten, kriechen, schießen usw.). Hat man dies hinter sich gebracht, folgt eine weitere Videosequenz, in der man von Oberst Blake (Befehlshaber der Nato-Truppen) darüber aufgeklärt wird, dass unbekannte Truppen Everon angegriffen haben sollen.

In der folgenden Mission wird man per Blackhawk-Hubschrauber nahe die Stadt „Morton“ gebracht, wo man dann auch direkt seine Feuertaufe erhält. Darauf folgen eher kleinere Missionen, in denen man Soldaten chauffieren oder Patrouillengänge im Wald absolvieren muss. Interessant ist zu wissen, dass die Nato-Truppen zu diesem Zeitpunkt der Geschichte zahlenmäßig gnadenlos unterlegen sind. Die nächste wichtige Mission ist, ein kleines Dorf namens „Montignac“ zu erobern. Diese Mission läuft jedes Mal anders ab. Manchmal kann man das Dorf erobern und muss sich hingegen später wieder zurückziehen, oder man muss sich bereits zurückziehen, bevor das Dorf überhaupt gesichtet wird.

Danach wird vermeldet, dass alle Nato-Truppen aus Everon abrücken. Dummerweise schafft es der Hauptcharakter natürlich nicht, rechtzeitig zum Evakuierungspunkt zu gelangen. So ist man allein auf feindlichem Territorium, kurz darauf wird man von den gegnerischen Truppen gefangen genommen und gleich danach von örtlichen Widerstandskämpfern gerettet, für die man im Anschluss ein paar Aufträge erledigen muss, ehe ein NATO-Boot kommt, um einen abzuholen. Es folgt ein langer Kampf um die Vorherrschaft in Malden. Die Nato-Truppen können die Sowjets jedoch von dort vertreiben und schließlich mit der Rückeroberung Everons beginnen. Auf Malden schlüpft man zum ersten Mal in die Haut eines anderen Charakters, nämlich Robert Hammer, seines Zeichens Panzerkommandant.

Wieder auf Everon, muss man sowohl als David Armstrong (der zu dem Zeitpunkt schon Leutnant ist und seine eigene Truppe befehligt), als auch als Robert Hammer spielen. Zudem wird noch ein anderer Charakter vorgestellt, nämlich Sam Nicholls, Hubschrauber- und später Kampf- und Flugzeugpilot (wird später über Kolgujev abgeschossen und gefangen genommen). Nach der Rückeroberung Everons greifen die Nato-Truppen Kolgujev an und können nach einigen harten Gefechten auch General Guba festnehmen, der – wie sich mittlerweile herausgestellt hat – ohne politische Rückendeckung auf eigene Faust die Invasion begonnen hatte.

Zwischendurch schlüpft man immer wieder mal in die Rolle von James Gastovski, Veteran aus vergangenen Kriegen und Anführer einer Sondereinheit. Mit ihm muss man hinter den feindlichen Linien Depots in die Luft sprengen, Panzer sabotieren und so weiter.

Am Ende der Kampagne gibt es noch eine Bonusmission („Status Quo“). Als James Gastovski fliegt man mit einem kleinen Privatflugzeug zum Flughafen von Everon. Dort leiht man sich ein Auto und muss seine alten Kameraden abholen, nämlich: David Armstrong, der in einer Kaserne wartet, Robert Hammer, der in der Stadt Lametin wartet und Sam Nicholls, der an einem See angelt. Hat man alle eingesammelt, fährt man zur örtlichen Kneipe und trinkt dort ein Bier.

Erweiterungen

Red Hammer beschreibt die Invasion der Inseln aus Sicht der roten Armee (als Soldat Dimitri Lukin), Resistance hingegen ist im Jahr 1982 vor dem Hauptprogramm angesiedelt und erzählt die Geschichte einer Widerstandsgruppe (unter der Leitung von Viktor Troska), welche die Insel Nogova gegen einrückende sowjetische Truppen unter Leitung des damaligen Oberst Guba verteidigt. Die Erweiterung bietet eine komplett neue Insel und den zusätzlichen Punkt, in der Kampagne auch das Kriegsmaterial der eigenen Truppe verwalten zu müssen.

Spielprinzip

Allgemein

Operation Flashpoint ist ein Taktik-Shooter, der Wert auf Realitätsnähe legt und vom Spieler planvolles Vorgehen verlangt. Der Spieler erhält im Verlauf des Feldzugs Kampfaufträge als Fußsoldat, Elitesoldat, Panzerfahrer, Hubschrauber- bzw. Jagdbomberpilot und Offizier. Der Spieler steuert in der Regel eine Spielfigur, ist in einigen Missionen jedoch zugleich auch Truppenführer für bis zu elf vom Programm gesteuerte Soldaten, denen er taktische Anweisungen geben kann. Das Spielgeschehen kann wahlweise aus der Ego- oder Verfolgerperspektive betrachtet werden, als Truppenführer steht ihm außerdem eine eingeschränkte Vogelperspektive zur Verfügung.

Die gesteigerte Realitätsnähe bewirkt unter anderem, dass die Spielfigur nur wenige Treffer erhalten darf, bis sie kampfunfähig wird. Verwundungen wirken sich negativ auf die Handlungsfähigkeit aus, führen beispielsweise zu einem Zittern der Hände und damit zu ungenaueren Schüssen oder dass Figuren mit verletzten Beinen sich nur noch kriechend fortbewegen können. Soldaten können außerdem an Erschöpfung leiden. Zu schnelles Rennen belastet die Soldaten und hat ebenfalls zittrige Hände sowie eine hörbar erhöhte Atemfrequenz zur Folge. Auch das Waffenverhalten ist im Vergleich zu anderen Spielen realitätsnäher. Zielgenaues Schießen während des Rennens ist deutlich erschwert, stattdessen stehen für Fußsoldaten zahlreiche verschiedene Fortbewegungsmöglichkeiten und Gangarten zur Auswahl.

Da Operation Flashpoint größtenteils im freien Gelände angesiedelt ist, müssen feindliche Einheiten oftmals über hunderte von Metern Entfernung beschossen werden. Der Spieler muss dabei seine Waffe über Kimme und Korn genau ausrichten und entsprechend vorhalten, um Treffer zu erzielen. Bei Waffen mit Dauerfeuer-Modus muss der Spieler die Streuung berücksichtigen, Gewehre mit Zielfernrohren dagegen erleichtern das Zielen. Panzerfäuste können nur im Hocken abgefeuert werden und Handgranaten fliegen bei einem Wurf mit Anlauf weiter. Weiterhin wird, bedingt durch das Freiland-Szenario, im Spiel auch großer Wert auf Deckung gelegt. Der Spieler kann sich hinter oder in einer Vielzahl von Pflanzen, Objekten oder Gebäuden verstecken und dem Feind auflauern. Auf diese Weise sind die Gefechte sehr viel realistischer, da Richtung und Quelle feindlichen Beschusses nur selten sofort bestimmt werden können.

Eine weitere wichtige Rolle spielt die Kommunikation innerhalb der Verbände. Über Funk werden Feindsichtungen, Erfolge und Verluste gemeldet sowie Befehle erteilt und Hilfe angefordert. Auf diese Weise muss der Spieler in der Rolle des Offiziers auch sämtliche taktischen Anweisungen geben. Dazu gehören konkrete Aufgaben wie die Vergabe von Zielen und Wegpunkten, aber auch generelle Anweisungen zu Kampf- und Bewegungsverhalten sowie Formationen.

Im Spiel besteht die Möglichkeit, jedes verfügbare Fahr- und Flugzeug steuern zu können, fast jedes Gebäude ist betretbar – es sei denn, die Türen sind verschlossen. Standardmäßig werden alle Kampfpanzer von einer Dreimannbesatzung (Kommandant, Schütze, Fahrer) bedient. Diese Personen können einzeln gesteuert und auch jederzeit hinaus befohlen werden.

Die integrierte Speicherfunktion beschränkt den Spieler auf einen einzigen Spielstand pro Mission. Vor wichtigen Ereignissen legt das Spiel teilweise jedoch auch automatisch Speicherstände an.

Spielwelt

Das Spiel simuliert die Umgebung des Spielers mit wichtigen und für die realistische Wahrnehmung bedeutenden Details. Sternenhimmel, Wetter und Gezeiten werden realitätsnah simuliert. In der Originalkampagne des Spiels bricht man beispielsweise als Gefangener aus einem russischen Lager aus und hat weder Kompass noch Karte zur Hand. Zurecht findet man sich schlicht über den genau simulierten Sternenhimmel, welcher alle Sternbilder, somit auch den Polarstern enthält, mit dessen Hilfe man sich den Weg in Richtung befreundete Truppen im Süden weisen kann.

Weiter wird auch ein natürliches Klangumfeld simuliert. An der Küste rauscht das Wasser, auf dem Feld zirpen Grillen, Glockenschläge kündigen die Uhrzeit an, aber auch Kampfgeschehnisse werden detailgetreu berechnet: Schlägt etwa auf einige Kilometer Entfernung eine Panzergranate ein, so hört man nur ein dumpfes Grollen am Horizont, wobei eine entfernte Explosion aufgrund der endlichen Schallgeschwindigkeit zuerst gesehen und dann entsprechend zeitversetzt gehört wird.

Die Inselszenarien des Spiels verfügen über etliche größere und kleinere Orte, die durch Straßen unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit miteinander verbunden sind. Dazwischen finden sich kleine Details wie Straßenschilder, Leitungsmasten oder Zäune. Die Ortschaften selbst bestehen aus verschieden großen, teilweise begehbaren Gebäuden von der Größe kleiner Baracken bis hin zu großen Villen oder ganzen Kirchen.

Die Landschaft selbst ist mehr oder weniger hügelig und mit verschiedenen Pflanzen bewachsen, an denen sich unterschiedliche Landschaftsarten ausmachen lassen. So finden sich auf den im Spiel enthaltenen Inseln flaches Weideland, ausgedehnte und für Fahrzeuge unpassierbare Wälder, karge Gebirgsrücken und auch felsige Steilküsten.

Ausrüstung

Cold War Crisis (1.00) Red Hammer (1.46) Resistance (1.75 – 1.96)
Waffen
USA UdSSR Widerstand (FIA)
M16 A2 AK-74 Sa vz. 58
M16/M203 AK-74/GP-25 AK-47/GP-25
M16/Granaten-Aufsatz
M60 Maschinengewehr PKM PKM
M2-Maschinengewehr M2-Maschinengewehr (Ost)
M21 SVD Dragunow CZ 357 Jagdgewehr
XM-177E2 AK-74SU AK-47
MP5 PP-19 Bison SD
M72 LAW RPG Nh-75 RPG Nh-75
FFV Carl Gustaf AT-4 AT 4
FIM-92 Stinger Strela-2 Strela-2
MM-1 6G30 Granatwerfer Kosliče Schrotflinte
HK G36 Heckler Koch G3A4
STEYR AUG FN FAL
XM-177E2 mit Reflexvisier
Beretta 92F Tokarew TT-33 ČZ 75
Glock 17 Sa-61 Skorpion Ingram MAC-10
Glock 17 SD
IMI UZI SD
.357 Magnum
M26 Handgranate M26 Handgranate M26 Handgranate
M19 Panzermine TM46 Panzermine
Fahrzeuge
USA UdSSR Widerstand (FIA) Zivilisten
Ford MUTT M151 UAZ-469 UAZ-469 Škoda 105
5-Tonnen-LKW Ural-4320 Praga V3S Škoda 130
M113 BMP-1 BMP-1 (Beutepanzer) Traktor
M60 T-72 T-55 Trabant 601
M1 Abrams T-80 T-72/T-80 (Beutepanzer) Mini
M163 Vulcan ZSU-23-4 Stadtbus Škoda SM 11
M2 Bradley BMP-2 Wrangler Polizeijeep
HMMWV BRDM-2 Jeep Fahrrad
LST-Panzerlandungsboot
Mk II PBR Patrouillenboot
UH-60 Blackhawk Mil Mi-17 Cessna 172
AH-1 Cobra Mil Mi-24
OH-58D Kiowa Warrior
AH-64 Apache V-80
CH-47D Chinook
A-10 Thunderbolt II Suchoi Su-25
  • Der Willys-Jeep war in der Demoversion des Spiels noch der Standard Jeep der USA und wurde bei der Vollversion durch den Ford MUTT ersetzt. Der alte Jeep gehörte dann zum Fuhrpark der Widerstandskämpfer.

Historische Ungenauigkeiten

Hinsichtlich des Handlungsrahmens des Spiels kommt es zu einigen historischen Ungenauigkeiten hinsichtlich der eingesetzten Waffen. Hier eine kleine Aufstellung:

  • Das in Red Hammer eingesetzte G36 wurde erst in den 90er Jahren eingeführt.
  • Prototypen wie der Apache und der Ka-50 tauchen schon in Resistance auf.
  • Die Bizon gibt es erst seit 1993.

Entwicklung

Datei:Operation flashpoint res.svg
Logo des Addons Resistance

2001 und 2002 sind die beiden Erweiterungen Red Hammer und Resistance erschienen. Des Weiteren wurde das Spiel durch einzelne Patches mit weiteren Fahrzeugen und Waffen erweitert.

Zwischen Entwickler Bohemia Interactive und Publisher Codemasters kam es zu rechtlichen Auseinandersetzungen um die Markenrechte, die bei Codemasters verblieben und unter deren Bezeichnung das Unternehmen später zwei Nachfolger entwickeln ließ, die sich jedoch von den Schwerpunkten des Erstlings entfernten (s. u.). Bohemia veröffentlichte stattdessen eine neue Reihe mit dem Titel Arma: Armed Assault. 2011 erwarb Bohemia Interactive schließlich die Vertriebsrechte am Spiel zurück, nicht jedoch die Rechte am Markennamen Operation Flashpoint. Zum zehnjährigen Jubiläum des Spiels wurde es von Bohemia unter dem neuen Titel Arma: Cold War Assault in einer überarbeiteten Fassung mit der Versionsnummer 1.99 erneut veröffentlicht, Besitzer einer Vorgängerfassung erhielten die neue Fassung kostenlos.[2]

Rezeption

Kritiken

Das Spiel erhielt in der Windows-Fassung positive Kritiken (Metacritic: 85 von 100),[3] die Beurteilungen der Xbox-Version waren dagegen gemischt (Metacritic: 64 von 100).[4]

Modding

Der enthaltene Editor ermöglichte es Hobbyentwicklern, neue Missionen, Kampagnen oder Multiplayerkarten zu entwickeln. Im Laufe der Jahre entstanden diverse Mods wie der CTI-Mod, in dem man eine Basis aufbauen und Städte erobern muss. Zusätzlich zu den Möglichkeiten, die der Editor bietet, können Spielabläufe auch mit Hilfe einer Skriptsprache gesteuert werden, um komplexe Szenarien („Missionen“) zu erstellen.

Für Arma: Armed Assault und Arma 2 wurde von Fans mit Unterstützung der Entwickler eine Konversion des OFP-Inhalts als freie Modifikation unter dem Namen Cold War Rearmed und Cold War Rearmed² entwickelt.[5]

Trivia

Einige der im Spiel vorkommenden Inseln sind zumindest in ihren geografischen Umrissen echten Inseln nachempfunden. So sind die Silhouetten von Kolgujew identisch mit denen der spanischen Insel Teneriffa, die Insel Everon gleicht der kroatischen Insel Krk und für Malden wurde als Vorbild die griechische Insel Lefkada verwendet. Die im Osten von Lefkada gelegene Insel Meganisi diente als Vorbild für die Wüsteninsel Desert Island.[6]

Nachfolger

Operation Flashpoint: Dragon Rising

Operation Flashpoint: Dragon Rising ist ein Spiel über einen fiktiven Konflikt auf einer der Sachalin Inseln; ein Konflikt der sich zu einer globalen Krise auszuweiten droht. Der Spieler übernimmt die Rolle eines US-Soldaten, der als Teil von alliierten Kräften gegen zahlenmäßig überlegene chinesische Kräfte kämpft. Das Spiel konzentriert sich auf eine Kampagne, die den Spieler verschiedene Rollen in den alliierten Kräften spielen lässt. Die Waffen, Ausrüstung und militärischen Taktiken werden mit einer für solche Spiele außergewöhnlichen Detailtreue dargestellt. Der Spielverlauf variiert zwischen intensiven Feuergefechten und ruhigeren Phasen, in denen man die richtigen taktischen Entscheidungen treffen muss, um sein Missionsziel zu erreichen. Die komplette Kampagne ist mit bis zu vier Spielern kooperativ spielbar und wird durch einen Multiplayermodus erweitert.

Es handelt sich bei den Programmierern dieser Version nicht um das ursprüngliche Entwicklerteam von Bohemia Interactive. Diese verwirklicht sich nun unabhängig von Codemasters in der Form von Arma: Armed Assault und der Fortsetzung Arma 2, die am 29. Mai 2009 erschienen ist.

Der Online-Multiplayer-Modus über Codemasters von Operation Flashpoint: Dragon Rising wurde eingestellt. Via direkter IP ist es nach wie vor auch im Multiplayer spielbar.

Rezeption

Operation Flashpoint: Red River

Im April 2011 erschien mit Operation Flashpoint: Red River[9] der Nachfolger von Dragon Rising. Er soll den bei der Operation-Flashpoint-Gemeinde schlecht angekommenen Vorgänger Dragon Rising ersetzen und den Realismus und die Grafik steigern. Auch dieses Mal muss sich der Spieler als amerikanischer Soldat der US Marines gegen Einheiten der Chinesischen Volksarmee und den Aufständischen zur Wehr setzten, allerdings diesmal in Tadschikistan.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Veröffentlichungsdaten. mobygames.com, abgerufen am 26. März 2014 (englisch).
  2. Operation Flashpoint wird Arma: Cold War Assault – Bohemia erhält die Vertriebsrechte zurück
  3. Metacritic
  4. Metacritic
  5. cwr2.arma2.fr
  6. Artikel über die realen Vorbilder der Inseln (Memento vom 25. April 2016 im Internet Archive)
  7. Test auf spieletipps.de
  8. Metascore Wertung auf Metacritic.com
  9. Meldung zum Erscheinen von „Red River“ (Memento des Originals vom 10. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flashpointgame.com vom 21. April 2011 (abgerufen am 7. Mai 2011)