Paracaya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paracaya
Basisdaten
Vollständiger Name Paracaya Linde
Einwohner (Stand) 740 Einw. (Volkszählung 2001)
Höhe 2721 m
Telefonvorwahl (+591)
Koordinaten 17° 31′ S, 65° 51′ WKoordinaten: 17° 31′ S, 65° 51′ W
Paracaya Linde (Bolivien)
Paracaya Linde
Politik
Departamento Cochabamba
Provinz Provinz Punata
Klima
Klimadiagramm Cochabamba
Klimadiagramm Cochabamba

Paracaya (auch: Paracaya Linde) ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Lage

Paracaya ist die viertgrößte Ortschaft des Landkreises (bolivianisch: Municipio) San Benito in der Provinz Punata. Die Ortschaft liegt am Nordrand einer 15 × 25 Kilometer großen fruchtbaren Ebene auf einer Höhe von 2721 m, acht Kilometer südöstlich des Cerro Tuti (4102 m), der höchsten Erhebung zwischen Paracaya und der Metropole Cochabamba.

Geographie

Paracaya liegt im Übergangsbereich zwischen dem bolivianischen Altiplano im Westen und dem bolivianischen Tiefland im Osten.

Die mittlere Durchschnittstemperatur der Region liegt bei knapp 18 °C (siehe Klimadiagramm Cochabamba) und schwankt nur unwesentlich zwischen 14 °C im Juni und Juli und 20 °C im November. Der Jahresniederschlag beträgt etwa 450 mm, bei einer ausgeprägten Trockenzeit von Mai bis September mit Monatsniederschlägen unter 10 mm, und einer Feuchtezeit von Dezember bis Februar mit 90 bis 110 mm Monatsniederschlag.

Verkehrsnetz

Paracaya liegt in einer Entfernung von 45 Straßenkilometern südöstlich von Cochabamba, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos.

Paracaya liegt an der asphaltierten Fernstraße Ruta 7, die von hier aus die östlich gelegene Cordillera Oriental auf ihrem Weg ins Tiefland durchquert und mit einer Gesamtlänge von 488 Kilometern über die Städte Tolata und Samaipata bis in die Tieflandmetropole Santa Cruz führt. In Paracaya zweigt nach Süden die Ruta 23 ab, die über die Städte Punata, Arani und Mizque nach Aiquile führt.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl des Ortes bei der Volkszählung 2001 betrug 740 Einwohner. Da die Informationen der Volkszählung 2012 widersprüchlich sind, wird hier auf eine Fortschreibung der Daten verzichtet:

Jahr Einwohner Quelle
1992 keine Daten Volkszählung[1]
2001 740 Volkszählung[2]
2012 . Volkszählung[3]

Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region einen hohen Anteil an Quechua-Bevölkerung auf, im Municipio San Benito sprechen 90,7 Prozent der Bevölkerung die Quechua-Sprache[4].

Einzelnachweise

  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
  4. INE-Sozialdaten 2001 (PDF; 12,2 MB)

Weblinks