Patrouille des Glaciers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Patrouille des Glaciers (PDG; dt. Übersetzung: «Gletscherpatrouille») in der Schweiz ist das grösste Rennen im Skibergsteigen weltweit und fand erstmals im April 1943 statt. Sie wurde ursprünglich von den beiden Hauptleuten Rodolphe Tissières und Roger Bonvin der damaligen schweizerischen Gebirgsbrigade 10 zur Erprobung und Steigerung der Einsatzfähigkeit der Truppe im Rahmen der Mobilmachungsorganisation vor dem Zweiten Weltkrieg erkundet und ausgeplant.

Start für die kurze Distanz in Arolla
(PDG 2006)

Die PDG wird federführend von der Schweizer Armee organisiert, die hierzu den Kommandanten der PDG bestimmt. Teilnehmen können militärische und zivile Patrouillen mit jeweils drei Athleten, wobei auch Frauen und Männer gemischt eine Patrouille bilden können. 2004 gewann zum ersten Mal ein ausländisches Team das Rennen.[1]

Rennen

Nr. Jahr Bemerkung
1. PDG 1943 23. April
2. PDG 1944
Keine Austragung wegen des Zweiten Weltkrieges
3. PDG 1949 Eine Patrouille (drei Mann) stürzte in eine Gletscherspalte des Mont-Miné-Gletschers und konnte erst nach acht Tagen geborgen werden. Daraufhin verbot das Eidgenössische Militärdepartement (EMD) die Durchführung der PDG. Das Verbot wurde 1983 durch Ausbildungschef Roger Mabillard aufgehoben.
4. PDG 1984
PDG 1986 Wegen schlechten Wetters abgebrochen
PDG 1988
PDG 1990
PDG 1992
PDG 1994
PDG 1996
PDG 1998
PDG 2000
PDG 2002 Wegen schlechten Wetters abgebrochen
PDG 2006
13. PDG 2008 16. – 20. April
14. PDG 2010
15. PDG 2012 Wegen schlechten Wetters abgebrochen[2]
16. PDG 2014 29. April – 3. Mai[3]
17. PDG 2016
18. PDG 2018 17. – 21. April
xx. PDG 2020 Wegen der Corona-Pandemie abgesagt[4]
yy. PDG 2022 24. April – 1. Mai[5] Angekündigt unter Vorbehalt

Besondere Ereignisse

Am 18. April 2007 wurde in den beiden Startorten Zermatt und Arolla sowie im Zielort Verbier zum Dank an die Gemeinden, Helfer, Gönner und Freunde der Veranstaltung von der Schweizer Armee je ein Gedenkstein für die PDG enthüllt.[6]

Von einer privaten Vorbereitungstour für die PDG 2018 ist der Milliardär und CEO der Tengelmann-Gruppe, Karl-Erivan Haub, nicht mehr zurückgekehrt. Im April 2014 geschah dasselbe mit zwei Ski-Alpinisten aus dem Kanton Jura, die als Training für die PDG den 3790 m hohen Pigne d'Arolla besteigen wollten.[7]

Teilnahme und Durchführung

Nur sehr erfahrene Skibergsteiger sind zugelassen. Sie müssen in der Lage sein, angeseilt Ski zu fahren. Jedes Team besteht aus vier angemeldeten Mitgliedern (drei Leute, welche die „Patrouille“ bilden, plus eine Ersatzperson, die nicht startet). Die Teams können aus Damen, Herren oder aus beiden Geschlechtern bestehen. Gemischte Patrouillen werden in der Rangliste den Herren gleichgestellt. Am Tag des Wettlaufes muss jeder Teilnehmer mindestens 18 Jahre alt sein (Wettkampf Arolla–Verbier) beziehungsweise im Wettkampfjahr mindestens 20 Jahre alt sein (Zermatt–Verbier). Im Folgenden werden die Regeln für den PDG 2018 dargestellt:

Es finden für jede Strecke zwei Läufe statt: Zermatt–Verbier am Dienstag/Mittwoch und am Freitag/Samstag; Arolla–Verbier am Mittwoch und Samstag. Die Teilnehmer teilen sich in vier Kategorien auf:

  • P1: Angehörige der Schweizer Armee: Sie müssen die Rekrutenschule abgeschlossen haben, und sie dürfen im Wettkampfjahr das 65. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Wurden sie aus der Dienstpflicht entlassen, dürfen sie ebenfalls in dieser Kategorie starten. Die Patrouillen werden nach der Summe ihres Alters (bis 102 Jahre, 103–150 Jahre, 151 Jahre und mehr) in Alterskategorien eingeteilt und in separaten Ranglisten gewertet. Startplätze nach erfolgter Anmeldung.
  • P2: Angehörige einer ausländischen Armee: Sie müssen die Uniform ihres Landes tragen und dürfen nur den späteren der zwei Läufe Zermatt–Verbier bestreiten. Es gibt keine Alterskategorien. Startplätze nach erfolgter Anmeldung.
  • P3: Zivile Teilnehmer mit einem IVBV-diplomierten Bergführer: Der Bergführer ist in den vier angemeldeten Patrouillenmitgliedern eingeschlossen. Startet der Bergführer am Rennen, ist er zwangsläufig der Patrouillenführer. Damenpatrouillen werden gemeinsam gewertet; gemischte oder männliche Patrouillen gemäss den oben genannten Alterskategorien. Startplätze nach erfolgter Anmeldung.
  • P4: Zivile Teilnehmer ohne Bergführer: Damenpatrouillen werden gemeinsam gewertet; gemischte oder männliche Patrouillen gemäss den oben genannten Alterskategorien. Startplätze werden verlost.

Bei einem Kontrollposten können sich die Teilnehmer entscheiden, zu zweit und ohne Wertung weiterzulaufen, wobei sie die gemeinsame Ausrüstung mitnehmen müssen. Die Teilnehmer müssen während des Rennens diverse Durchlaufzeiten erfüllen. Für Zermatt–Verbier muss die Strecke bis Schönbiel in 3 h bestritten werden; für Arolla–Verbier die Strecke bis zum ersten Passübergang in 1 h 45 min.

Zu der vorgeschriebenen Ausrüstung gehören unter anderem ein mindestens 30 m langes Seil, Kompass und Höhenmesser, Helme, Lawinenschaufeln, Lawinensonden, Verschüttetensuchgeräte und Eispickel.

Strecken

Angeboten werden bei dem ausserordentlichen Gebirgswettlauf in überdurchschnittlicher Höhenlage eine lange Strecke von Zermatt nach Verbier und eine kürzere Distanz von Arolla nach Verbier, die jeweils in einer Etappe zurückgelegt werden müssen. Unterwegs können die Athleten von Helfern an den Kontrollposten verpflegt werden. Die längere Strecke (« grande patrouille ») führt mit einer Horizontaldistanz von 53 km über mehr als 100 Leistungskilometer bei einem Höhenunterschied für die Aufstiege von 3994 und für die Skiabfahrten von 4090 Höhenmetern. Die Strecke ab Arolla (« petite patrouille ») führt über eine Distanz von 26 km Horizontaldistanz und hat rund 50 Leistungskilometer. Die Wettkampfstrecke verläuft teilweise über die bekannte Haute Route.

Wegen wechselnder Schneeverhältnisse gibt es immer wieder Änderungen in der genauen Routenführung. Am PDG 2018 müssen diejenigen Athleten, die in Arolla starten, nicht den Col de Riedmatten, sondern den 650 Meter südlicher gelegenen Col de Tsena Réfien (2951 m) ansteuern.[8]

Patrouille des glaciers.jpg

Start 0 km: Zermatt (1616 m)

  1. 8 km: Schönbielhütte (2694 m)
  2. 16 km: Tête Blanche (3650 m)
  3. 20 km: Col Bertol (3268 m)
    23 km: Plans de Bertol (2664 m)
  4. 28 km: Arolla (1986 m)
  5. 33 km: Col de Riedmatten (2919 m)
  6. 35 km: Pas du Chat (2581 m)
  7. 38 km: La Barma (2458 m)
  8. 43 km: Rosablanche (3160 m)
  9. 47 km: Col de la Chaux (2940 m)
  10. 49 km: Les Ruinettes (2192 m)

Ziel 53 km: Verbier (1520 m)

<timeline> ImageSize = width:750 height:200 PlotArea = left:40 right:40 top:20 bottom:20 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify Colors =

 id:gray1 value:gray(0.9)

DateFormat = yyyy Period = from:1500 till:3700 ScaleMajor = unit:year increment:200 start:1500 gridcolor:gray1

PlotData =

 bar:60 color:gray1 width:1
 from:start till:end
bar:58 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 from:1500 till:1520 text:Verbier   width:12 textcolor:red    fontsize:12px
 bar:56 color:gray1 width:1
 from:start till:end
bar:54 color:gray1 width:1
 from:start till:end
  bar:52 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 bar:50 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 bar:48 color:gray1 width:1
 from:start till:end
bar:46 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 bar:44 color:gray1 width:1
 from:start till:end
bar:42 color:gray1 width:1
 from:start till:end
  bar:40 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 bar:38 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 bar:36 color:gray1 width:1
 from:start till:end
bar:34 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 bar:32 color:gray1 width:1
 from:start till:end
bar:30 color:gray1 width:1
 from:start till:end
  bar:28 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 bar:26 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 from:1990 till:2010 text:Arolla   width:12 textcolor:green    fontsize:12px
 bar:24 color:gray1 width:1
 from:start till:end
bar:22 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 bar:20 color:gray1 width:1
 from:start till:end
bar:18 color:gray1 width:1
 from:start till:end
  bar:16 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 from:3640 till:3660 text:Tête_Blanche   width:12 textcolor:blue    fontsize:12px
 bar:14 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 bar:12 color:gray1 width:1
 from:start till:end
bar:10 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 bar:8 color:gray1 width:1
 from:start till:end
bar:6 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 from:1600 till:1620 text:Zermatt   width:12 textcolor:green    fontsize:12px
  bar:4 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 bar:2 color:gray1 width:1
 from:start till:end
 bar:0 color:gray1 width:1
 from:start till:end

LineData =

 layer:front
 points:(710,25)(621,100) color:blue  width:2 #Zermatt-Schönbiel
 points:(621,100)(530,175)    color:blue    width:2 #Schönbiel-Blanche
 points:(530,175)(488,148)   color:blue    width:2 #Blanche-Col Bertol
 points:(488,148)(455,105)   color:blue    width:2 #Col Bertol-Plan Bertol
 points:(455,105)(398,55)   color:blue    width:2 #Plan Bertol-Arolla
 points:(398,55)(343,122)   color:blue    width:2 #Arolla-Riedmatten
 points:(343,122)(321,98)   color:blue    width:2 #Riedmatten-Chat
 points:(321,98)(288,98)   color:blue    width:2 #Chat-Berma
 points:(288,98)(232,140)   color:blue    width:2 #Berma-Rosablanche
 points:(232,140)(186,123)   color:blue    width:2 #Rosablanche-Chaux
 points:(186,123)(164,70)   color:blue    width:2 #Chaux-Ruinette
 points:(164,70)(120,22)   color:blue    width:2 #Ruinette-Verbier

</timeline>

Streckenrekorde

In der Wertung der Herren stellte 2010 die schweizerische Patrouille mit Florent Troillet, Martin Anthamatten und Yannick Ecoeur einen neuen Streckenrekord von 5h 52 20 auf. Sie verbesserten den Rekord aus dem Jahre 2006 von 6h 18′ 48″ um mehr als 26 Minuten.

Ebenfalls im Jahre 2010 unterbot das Schweizer Damenteam mit Nathalie Etzensperger, Emilie Gex-Fabry und Marie Troillet mit einer Gesamtzeit von 7h 41′ 18″ die bestehende Bestmarke aus dem Jahre 2008. Die bisherige Bestmarke (aufgestellt vom Schweizer Damenteam um Nathalie Etzensperger, Gabrielle Magnenat und Séverine Pont-Combe mit einer Gesamtzeit von 7h 53′ 25″) wurde um mehr als 12 Minuten unterboten.

Der Rekord der Herren aus dem Jahr 2010 wurde bei der Austragung 2018 von einem Team italienischer Gebirgsjäger unterboten, die die Strecke in 5h 35′ zurücklegten. Sie verbesserten damit den Fabelrekord ihrer Schweizer Kollegen aus dem Jahr 2010 nochmals um 17 Minuten.[9][10]

Literatur

  • Rolf Majcen: Bergauf – Abenteuer Ausdauersport. ISBN 978-3-900533-39-7

Weblinks

Commons: Patrouille des Glaciers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Skialpinismus (Memento vom 17. Februar 2012 im Internet Archive)
  2. NZZ: PDG erneut abgebrochen
  3. www.pdg.ch, pdgnews.ch (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pdgnews.ch
  4. https://www.vtg.admin.ch/de/organisation/kdo-op/ter-div-1/kdo-pdg.html
  5. Patrouille des Glaciers – Une course militaire internationale organisée par l'Armée suisse. Abgerufen am 13. Dezember 2021.
  6. Gedenksteine für die Patrouille des Glaciers (Memento vom 23. August 2007 im Internet Archive)
  7. Noch immer keine Spur der vermissten Alpinisten. Abgerufen am 11. April 2018.
  8. Strecke. Abgerufen am 15. April 2019.
  9. 1815 ch, Walliser Bote: Neue Rekorde bei der Patrouille des Glaciers. Abgerufen am 13. Dezember 2021.
  10. Patrouille des Glaciers - record breaking times in 2018. 26. April 2018, abgerufen am 13. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).