Peter Kuhn (Bergmeister)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peter Kuhn, auch Peter Kühn(e), (getauft 1. März 1628 in Abertham; † 20. Februar 1682 in Platten) war ein böhmischer Bergmeister und Unternehmer. Als Exulant gehörte er mit zu den Gründern von Johanngeorgenstadt.

Leben

Peter Kuhn war der Sohn des Simon Kuhn aus Abertham. Kuhn zog nach Platten und kaufte dort von der Jacob Kirchnerin ein Haus. Als Herkunftsort wird im Grundbuch die Bergsiedlung Hengst angegeben. Seit 1654 betrieb er eine Farbmühle am Breitenbach.[1] Zu Zeiten der Gegenreformation wanderte er als Glaubensflüchtling kurzzeitig nach Johanngeorgenstadt aus, wo er 1658 von Johann Löbel d. J. dessen im Bau befindliches Haus neben der Kirche kaufte. Kuhn gehörte in der neu gegründeten Stadt der Ratsversammlung an und erscheint 1662 als einer von vier Schichtmeistern.

Da man ihm drohte, falls er nicht nach Böhmen zurückkehren sollte, werde seine Farbmühle eingezogen,[2] zog Kuhn nach Platten zurück und konvertierte zum katholischen Glauben.[3] 1671 gab er einen höheren Zoll für böhmische Blaufarbe an, was das Missfallen des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen erregte. 1682 wurde die Bergmeisterstelle mit Kuhn neu besetzt.[4] Er starb noch im gleichen Jahr im Alter von 54 Jahren weniger 26 Tage.

Nach seinem Tode gelangte seine Farbmühle durch die Ehe seiner Witwe Maria Kuhn 1684 mit dem Fleischhauermeister Peter Elster aus Neudek in den Besitz der Familie Elster, die sie weiter bis zu ihrer Stilllegung Anfang des 19. Jahrhunderts betrieben.

Rezeption

Friedrich Franke schreibt 1854 über Peter Kuhn:

Unerfreulich in der Geschichte des aufblühenden Johanngeorgenstadt sind nur wenige Vorkommnisse. Hierher gehört vor allem, daß drei Exulanten um das Zeitlichen willen schnöde wieder abfielen: Hans Poppenberger, Melchior Siegel, Peter Kühne (Kuhn) [...][5]

Einzelnachweise

  1. Siegfried Sieber: Von böhmischen Blaufarbenwerken. Bohemia, München 1969.
  2. Johann Christian Engelschall: Beschreibung Der Exulanten- und Bergstadt Johann Georgen Stadt, In vier Theilen vorstellende, I. Der Exulanten Zustand und wohin sie sich gewendet. II. Der Stadt Anbau, Wachsthum und darinnen vorgefallene Begebenheiten. III. Den dasigen Bergbau, dessen Ursprung, fündige Metallen und sämtliche Zechen. IV. Das eingepfarrte Hammerwerck Wittichsthal, wie auch die Obere- und Untere-Jugel. In Verlegung, Friedrich Lanckischens Erben, 1723 (google.de [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  3. Friedrich Francke: Zur Gründungsgeschichte von Johanngeorgenstadt: Mittheilungen aus archivalischen Quellen. Schumann, 1854 (google.de [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  4. Andreas Erb: Bergbau in Platten- und Gottesgab – eine sächsisch-böhmische Geschichte. Spezialinventar: MM 1379 - 7 - 1682.
  5. Friedrich Franke: Zur Gründungsgeschichte von Johanngeorgenstadt. Schneeberg 1854, S. 52/53.