Pollença

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeinde Pollença
Datei:Badia de Pollença.jpg
Wappen Karte von Spanien
90x140px|alt=|Wappen von Pollença
Basisdaten
Land: SpanienSpanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Balearische InselnBalearische Inseln Balearische Inseln
Insel: Mallorca
Comarca: Serra de Tramuntana
Koordinaten 39° 53′ N, 3° 1′ OKoordinaten: 39° 53′ N, 3° 1′ O
Höhe: 15 msnm
Fläche: 151,65 km²
Einwohner: 16.283 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 107 Einw./km²
Postleitzahl(en): 07460
Gemeindenummer (INE): 07042
Nächster Flughafen: Palma (Son Sant Joan / Palma de Mallorca, 43 km)
Verwaltung
Amtssprache: Katalanisch, Kastilisch
Bürgermeister: Virgen de los Ángeles
Adresse der Gemeindeverwaltung: C/ Escalonada Calvari, 2
07460 Pollença
Website: ajpollenca.net/es
Lage der Gemeinde
Karte Gemeinde Pollença 2022.png
Datei:Pollença panorama from El Calvari.jpg
Blick vom Kalvarienberg auf den Ort Pollença

Pollença (kastilisch Pollensa) ist eine Gemeinde im Norden der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Pollença gehören folgende Orte:

  • Aeròdrom Militar (51 / 51 Einwohner)
  • Bellresguard (25 / 25 Einwohner)
  • Cala Sant Vicenç (243 / 270 Einwohner)
  • Ca’n Singala (43 / 43 Einwohner)
  • El Vilà (22 / 22 Einwohner)
  • Les Palmeres (133 / 133 Einwohner)
  • La Font (40 / 40 Einwohner)
  • Pollença (7537 / 8934 Einwohner)
  • Port de Pollença (6239 / 6596 Einwohner)

Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2011. Die erste Zahl gibt dabei die Einwohner der geschlossenen Ortschaften an, die zweite Zahl die Einwohner der Orte einschließlich der hinzu zu rechnenden „verstreut“ lebenden Bevölkerung außerhalb der eigentlichen Siedlungen. (Quelle: INE)

Politik

Einwohner

In Pollença leben 16.283 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019). Im Jahr 2006 betrug der Ausländeranteil 22,9 % (3.757), der Anteil deutscher Einwohner 2,5 % (407).

Die Bevölkerung konzentriert sich auf drei Siedlungsschwerpunkte: den gleichnamigen Hauptort sieben Kilometer abseits der Küste und die Touristenorte Port de Pollença an der Bucht von Pollença und Cala Sant Vicenç an der gleichnamigen Bucht an der Nordküste. Das Gemeindegebiet von über 150 km² umfasst unter anderem die gesamte Halbinsel Formentor mit den vorgelagerten Inseln El Colomer und Illa de Formentor.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Pollença ist über die Fernstraße Ma-10 mit Sóller und die Ma-2200 mit Port de Pollença bzw. der Autopista Ma-13 in das Straßennetz eingebunden.

An der Wanderunterkunft Refugi de Pont Romà in Pollença endet der Fernwanderweg GR 221.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten mit Verbindung zur Stadt

In Pollença verstarben der katalanische Maler Hermenegildo Anglada Camarasa (1871–1959), der Maler Rudolph Carl von Ripper (1905–1960), der deutsche Schlagertexter und Musikproduzent Kurt Feltz (1910–1982) sowie der österreichische Journalist Anton Zischka (1904–1997).

Der deutsche Maler Eugen Mossgraber-Falk (1877–1933) und der österreichische Maler Jean Egger (1897–1934) lebten und arbeiteten zeitweise im Ort. Mossgraber-Falk wurde im Jahr 1914 zum Ehrenbürger von Pollença ernannt.[3]

Die deutsche Kunstsammlerin und Autorin Sylvia Ströher (* 1955) besitzt ein Feriendomizil in der Nähe des Orts.

Weblinks

Commons: Gemeinde Pollença – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Olivenöl-Tourismus Mallorca, Hrsg.: Govern de les Illes Balears, Seite 6
  3. Axel Thorer, Mallorca – Lexikon der Inselgeheimnisse, Hoffmann und Campe Hamburg, 2006, ISBN 978-3-455-50006-6, Seite 274