Jim Anderton’s Progressive
Jim Anderton's Progressive
| |
---|---|
Parteivorsitzender | |
Gründung | 2002 |
Gründungsort | |
Auflösung | 2012 |
Hauptsitz | Tulloch Group, 2 Baigent Way |
Ausrichtung | links |
Farbe(n) | burgundrot, grau |
war eine im linken politischen Spektrum angesiedelte Partei in Neuseeland. Sie wurde 2002 als
von
, einem früheren
-Politiker und Vizepremierminister unter der Regierung von
, gegründet und 2005 nach seinem Gründer umbenannt. Die Partei war über
mit der
liiert. 2012 wurde die Partei aufgelöst.
Geschichte
Die
war, wie der Name schon ausdrückt, eng mit der Person
verbunden. Anderton war bis 1989 in der
, für die er seit 1984 im
saß.[1] Er verließ, verärgert über die marktliberale Politik der
-Regierung unter
und seinem Finanzminister
, 1989 die Partei und gründete zuerst
. 1996 brachte er
in die 1991 gegründeten
mit ein, die in der Wahl in dem Jahr 13 Parlamentssitze errang.[2] Er hatte bis 2002, dem Jahr der Spaltung von
, den Parteivorsitz inne. Die Spaltung erfolgte wegen Differenzen über die Nähe zu
, wobei speziell
in der Kritik stand zu eng mit
verbunden zu sein.
verließ folglich mit einigen Unterstützern die
und gründete 2002 mit seinen Anhängern die
. Zu den Parlamentswahlen am 27. Juli 2002 ging
mit der
eine Koalition ein.[3] Sie traten als
zu den Wahlen an und erreichten mit 1,7 % ein Direktmandat und ein Listenmandat.[4] Die Parteienverbindung, die eine Regierungskoalition mit
einging, hielt bis zum 15. April 2004. Danach führte
die Koalition mit
über seine eigene Partei weiter[1], die dann laut Parteisatzung nur noch
oder in der Kurzform
nannte.[5] Die Koalition mit
hielt über die Wahl 2005 hin bis zum Verlust der Regierungsmacht für
in 2008.
verspürte keine Lust mit der
über eine Regierungsbeteiligung oder Unterstützung nachzudenken und ging mit seinem Direktmandat wie
in die Opposition.[6] Den Namen
gab er seiner Partei vor der Parlamentswahl im Jahr 2005.[4]
hielt am 4. Oktober 2011 im Parlament seine Abschiedsrede und trat für die Parlamentswahl am 26. November 2011 nicht mehr an.[2] Auch gab er seinen Parteivorsitz innerhalb seiner Partei offiziell am 26. November 2011 auf[7] und ließ die Partei am 9. März 2012 von der
deregistrieren.[8] Die Webseite der Partei bestand noch bis mindestens zum 6. April 2013 fort, auf der
sich bei seinen Unterstützern bedankte.[9]
Parlamentswahlen
General Election | Stimmen- anteil | Direkt- mandate | Mandate über Liste | Sitze insgesamt |
---|---|---|---|---|
2002 | 1,7 % | 1 | 1 | 2 |
2005 | 1,2 % | 1 | 0 | 1 |
2008 | 0,91 % | 1 | 0 | 1 |
Quellen: Election New Zealand[4][10]
Siehe auch
Weblinks
- The Progressives left parliament at the 2011 general election..Jim Anderton's Progressived, archiviert vom Original am 27. Dezember 2011; abgerufen am 12. November 2016 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar - Die ehemalige Domainadresse der Partei wird heute kommerziell genutzt).
Einzelnachweise
- ↑ a b
Hon Jim Anderton.New Zealand Parliament, archiviert vom Original am 24. August 2011; abgerufen am 24. August 2014 (englisch).
- ↑ a b
Jim Anderton signs off after 27 years.Television New Zealand (TVNZ), 4. Oktober 2011, archiviert vom Original am 6. Oktober 2011; abgerufen am 12. November 2016 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
- ↑
Grant Marc Gillon:Formation, Durability and Susceptibility - Coalition Traits that Affected New Zealand’s MMP Governments of 1996-2002. Hrsg.:Massey University.North Shore City2007 (englisch, Dissertation).
- ↑ a b c
General elections 1996–2005 - seats won by party.Electoral Commission New Zealand, 9. September 2013, abgerufen am 20. Januar 2016 (englisch).
- ↑
Constitution of the New Zealand Progressive Party. (PDF; 101 kB)Elections New Zealand, archiviert vom Original am 20. Juli 2011; abgerufen am 24. August 2014 (englisch).
- ↑
Anderton to stay with Labour, even in opposition.New Zealand Herald - Online Edition, 19. November 2008, archiviert vom Original am 24. August 2011; abgerufen am 22. November 2011 (englisch).
- ↑
Hon Jim Anderton.New zealand Parliament, 26. November 2011, abgerufen am 12. November 2016 (englisch).
- ↑
Cancellation of Jim Anderton’s Progressive party and logo.Electoral Commission, 19. März 2012, abgerufen am 12. November 2016 (englisch).
- ↑
Thanks for your support..Jim Anderton's Progressived, archiviert vom Original am 6. April 2013; abgerufen am 12. November 2016 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar - Die ehemalige Domainadresse der Partei wird heute kommerziell genutzt).
- ↑
Official Count Results - Successful Candidates.Elections New Zealand, abgerufen am 20. November 2011 (englisch).