Punkt (Journalistenpreis)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der PUNKT ist ein deutscher Journalistenpreis, mit dem besondere Leistungen im Bereich Technikjournalismus prämiert werden. Seit 2005 wird der Preis jährlich von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften verliehen. Die Akademie verfolgt mit der Auslobung des Preises das Ziel, den gesellschaftlichen Diskurs über Innovationen und deren Anwendungsmöglichkeiten zu unterstützen. Mit dem PUNKT werden Text-, Foto- und Multimedia-Beiträge ausgezeichnet, „die technische Themen sprichwörtlich auf den Punkt bringen“ (laut Selbstdarstellung). Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben:

  • Kategorie Text (seit 2020: Sparten Tagesaktuell und Hintergrund, vorher: Sparten Tageszeitung und Magazin/Zeitschrift/Wochenzeitung)
  • Kategorie Foto
  • Kategorie Multimedia (2012 wurde erstmals ein Multimedia-Preis für „Formate, die die erweiterten Möglichkeiten des Internets wegweisend nutzen“, verliehen.[1])

Seit 2011 wird zusätzlich ein Fotostipendium verliehen, das die beste Idee einer Fotoreportage mit Technikbezug auszeichnet.

Die Kategorien werden jährlich alternierend ausgeschrieben: 2020 wurden Beiträge in der Kategorie Text ausgezeichnet, 2021 die Kategorien Multimedia und Foto sowie das Fotostipendium prämiert.

Die einzelnen Preissparten und das Fotostipendium sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Im Jahr 2009 vergab die Jury erstmals auch einen Sonderpreis jenseits der vorgesehenen Wettbewerbskategorien für die Etablierung einer Technikkolumne in einer Regionalzeitung. Die Preisverleihung findet jährlich im Rahmen der Festveranstaltung der Akademie statt. Eine Ausnahme bilden die Jahre 2020[2] und 2021, in denen aufgrund der Corona-Pandemie die Preisträger bei einer virtuellen Veranstaltung geehrt wurden.

Jury

In der unabhängigen Jury sind Persönlichkeiten aus Medien und Wissenschaft vertreten; acatech Präsident Jan Wörner steht der Jury beratend, aber ohne eigene Stimme bei der Bewertung der eingereichten Arbeiten, zur Seite. Ins Leben gerufen wurde der Journalistenpreis im Jahr 2005 von Joachim Milberg, dem Gründungspräsidenten der Akademie.

  • Die Mitglieder der Kategorie Foto sind Jörg Buschmann (Süddeutsche Zeitung), Michael Danner (University of Applied Sciences Europe, Berlin), Ellen Dietrich-Gleich (Die Zeit), Judith Egelhof (Publicis Pixelpark), Betty Fink (freie Fotoredakteurin und Ausstellungsmanagerin), Tobias Lehmann (freier Bildredakteur), Heiner Müller-Elsner (freier Fotograf) und Carla Rosorius (GEO Kompakt).[4]

Preisträger

[6][7][8]

2005
  • Magazin: Hilmar Schmundt, „Lebenslang Telefon für 999 Dollar“ (Der Spiegel)
2006
  • Wochenzeitung: Dirk Asendorpf, „Alles auf eine Karte“ (Die Zeit)
  • Magazin: Christopher Schrader, „Zündende Ideen“ (SZ Wissen)
  • Einzelfoto: Markus Steur, „Mikrostruktur-Areale des Visionären“
  • Fotoserie: Thomas Ernsting, „Portrait von EADS Space Transportation“
2007
2008
  • Tageszeitung: Georg Küffner, „Mit der Kraft des frei bewegten Wassers“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
  • Magazin: Tanja Krämer, „Kommt die gesteuerte Persönlichkeit“ (Spektrum der Wissenschaft)
  • Einzelfoto: Norbert Michalke, „Kugelblitz“
  • Fotoserie: Walter Fogel, „Aqua_ray“
2009
  • Tageszeitung: Alexander Stirn, „750 Passagiere im Rochenflügel“ (Süddeutsche Zeitung)
  • Magazin: Gregor Honsel, „Das Stromnetz kommt ins Rollen“ (Technology Review)
  • Sonderpreis für Wissenschaftskolumne: Ina Matthes „Nachgeforscht“ (Märkische Oderzeitung)
  • Einzelfoto: Sven Döring, „Apfelbaum in Blüte“
  • Fotoserie: Bernd Müller, „Sonderforschungsbereich 484 am Institut für Physik der Universität Augsburg“
2010
  • Tageszeitung: Hannah Schneider, „Ab an die Steckdose“ (Kölner Stadtanzeiger)
  • Magazin: Gerald Traufetter, „Captain Computer“ (Der Spiegel)
  • Einzelfoto: Bernd Müller, „Implantat zur Früherkennung von Epilepsie“
2011
  • Magazin: Susanne Donner, „Steine fressen“ (WirtschaftsWoche)
  • Einzelfoto: Stefan Thomas Kröger, „3D-Raum“
  • Fotoserie: Rafael Krötz, „Zettels Traum“
  • Fotostipendium: Thomas Imkamp, Konzept „Das klassische Landschaftsbild im Zeitalter der Technik erneuerbarer Energien“
2012
2013
2014
2015
2016
2017
  • Foto: Sven Döring, „Grundlagenforschung“
  • Fotostipendium: David Carreño Hansen, Konzept: „Technischer Fortschritt bei Alltagstechnologien“
  • Multimedia: Jannis Brühl, Katharina Brunner, Sabrina Ebitsch und ein Team der Süddeutschen Zeitung, Online-Dossier Facebook-Faktor“
2018
  • Tageszeitung: Helga Rietz-Pankoke, „Die Vermessung der Nachtunruhe“ (Neue Zürcher Zeitung)
  • Magazin: Wolfgang Richter, „Dieser Apparat könnte bald ihr Bankkonto knacken“ (GEO)[9]

2019

  • Foto: Volker Crone, „Vom Ende der Dunkelheit“
  • Fotostipendium: Hannes Jung, Konzept: „Wie verändert sich die Liebe durch die virtuelle Welt?“
  • Multimedia: Eva Limmer, Kevin Ebert, Maximilian Osenstätter, Tobias Schießl und ein Team der Redaktionen „PULS-Reportage“ und „Die News-WG“ vom Bayerischen Rundfunk, Reportage auf YouTube und Instagram.[10]

2020

  • Tagesaktuell: Stephan Schön, Jana Mundus und Ines Mallek-Klein, „Genial Sächsisch“ (Sächsische Zeitung)
  • Hintergrund: Klaus Bachmann, „Rost - Alarmstufe Rot“ (GEO)[11]

2021

  • Foto: Elias Holzknecht, „Schnee von Morgen“
  • Fotostipendium: Maximilian Glas, Konzept: „Creatorem Terrae Et Caeli“
  • Multimedia: Paul Blickle, Fabian Dinklage, Annick Ehmann, Elena Erdmann, Moritz Klack, Maria Mast, Julian Stahnke, Julius Tröger und Claudia Vallentin (ZEIT ONLINE), „So schnell verbreitet sich das Coronavirus in Innenräumen“[12]

Weblinks

Einzelnachweise