Radio Kairo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Radio Kairo
Hörfunksender
Programmtyp Auslandsrundfunk
Empfang analog terrestrisch, Livestream
Empfangsgebiet Welt Welt
Sendestart Jun.
Eigentümer Agypten Ägypten
Sendeanstalt NMA
Liste von Hörfunksendern
Website
Radio Kairo

usw. ist die nichtarabische Eigenbezeichnung für den staatlichen Hörfunk Ägyptens (arabisch الإذاعة المصرية 

al-idhāʿa l-misrīya

) und damit insbesondere für dessen Übersee- und Fremdsprachendienst.

Allgemeines

Neben den arabischsprachigen Inlandsprogrammen veranstaltet die National Media Authority (NMA) im Hörfunkbereich

  • (pan-)arabische Programme, die jedenfalls auch fürs Ausland bestimmt sind (صوت العرب 
    saut al-ʿarab
    ‚Stimme der Araber‘; إذاعة فلسطين 
    idhāʿat filastīn
    ‚Radio Palästina‘; إذاعة وادى النيل 
    idhāʿat wādī an-nīl
    ‚Radio Niltal‘ Richtung Sudan),
  • ein fremdsprachiges Inlandsprogramm (البرنامج الاوروبي 
    al-barnāmadsch al-urubbī
    ‚Europa-Programm‘ in Englisch, Französisch und fünf weiteren Sprachen),
  • und einen arabisch- wie fremdsprachigen Überseedienst (الإذاعات الموجهة 
    al-idhāʿāt al-muwaddschaha
    ‚gerichtete Sendungen‘).
(Eine ähnliche Aufgabenteilung gab es in Westdeutschland mit dem Deutschlandfunk für In- und europäisches Ausland, dem Ausländerprogramm der ARD fürs Inland und der Deutschen Welle für Übersee.)

Die deutschsprachige Ansage Radio Kairo findet sowohl im inländischen Europa-Programm als auch im Überseedienst Verwendung.

Europa-Programm

Europa-Programm von Radio Kairo
Hörfunksender
Programmtyp fremdsprachiger Inlandshörfunk
Empfang UKW, Nilesat 201, Livestream
Empfangsgebiet Ägypten
Sendestart 1934
Sendeanstalt National Media Authority
Intendant Basma Habib (بسمة حبيب;[1] zusammen mit Kultur- und Musikprogramm)
Liste von Hörfunksendern

Geschichte

1934 nahm der anfangs von der Marconi Company betriebene ägyptische Rundfunk seinen Dienst auf. Sein zweites Programm war das Europa-Programm (Luzerner Wellenplan: Kairo 1348 kHz, Alexandria 1429 kHz), bestimmt für die ausländische Bevölkerung in Ägypten. Zu den Sprachen Englisch und Französisch kamen später Griechisch, Italienisch, Deutsch, Armenisch und zuletzt 2021 Spanisch. Die englische Sektion verwendete als Zeitzeichen den Westminsterschlag.

Verbreitungswege

Zeitplan (Kairoer Zeit): 04–09 Uhr Englisch; 09–11 Uhr Französisch; 11–12 Uhr Armenisch; 12–13 Uhr Griechisch; 13–14 Uhr Italienisch; 14–15 Uhr Deutsch; 15–19 Uhr Englisch; 19–20 Uhr Spanisch, 20–22 Uhr Französisch; 22–02 Uhr Englisch; 02–04 Uhr Französisch.

Deutsche Sendung

Die deutsche Sendung ist samstags bis donnerstags von 14 bis 15 Uhr Kairoer Zeit zu hören. Feste Rubriken sind neben den Nachrichten Sendungen wie Daten und Ereignisse, die Geschichte machten und Weisheit und gute Laune; dazu gibt es deutsche Musik.

Überseedienst

Überseedienst von Radio Kairo
Hörfunksender
Programmtyp Auslandshörfunk
Empfang KW, Nilesat 201, Livestream, Podcast
Empfangsgebiet Übersee
Sendestart 1953
Sendeanstalt National Media Authority
Intendant Sanaa Shafei (سناء شافعي; seit 2013)[2]
Liste von Hörfunksendern
Website

Geschichte

1939 begannen Sendungen auf Kurzwelle. Sendungen in deutscher Sprache wurden aus Kairo erstmals im Zweiten Weltkrieg unter britischer Kontrolle ausgestrahlt.

Nach der Ausrufung der Republik Ägypten im Jahr 1953 wurde der Überseedienst aufgebaut. Unter dem Regime Gamal Abdel Nassers mit einer arabisch-sozialistischen Ausrichtung war dem Land an einer Öffnung und einer breiten Außenwirkung gelegen; zeitweise gab es Sendungen in 35 Sprachen. Seit 1958 sendet der Überseedienst auch auf Deutsch.

1966 begründete der damalige Leiter des Überseedienstes Ali Rushdy die Sprachkurs-Reihe Arabic by radio auf Englisch und Französisch; es folgten Türkisch, Urdu, Swahili, Hausa, Indonesisch, Albanisch, Persisch und Pashto. Der Sprachkurs umfasst drei Stufen zu je 51 Einheiten à 15 Minuten Dauer.[3]

Im Jahr 2011 gaben Hörer in Deutschland an, die Redaktion arbeite auch im Verlauf der Umwälzungen durch den Arabischen Frühling weitgehend ungestört weiter. Die Sendungen seien erstaunlich neutral und hörten sich teilweise amateurhaft und chaotisch an. Dies wurde auf die Lage im Land zurückgeführt, und die Sendungen wurden als „sehr authentisch“ wahrgenommen.[4]

Verbreitungswege

Zeitplan für Europa (Kairoer Zeit): 17–18 Uhr Albanisch, 19–21 Uhr Türkisch, 20–21 Uhr Italienisch, 21–22 Uhr Deutsch, 21–22 Uhr Russisch, 22–23¹⁵ Uhr Französisch, 23¹⁵–00⁴⁵ Uhr Englisch.

Deutsche Sendung

Die deutsche Sendung wird täglich von 21 bis 22 Uhr Kairoer Zeit ausgestrahlt. 15 Minuten nach Beginn der Sendung gibt es Nachrichten. Weitere Themen sind Politik, Wirtschaft, Religion, Kultur und Geschichte; dazu gibt es ägyptisch-arabische Musik. Eine Besonderheit stellen die Sendungen zur Ägyptologie dar (etwa Sonderbare Orte in Ägypten montags/mittwochs/samstags; Erzählungen aus der altägyptischen Literatur dienstags; Ägyptische Dokumente sonntags). Sonntags steht auch der Hörerbriefkasten auf dem Programm, montags ein Quiz, freitags die Sendung Wussten Sie das? (Stand: Sommer 2020).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.maspero.eg (13. November 2018)
  2. eg.linkedin.com/in/sanaa-shafei-062a6840
  3. Sawsan Zaki: What is the Arabic by Radio course? (22. April 2016)
  4. Radio Eins: Deutsch aus Kairo auf neuer Frequenz. Abgerufen am 17. Februar 2017. Infos aus Kairo in deutscher Sprache. Abgerufen am 8. Februar 2011.
  5. High Frequency Co-ordination Conference (HFCC der ITU): B21 Schedule of ERU; der offizielle Sendeplan ist allerdings sehr unvollständig und in den Frequenzangaben teilweise fehlerhaft. Frühere KW-Sendepläne: A11, B11, A12, B12, A14, B15, A16, B16, A17, B17, A18, B18, A19, B19, A20, B20, A21