Rennstrecke von Imatra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Imatra
Blank - Spacer.png


Rennstrecke von Imatra (Finnland)
Finnland Pieksämäki, Finnland
Streckenart: permanente Rennstrecke
Eröffnung: 1962
Zeitzone: UTC+2, UTC+3 (Sommer)
Streckenlayout
Imatra circuit map.png
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Finnischer Motorrad-GP (1964–1978), Seitenwagen-WM (1967–73)
Streckenlänge: 6,03 km (3,75 mi)
Kurven: 14
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
IRRC (seit 2016), Finnischer Motorrad-GP (1979–1982), Seitenwagen-WM (1980–82)
Streckenlänge: 4,95 km (3,08 mi)
Kurven: 11

Koordinaten: 61° 10′ 20″ N, 28° 47′ 55″ O

Die Rennstrecke von Imatra in Finnland ist derzeit Finnlands einzige und älteste temporäre Rennstrecke die noch für Rennveranstaltungen aktiv genutzt wird. Mit einer Länge von 4,950 km ist sie zudem Finnlands längste Rennstrecke. Auf ihr werden ausschließlich Motorradrennen ausgetragen. Einzige Veranstaltung ist das „Imatranajo“-Rennen das einmal im Jahr ausgerichtet wird.

Geschichte

Zwischen 1962 und 1978 wurde ein 6,030 km langer Kurs befahren, der aus öffentlichen Straßen bestand und im Uhrzeigersinn umrundet wurde. Die Piste lag im Osten der Stadt und führte entlang des Flusses Vuoksi und einer Bahnlinie, die zweimal gekreuzt wurde.

Von 1979 bis 1982 wurde eine kürzere Version des Straßenkurses genutzt. Diese war 4,950 km lang und nutzte den westlichen Teil der vorher befahrenen Strecke. Diese Variante vermied die Durchfahrt durch bewohnte Gebiete der Stadt.

Von 1964 bis 1982 beherbergte die Strecke 19 Mal den Großen Preis von Finnland im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft. Ab 1983 stand die Rennstrecke und damit der Finnland-Grand-Prix, aufgrund der gefährlichen Streckenführung mit den zwei Bahnübergängen und dem tödlichen Unfall des Gespann-Weltmeisters von 1980, Jock Taylor, im Vorjahr nicht mehr im WM-Kalender.

Rekordsieger auf der Strecke war der italienische Motorrad-Rennfahrer Giacomo Agostini, dem zwischen 1965 und 75 insgesamt 15 Laufsiege in den Klassen 250 ccm und 500 ccm auf der Strecke gelangen.[1]

Bis in das Jahr 1986 wurde die Strecke noch für Europameisterschaftsläufe genutzt. Nach dem tödlichen Unfall eines Streckenpostens wurde der Rennbetrieb bis auf gelegentliche historische Meetings eingestellt.

Aktuelle Veranstaltungen

Der Rennkurs wurde 2016 wieder in Betrieb genommen und wird seitdem von der IRRC-Serie genutzt.[2] Sie ist fester Kalender-Bestandteil dieser Serie, wobei lediglich in den Jahren 2020 und 2021 bedingt durch die weltweite COVID-19-Pandemie keine Runde zur Austragung kam.

Dabei kam es 2019 zu einem weiteren tödlichen Unfall als der Schweizer Mathias Gnagi im Regen von der Strecke rutschte.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Les courses internationales à Imatra (Finlande). Racing Memory II, abgerufen am 18. Juli 2022.
  2. Geschichte der IRRC. International Road Racing Championship, abgerufen am 18. Juli 2022.
  3. https://www.newsletter.co.uk/sport/motorcycling/swiss-rider-killed-crash-during-irrc-round-imatra-finland-963627