Resurrexi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Resurrexi
Datei:Antonio da Monza (Italian, active about 1480 - 1505) - Gradual - Google Art Project.jpg
Allgemeines
Gebrauch: Introitus
Liturgischer Kalender: Ostersonntag/Dominica Resurrectionis, Ad Missam in die
Textherkunft: Psalm 139
Modus: Vierter Ton
Choralbuch: Graduale Romanum S. 202, Graduale Triplex S. 196, Graduale Novum S. 165

Resurrexi (lat. „ich bin auferstanden“) ist das Incipit des Introitus zum Ostersonntag.

Text

Der Text des Introitus zerfällt in jeweils drei mal drei Einheiten; er lautet:

  1. Resurrexi — et adhuc tecum sum, — alleluia.
  2. Posuisti super me — manum tuam, — alleluia.
  3. Mirabilis facta est — scientia tua, — alleluia, alleluia.

Übersetzung:

  1. Ich bin auferstanden und bin immer bei dir. Halleluja.
  2. Du hast deine Hand auf mich gelegt. Halleluja.
  3. Wie wunderbar ist für mich dieses Wissen. Halleluja, halleluja.

Der Text sowohl der Antiphon als auch des Verses sind von Psalm 138/139 inspiriert.[1] Der Umgang mit dem Textmaterial des Psalmes ist indessen recht frei: Verwendet werden lediglich die Verse 8, 5 und 6. Auch die Übersetzung ist sehr frei und steht ganz im Dienste der Ausdeutung der Auferstehung. Während in der Psalmübersetzung der Vulgata der Vers mit exsurrexi – „ich bin aufgestanden“ – beginnt, reinterpretiert das resurrexi des Introitus' – „ich bin auferstanden“ – den Psalm im Hinblick auf das Osterereignis.[1] Die Psalmworte König Davids erklären sich dadurch als Worte Jesu an Gott Vater.[1]

Der Text des Verses lautet:

Domine, probasti me,
et cognovisti me:
tu cognovisti sessionem meam,
et resurrectionem meam.

Übersetzung:

Herr, du hast mich erforscht
und du kennst mich.
Du kennst mein Sitzen
und mein Aufstehen.

Melodie

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Introitus Resurrexi im Graduale Novum

Die Melodie des Introitus im gregorianischen Gesang steht im vierten Ton.[1] Es überrascht auf den ersten Blick, dass am höchsten Feiertag der Kirche der Introitus nicht in einem triumphalen Modus, wie beispielsweise dem dorischen der Oster-Sequenz Victimae paschali laudes, steht. Der vierte Modus wird hingegen als lieblich beschrieben: Quartus dicitur fieri blandus.[1] Auch die Melodie ist überraschend schmucklos, friedlich und fast monoton. Ihr Umfang überschreitet nicht einmal eine Quinte.[1]

Diesen scheinbaren Widerspruch erklären Interpreten indessen als Harmonie zwischen Text und Melodie: Das lyrische Ich des Textes ist nicht – wie etwa in der Sequenz – das Volk Gottes in Freude über die Auferstehung, sondern der auferstandene Christus selbst. Überschwängliche Freude wäre diesem jedoch kaum ein angemessener Ausdruck: non in commotione Dominus(1 Kön 19,11 EU).[1]

Aufnahmen

Altrömischer Choral

Gregorianischer Choral

Weitere Vertonungen

Literatur

Weiterführende Literatur

  • Joseph Gajard: Les plus belles mélodies grégoriennes. Edition de Solesmes, Solesmes 1985, ISBN 2-85274-196-2, S. 139–145 (französisch, 270 S.).
  • René-Jean Hesbert (Hrsg.): Antiphonale missarum sextuplex: D'après le Graduel de Monza et les Antiphonaires de Rheinau, du Montblandin, de Compiègne, de Corbie et de Senlis. Reprint der 1. Auflage 1935. Herder, Rom 1985, Nr. 80 (256 S.).

Weblinks

Commons: Resurrexi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Dom Lucien David: L'Introït de Pâques. In: Revue de Chant grégorien. Nr. 5, 1912, S. 145–152 (französisch).