Rita Bischof
Rita Bischof (geb. 20. Oktober 1948 in Fulda) ist eine deutsche Philosophin und Soziologin.
Leben
Bischof studierte Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaften in Frankfurt, Marburg und Berlin. Nach langjähriger Lehrtätigkeit und mehreren Forschungs- und Lehraufenthalten an den Universitäten von Paris und Florenz lebt und arbeitet sie als freie Autorin in Berlin.[1]
Sie veröffentlichte Bücher und Essays u. a. über Georges Bataille, Walter Benjamin und Theodor Lessing.[2] In ihren theoretischen Arbeiten verbindet Bischof das Denken der Kritischen Theorie mit dem französischen Poststrukturalismus. Wie Elisabeth Lenk hat sie mehrere Beiträge für die 1976 gegründete Zeitschrift Die Schwarze Botin geschrieben.[3][4] Neben ihren philosophischen Studien ist Bischof mit Veröffentlichungen über die Werke surrealistischer und zeitgenössischer Maler wie Toyen und Arnulf Rainer hervorgetreten.
Werke
Monografien
- Souveränität und Subversion. Georges Batailles Theorie der Moderne. Mit einem Vorwort von Elisabeth Lenk, Matthes & Seitz, München 1984.
- Lazare meets Orpheus, oder Die Wunder der Relativität. Mit Fotografien von Andreas Rost, Edition Maldoror, Berlin 1999.
- Teleskopagen, wahlweise. Der literarische Surrealismus und das Bild. Klostermann, Frankfurt am Main 2001.
- Tragisches Lachen. Die Geschichte von Acéphale. Matthes & Seitz, Berlin 2010.
- Nadja revisited. André Bretons Nadja und Briefe und Zeichnungen von Léona Nadja Delcourt. Brinkmann und Bose, Berlin 2013.
Herausgeberschaften und Übersetzungen
- Georges Bataille: Die psychologische Struktur des Faschismus. Die Souveränität. Herausgegeben von Elisabeth Lenk, aus dem Französischen von Rita Bischof. Matthes & Seitz, München 1978.
- Toyen. Das malerische Werk. Herausgegeben und mit einem Essay von Rita Bischof. Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1987.
- Georges Bataille: Sade und die Moral. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort von Rita Bischof. Matthes & Seitz, Berlin 2015.
- Georges Bataille: Hegel, der Mensch und die Geschichte. Die Hegel-Essays. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort von Rita Bischof. Matthes & Seitz, Berlin 2018.
- Lascaux oder die Geburt der Kunst. Text von Georges Bataille mit einem Essay von Rita Bischof. Aus dem Französischen von Karl Georg Hemmerich. Brinkmann und Bose, Berlin 2019.
Artikel und Essays (Auswahl)
- "Waren-Körper-Sprache". Zur Kritik Luce Irigarays an der Psychoanalyse, in: Die schwarze Botin 2, Berlin 1977, S. 23 - 28. Wiederabgedruckt in: Vojon Saša Vukadinović (hrsg.): Die Schwarze Botin. Ästhetik, Kritik, Polemik Satire 1976 - 1980, Göttingen: Wallstein 2020.
- Weibliche Sprache? Zum strukturalistischen Ansatz einer feministischen Sprachkritik. In: Die schwarze Botin. 2, Berlin 1977, S. 31 - 34/Göttingen 2020.
- Gegen das „feministische Bilderverbot“. In: Die schwarze Botin 3, Berlin 1977, S. 7 - 11/Göttingen 2020.
- Der Gesichtspunkt, von dem aus gedacht wird, Nachwort zu: Georges Bataille „Die psychologische Struktur des Faschismus. Die Souveränität“. München 1978, S. 87–120.
- Tatraum und Traumtat. Der Raum als eine geschichtsphilosophische Kategorie in Benjamins Spätwerk, in: Katalog zur Ausstellung "Inventionen. Piranesi und Architekturphantasien der Gegenwart", Kunstverein Hannover 1981, S. 17 - 20.
- Emanzipierte oder autonome Kunst? Anmerkungen zum Werk von Frida Kahlo. In: Mona Winter (hrsg.): "Zitronenblau. Balanceakte ästhetischen Begreifens", München 1983, S. 151 -175.
- Entzauberte Geschichte. In: Theodor Lessing "Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen", München 1983, S. 262 - 291.
- Der Abfall der Idee, oder: Georges Batailles Entwurf einer Heterologie, in: Spuren – Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft, Nr. 8, Hamburg 1984, S. 30 - 39.
- Ein Doppelporträt. In: Theodor Lessing, "Nietzsche", München 1985, S. 121-153.
- Das Geistige in der Kunst von Meret Oppenheim. Nachruf, gehalten aus Anlass der Trauerfeier in Basel, in: Meret Oppenheim 6. Oktober 1913 – 15. November 1985, Privatdruck Zürich 1986, S. 24–34.
- Lachen und Sein. Über einige Lachtheorien im Lichte von Georges Bataille, in: D. Kamper/Ch. Wulf (hrsg.): "Lachen – Gelächter – Lächeln", Frankfurt/M. 1986, S. 52 - 67.
- Der Raum, die Malerei und der Tod, in: H.M. Bachmayer / O. van de Loo / F. Rötzer (hrsg.): "Bildwelten -Denkbilder. Texte zur Kunst II", München 1986, S. 64 - 95.
- Toyen. In: Toyen. Das malerische Werk, S. 9–57.
- Georges Bataille e il problema di una nuova morale. In: J. Risset (hrsg.): Georges Bataille e gli anni trenta, Neapel 1987, S. 147 - 155.
- Himmlisches Blau. Prolegomena zu einer Geschichtsphilosophie der Ewigkeit, in: Niemandsland – Zeitschrift zwischen den Kulturen, Nr. 3, Berlin 1987, S. 2 - 13.
- Philosophische Manierismen oder: Die Welt ist Trug, in: Der Pfahl I, Jahrbuch aus dem Niemandsland zwischen Kunst und Wissenschaft, München 1987, S. 37 - 44.
- Formen poetischer Abstraktion im Werk von Meret Oppenheim. In: Konkursbuch, Nr. 20, Tübingen 1987, S. 37 - 61.
- Gleichung mit einer Unbekannten. André Breton, Alberto Giacometti und Arnold Schönberg im Vergleich, in: Katalog zur Ausstellung "...und nicht die leiseste Spur einer Vorschrift" – Positionen unabhängiger Kunst in Europa um 1937, Kunsthalle Düsseldorf 1987, S. 57-63.
- Die Krise der Kultur und die Politisierung der europäischen Intellektuellen, in: Niemandsland Nr. 9, Berlin 1989, S. 189-196.
- Ausschluss und Einverleibung, Georges Bataille und Elias Canetti im Vergleich, in: J. Patillo-Hess (hrsg.): "Tod und Verwandlung in Canettis 'Masse und Macht'", Wien 1990, S. 12-23.
- Ein Mystiker der Apparate. Zum fünfzigsten Todestag Walter Benjamins, in: Die Tageszeitung, Berlin 26. 9. 1990.
- Der neue Raum in der Malerei. Zum Verhältnis von Abstraktion und Gegenständlichkeit bei Hannah Höch, in: J. Dech/E. Maurer (hrsg.): "da-da-zwischen Reden zu Hannah Höch", Berlin 1991, S. 140-161.
- Nietzsche, Bataille et le problème d'une morale nouvelle, in: D. le Coq (hrsg.): Georges Bataille et la pensée allemande", Paris 1991, S. 15-25.
- Melancholie oder die Kunst des Trübsinns, in: herbstschrift. Eine Nomadologie der neunziger Jahre, Nr. 2, Graz 1991, S. 9-12.
- Autopsie der Macht, in: J. Patillo-Hess (Hg.) "Verwandlungsverbote und Befreiungsversuche in Canettis 'Masse und Macht'", Wien 1991, S. 75-85.
- Was sehen wir, wenn wir eine Leiche sehen? Ein Versuch über das Unreine, in: H.G. Haberl/P. Strasser (hrsg.): "Entdecken/Verdecken. Eine Nomadologie der Neunziger", Herbstbuch 2, Graz 1991, S. 47-65.
- Aphorismes sur le cadavre. Un essai sur l'impur, in: Ch. Lecerf/H. Burger, "Corps blessé. Peines intimes autrichiennes, France – Autriche Nr. 14, Rouen 1991, S. 91-102.
- Im Innern der symbolischen Welt, In: Anneliese Hager, "Die rote Uhr und andere Dichtungen", Zürich 1991, S. 167-205.
- Das Buch nach dem Buch. Figuren des Widerrufs, in: manuskripte – Zeitschrift für Literatur, Nr. 15, Graz 1992, S. 115-125.
- Machttheater. Über das Verhältnis von Schicksal und Politik, in: J. Patillo-Hess (hrsg.): "Der Befehl und sein Stachel in Canettis 'Masse und Macht'", Wien 1992, S. 33 - 43.
- "...die Politik ist das Schicksal". Napoleons Diktum und seine Wirkungsgeschichte, in: H. Rohloff (hrsg.): "Napoleon kam nicht nur bis Waterloo", Frankfurt/M. 1992, S. 305 - 327.
- Die Literatur und das Böse, in: R. G. Renner/E. Habekost (hrsg.): Lexikon literaturtheoretischer Werke, Stuttgart 1995.
- Aus der Dunkelkammer des Lebens, in: Alena Wagnerova, Prager Frauen, Mannheim 1995, S. 123 - 162.
- Kien oder: Die Implosion des Geistes, in: John Patillo-Hess (hrsg.): Canettis Aufstand gegen Macht und Tod, Wien 1996, S. 9 - 29.
- Weder dynamisch noch statisch. Überlegungen zum surrealistischen Bildbegriff, in: Dietrich Hoß / Heinz Steinert (hrsg.): Vernunft und Subversion. Die Erbschaft von Surrealismus und Kritischer Theorie, Münster 1997, S. 200 - 216.
- Literarische Massendarstellungen im antiken Epos und im modernen Roman, in: John Patillo-Hess/Mario R. Smole (hrsg.): Canettis Masse und Macht, oder wie man das Jahrhundert an der Gurgel packt, Wien 1998, S. 65 - 78.
- Sur la notion de l'image surréaliste, in: Thierry Discepolo (éd.), Art, Raison & Subversion. Surréalisme et Théorie critique, Agone Nr. 20, Marseille 1998, S. 119 - 137.
- Plädoyer für eine Theorie des dialektischen Bildes, in: Klaus Garber / Ludger Rehm (hrsg.): global Benjamin, Bd. 1, München 1999, S. 92 - 123.
- „...aus sicherer Quelle...“ Wider das Geraune in der deutschen Bataille-Rezeption, in: Neue Rundschau, 112. Jg., Heft 1, Frankfurt am Main 2001, S. 147 - 165.
- Machttheater. Zwei Studien zu Macht und Verwandlung, in: Herzattacke. Kunst – und Literaturzeitschrift, XIV. Jg., Nr. 2, Berlin 2002, S. 47 – 84.
- Verwüstete Sprache, beschädigte Bilder, verwaltete Kunst, in: Herzattacke XV. Jg., Nr. 1, Berlin 2003, S. 92 - 101.
- Les Romantiques allemands et l'impossible mythe de la modernité, in: Europe. Revue littéraire, 100. Jg., Paris 2004.
- Der Tellkomplex. Zu Schillers Aktualität, in: Schillerjahrbuch 2005.
- Experiment Krolloper. Ein Schlaglicht auf das Verhältnis von Totalitarismus und Avantgarde, in: E. Lenk / G. Lolling (hrsg.): Philologie und Scham, Büchse der Pandora 2006.
- Riso tragico. La nozione di sovranità rivista da Acéphale, in: F. C. Papparo e B. Moroncini, Georges Bataille o la disciplina dell'irriducibile, Genua 2009
- Vorwort zu Georges Bataille, Die Aufgaben des Geistes. Gespräche und Interviews 1948–1961. Berlin 2012, S. 7–41.
- Die Lehre des ganz Anderen, in: TUMULT. Vierteljahresschrift für Konsensstörung, Herbst 2014.
- Bataille mit Sade. Der Entwurf der Heterologie, in: Georges Bataille, Sade und die Moral, Berlin 2015.
- Der Sprung ist das Lachen des Tanzes. Zur Genese der Atheologie, in: Bataille avant tous. Welt der Abgründe, Wien 2015.
- Departures. Introduction to: The Challenge of Surrealism. University of Minnesota Press 2015.
- So ist alles: des Eises Purpur – Euer Traum. Zum Werk von Unica Zürn, in: Katalog zur Ausstellung „Unica Zürn – Camaro – Hans Bellmer. In Berlin – Arbeiten der 40 er bis 60er Jahre“, Berlin 2016.
- Gar nicht doof. Meret Oppenheims Einfall in den Surrealismus, in: Ästhetik und Kommunikation 173, Berlin 2016.
- Negativität und Anerkennung. Hegel, Kojève, Bataille und das Ende der Geschichte, kommentierender Essay zu: G. Bataille, Hegel, der Mensch und die Geschichte, Berlin 2018, S. 76 – 206.
- Meret Oppenheim (Berlin 1913 – Basel 1985), Lexikonartikel für The International Encyclopedia of Surrealism, ed. by Michael Richardson, Vol. 3, pp. 146 – 149, London, New York 2019.
- Lascaux oder die Geburt des Menschen, in: Georges Bataille, Lascaux oder die Geburt der Kunst, Berlin 2019.
- Eine Herzattacke. In memoriam Maximilian Barck (1962 – 2013), in: Ästhetik + Kommunikation, Berlin 2020.
- Versuch, Rolf Tiedemann Georges Bataille zu erklären. In: Dirk Braunstein, Karel Markus (Hrsg.), Rolf Tiedemann. Der getreue Editor, München 2020.
- Comment Léona Delcourt croisa la route d’Andre Breton et comment de cette rencontre naquit Nadja, in: Mélusine, no 2, Les Surréalistes français et l'Allemagne, éd. par Georges Bloess et Nicole Gabriel, Éditions Mélusine 2020.
- Quasi una fantasia. Zur Diskussion um Georges Batailles Lascaux oder die Geburt der Kunst. In: Ästhetik und Kommunikation 180 – 181, Berlin 2020.
Einzelnachweise
- ↑ webdecker- www.webdecker.de: Rita Bischof. Abgerufen am 1. Mai 2020.
- ↑ Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 1. Mai 2020.
- ↑ An Stelle eines Vorwortes. In: Die Schwarzen Botinnen. 20. Januar 2013, abgerufen am 1. Mai 2020 (deutsch).
- ↑ Vojin Saša Vukadinovic: Vorwort: Eine Zeitschrift für die Wenigsten. In: Die schwarze Botin. Wallstein-Verlag, Göttingen 2020, ISBN 978-3-8353-3785-5, S. 55.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bischof, Rita |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Philosophin und Soziologin |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1948 |
GEBURTSORT | Fulda |