Ronnie Hellström

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ronnie Hellström
Personalia
Voller Name Folke Ronnie Wallentin Hellström
Geburtstag 21. Februar 1949
Geburtsort MalmöSchweden
Sterbedatum 6. Februar 2022
Sterbeort Schweden
Größe 192 cm
Position Torwart
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1966–1974 Hammarby IF 169 (0)
1974–1984 1. FC Kaiserslautern 266 (0)
1988 GIF Sundsvall 1 (0)
1990 Väsby IK 1 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1968–1980 Schweden 77 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Folke Ronnie Wallentin Hellström[1] (* 21. Februar 1949 in Malmö; † 6. Februar 2022[2]) war ein schwedischer Fußball-Torwart. Hellström zählte seinerzeit zu den weltbesten Torhütern.

Laufbahn

Hammarby IF

Im Alter von 13 Jahren zog Hellströms Familie von Malmö nach Stockholm und Hammarby IF wurde sein Heimatverein. Ab 1962 spielte Ronnie Hellström in der Jugend und debütierte mit 17 Jahren am 11. Mai 1966 in der Herrenmannschaft, die zu der Zeit in der Division 2 spielte. 1966 und 1969 stieg Hellström mit Hammarby zweimal in die erstklassige Fotbollsallsvenskan auf. Mit dem erstmaligen Aufstieg zog Hammerby zur Saison 1967 in das Söderstadion, in dem Hellström sein Erstligadebüt gegen den Örebro SK gab. In der Saison 1970 führte er die Mannschaft als Aufsteiger auf den fünften Platz und damit dem besten Ergebnis seit Bestehen des Vereins. Hellström erhielt im gleichen Jahr die Auszeichnung Stor Grabb und wurde 1971 erstmals zum Fußballspieler des Jahres in Schweden gewählt. Hellström bestritt 171 Spiele für den Verein und wurde 2004 hinter Vereinslegende Lennart Skoglund, mit dem er in seinen ersten beiden Jahren ebenfalls zusammen gespielt hatte, als zweitbedeutendster Spieler in der Geschichte des Vereins ausgezeichnet. In seiner Zeit bei Hammarby wurde Hellström 1968 Nationalspieler. Außerhalb Schwedens wurde er durch die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 bekannt, bei der Schweden die zweite Finalrunde und am Ende den fünften Platz belegte.

1. FC Kaiserslautern

Bereits vor der Weltmeisterschaft sicherte sich der deutsche Bundesligaverein 1. FC Kaiserslautern die Dienste von Hellström. Willi Müller verfasste dazu handschriftlich auf dem Vereinspapier die Transfervereinbarung, die Hellström am 10. Mai 1974 unterschrieb. Die Transfersumme betrug 220.000 DM.[3]

Zur Fußball-Bundesliga Saison 1974/75 wurde Ronnie Hellström Profi und Stammtorhüter des Vereins. Er erreichte mit dem FCK das Finale im DFB-Pokal 1975/76 und im DFB-Pokal 1981, wurde 1978/79 Herbstmeister (am Ende Dritter, auch 1980). 1982 erreichte er mit dem 1. FC Kaiserslautern das Halbfinale im UEFA-Pokal. Hellström bestritt 266 Bundesligaspiele und ist damit der ausländische Torhüter mit den meisten Spielen in der Bundesligageschichte. Er spielte sowohl mit Dietmar Schwager zusammen, der in der zweiten Bundesliga-Saison 1963/64 bereits für Kaiserslautern spielte, als auch mit Andreas Brehme, der 1998 Deutscher Meister mit Kaiserslautern wurde. In seiner Zeit bei Kaiserslautern lehnte Hellström unter anderem ein lukratives Angebot von New York Cosmos ab.

1975 und 1977 war er maßgeblich am Klassenerhalt beteiligt. In der Saison 76/77 war Hellström gemeinsam mit Johannes Riedl mit zwei Berufungen in die kicker Elf des Tages der häufigst berufene Spieler des FCK. In der darauf folgenden Saison 77/78 war er mit sechs Nominierungen wieder häufigst berufener Spieler des Vereins und schaffte es in die kicker Elf der Saison. 1978 wurde er zudem erneut zu Schwedens Fußballspieler des Jahres gewählt. In der Saison 80/81 war er mitverantwortlich dafür, dass Kaiserslautern mit 37 Gegentoren erstmals die wenigsten Gegentore in der Endtabelle einer Bundesligasaison kassierte.

Hellström wurde der erste ausländische Spieler, der ein Abschiedsspiel vom Verein bekam. Am 24. April 1984 spielte er mit dem 1. FC Kaiserslautern gegen eine Weltauswahl bestehend aus Benno Magnusson, Roland Sandberg, Hasse Borg, Conny Torstensson, Bo Larsson, Björn Nordqvist, Björn Andersson, Kenneth Ohlsson, Ove Kindvall, Klaus Toppmöller, Paul Breitner, Franz Beckenbauer, Jürgen Grabowski, Wolfgang Overath und Sepp Maier im damaligen Betzenbergstadion. Der 1. FC Kaiserslautern gewann 7:4.

In seinem letzten Bundesligaspiel hielt Hellström am 26. Mai 1984 einen Elfmeter von Ralf Falkenmayer. Insgesamt hielt er 17 Elfmeter in der Bundesliga und einen von Rafael García Cortés geschossenen Elfmeter im UEFA-Pokal-Viertelfinale 1982 beim 5:0-Sieg gegen Real Madrid. In seiner gesamten Zeit beim 1. FC Kaiserslautern, sah Hellström weder eine gelbe, noch eine rote Karte. Sein Nachfolger als Stammtorhüter der nächsten Saison 1984/85 wurde Gerry Ehrmann.

Schwedische Nationalmannschaft

In der schwedischen Nationalmannschaft absolvierte er 77 Länderspiele. Hellström nahm an den Weltmeisterschaften 1970, 1974 und 1978 teil. In Erinnerung geblieben ist die Begegnung der zweiten Runde bei der WM 1974 gegen den Gastgeber Bundesrepublik Deutschland. Die Partie, in der drei Tore innerhalb von drei Minuten fielen, ging auf dem regennassen Rasen des Düsseldorfer Rheinstadions nach hartem Kampf mit 2:4 verloren. Hellström zeigte einige Glanzparaden, konnte die Niederlage aber nicht verhindern.[4][5]

Karriereende

Am 8. Oktober 1988 machte Hellström noch ein letztes Spiel in der Allsvenskan. Am vorletzten Spieltag spielte er für GIF Sundsvall gegen Västra Frölunda IF. Das Spiel endete ohne Gegentor für ihn mit 0:0. Nach dem Karriereende arbeitete Hellström als Torwarttrainer bei Hammarby IF und Malmö FF. 1995 saß er beim ersten Saisonspiel von Hammarby IF und wieder gegen Västra Frölunda IF im Alter von 46 Jahren nochmals als Ersatztorhüter auf der Bank bei einem Erstligaspiel. 2011 wurde er in die SFS Hall of Fame aufgenommen.

Ronnie Hellström im Januar 2014 bei der Svenska Idrottsgalan im Ericsson Globe in Stockholm

Privat

Sein Vater Rolf war ebenfalls Torwart und spielte in Malmö für Sofielunds IF, einem Verein, der von 1923 bis 2001 eine aktive Fußballmannschaft hatte und von 1940 bis 1944 in der Division 3 spielte. Auch sein in Kaiserslautern geborener Sohn Erland war Fußballtorwart.

In seiner Kaiserslauterner Zeit betrieb Hellström ein Modegeschäft in Idar-Oberstein, in dem unter anderem selbst hergestellte Torwarthandschuhe und seine eigene Hosenkollektion „Kado-Jeans“ verkauft wurde. Er lebte zusammen mit Mitspieler Roland Sandberg in einem Haus in Morlautern. Später war er von 2001 bis 2017 für die schwedische Tochter der Hornbach Baumarkt AG in verantwortlicher Position tätig und hat die Expansion des deutschen Baumarktbetreibers in Schweden vorangetrieben.[6]

In einem Interview im November 2021 mit der schwedischen Zeitung Expressen erklärte Hellström, dass er unheilbar an Speiseröhrenkrebs erkrankt sei.[7] Erste Symptome waren ein Jahr zuvor aufgetreten. Er lebte zuletzt im südschwedischen Beddingestrand.[8][9] Hellström starb im Alter von 72 Jahren im Kreis seiner Familie.[2]

Weblinks

Commons: Ronnie Hellström – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Namnsdag 21 februari – Födelsedagar. In: passagen.se. Archiviert vom Original am 25. September 2011; abgerufen am 7. Februar 2022 (schwedisch).
  2. a b Ronnie Hellström har lämnat oss. In: hammarbyfotboll.se. 6. Februar 2022, abgerufen am 6. Februar 2022 (schwedisch).
  3. Lieber Herr Bundestrainer!: Briefe, die die Fußballwelt bewegten 2022, S. 136.
  4. Peter Ahrens: WM-Krimi gegen Schweden 1974 – Der Regen, der den Weltmeister machte. In: Spiegel Online. 21. Juni 2018, abgerufen am 7. Februar 2022.
  5. gr8footy: 1974 West Germany v Sweden. (Video; 34:49 Minuten) In: YouTube. Abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).
  6. “Tack vare fotbollen har jag mitt yrke”. In: Helsingborgs Dagblad. 20. Februar 2009, archiviert vom Original am 6. Januar 2018; abgerufen am 24. September 2020 (schwedisch).
  7. Schwedische Torhüterlegende: Ronnie Hellström ist tot. In: Spiegel Online. 6. Februar 2022, abgerufen am 8. Februar 2022.
  8. Torben Siemer: Ehemaliger Weltklasse-Torhüter: Ronnie Hellström ist unheilbar erkrankt. In: n-tv.de. 25. November 2021, abgerufen am 25. November 2021.
  9. Johan Dolck Wall: Svenske landslagsikonen drabbad av obotlig cancer. In: expressen.se. 25. November 2021, abgerufen am 25. November 2021 (schwedisch).