Rudolf Kenzian von Kenzianshausen
Rudolf Kenzian, von 1916 bis 1919 Edler von Kenzianshausen (* 18. April 1854 in Villach, Kärnten; † 1. Januar 1927 in Linz, Oberösterreich), war ein kaiserlich-königlicher österreichischer Offizier der Landwehr und Truppenkommandant im Verlauf des Ersten Weltkrieges.
Herkunft
Rudolf Kenzian wurde als Sohn einer alteingesessenen bäuerlichen Familie in St. Martin bei Villach geboren. Sein Vater Georg Kenzian (1822–1872), war in den letzten Jahren seines Lebens Pächter eines Gasthofs in St. Martin und seine Mutter, Elisabeth Galler (1827–1877), entstammte ebenfalls einer bäuerlichen Kärntner Familie. Der Ehe entsprossen neben Rudolf noch weitere Kinder.[1]
Leben
Nach Absolvierung der Landwehrkadettenschule in Wien und der Einteilung als Subalternoffizier in Galizien, Dalmatien und Böhmen, wurde er zum Landwehrinfanterieregiment Nr. 11 nach Jičín, Böhmen (heute Tschechien) transferiert. Hier lernte er seine zukünftige Ehefrau, die Offizierstochter Georgine Peche (1869–1970) kennen, die ihm fünf Söhne schenkte, von denen aber nur drei den Vater überlebten. Als Hauptmann kam Kenzian zum k.k. Landwehrinfanterieregiment „Linz“ Nr. 2, wo er bis zu seinem 1912 wegen eines Herzleidens erfolgten Übertrittes in den Ruhestand als Oberstleutnant verblieb. Im Frieden wurde er für seine Verdienste wiederholt ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ritterkreuz des Franz-Joseph-Orden sowie der bronzenen Militärverdienstmedaille am roten Bande.
Obwohl 60 Jahre alt, ließ sich Oberst Kenzian zu Beginn des Krieges im Sommer 1914 reaktivieren und machte als Kommandant des Kaiserschützen-Bataillons III die schweren Magierakämpfe im Herbst 1914 mit. Verwundet und körperlich erschöpft kehrte er Ende 1914 nach Linz zurück. Im März 1915 befehligte Kenzian schon wieder das Ersatzbataillon Kaiserschützen III in Innichen und leitet den Ausbau der Feldbefestigungen dortselbst. Von Ende April 1915 bis Frühjahr 1918 führt er als Oberst das Kommando des Ersatzbataillons Kaiserschützen III in Schärding, wo er in Anerkennung der Verdienste um Stadt und Bevölkerung sich die Ehrenbürgerschaft erwarb. Bis Ende 1918 stand er in gleicher Verwendung im bosnischen Doboj. Für seine Leistungen im Ersten Weltkrieg wurde er von Kaiser Franz Joseph I. durch die Verleihung des Offizierskreuzes des Franz-Joseph-Orden, der bronzenen Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit der Kriegsdekoration sowie der Erhebung in den erblichen österreichischen Adelsstand ausgezeichnet.[2]
Familie
Aus seiner Ehe mit Georgine Peche, Tochter des nachmaligen Majors im Ruhestand Karl Peche und dessen Ehefrau, Hedwig Karl, entstammten die Söhne:
- Karl Kenzian (1891–1945), Frontoffizier des Ersten Weltkrieges, 1918 Hauptmann des k.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr. 14, 1945 Oberstleutnant und IIa (Luftwaffenreferent) beim Wehrbezirkskommando Znaim, Gründer und zeitweiliger Verwalter des Linzer "Hessenmuseums",
- Rudolf Kenzian (1892–1915), gefallen als k. k. Einjährig-Freiwilliger-Oberjäger (Kadettaspirant) und Zugskommandant im k.k. Landesschützen-Regiment „Innichen“ Nr. III bei Simiechów in Polen
- Georg Kenzian (1894–1953), 1918 k. u. k. Oberleutnant des Sappeur-Bataillons Nr. 25, zugeteilt der k.u.k. Luftfahrtruppen und Kampfflieger in der Fliegerkompanie 55/J, 1945 Major der Luftwaffe (Wehrmacht) z. V.[3]
- Friedrich "Fritz" Kenzian (1895–1915), gefallen als k. u. k. Leutnant des Infanterieregiments Nr. 12 beim Sturm auf Belgrad, und
- Walter Kenzian (1897–1946), 1918 k. u. k. Oberleutnant des k.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr. 14, zuletzt Magistratsbeamter in Linz, ledig verstorben.[4]
Ehrungen
- Ritterkreuz des kaiserlich-österreichischen Franz-Joseph-Ordens, 1912.[5]
- Erblicher österreichischer Adelsstand mit "Edler von Kenzianshausen" durch Allerhöchste Entschließung vom 31. Mai 1916, Diplom Wien am 4. Juli 1916.[6]
- Ehrenbürger von Schärding in Oberösterreich, 1918
- Offizierskreuz des kais. österr. Franz-Joseph-Orden mit der Kriegsdekoration, 1918.[7]
Quellen
- Peter Frank-Döfering (Hg.): Adelslexikon des Österreichischen Kaisertums 1804–1918, Verlag Herder, Wien-Freiburg-Basel 1989, S. 361.
- Arno Kerschbaumer: Nobilitierungen unter der Regentschaft Kaiser Karl I. / IV. Károly király (1916–1921). Graz 2016, ISBN 978-3-9504153-1-5, S. 73.
- Schematismus der k. k. Landwehr und der k. k. Gendarmerie der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder für 1912, k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1912.
Einzelnachweise
- ↑ Matriken der Diözese Gurk, Pfarre Villach-St. Martin [1].
- ↑ Danzers Armee-Zeitung vom 21. Januar 1927, S. 6 (Nekrolog).
- ↑ In der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen Artikel zu Georg Kenzian.
- ↑ Tschechische Matriken der Region Královéhradecký kraj, Bezirk Jičín [2].
- ↑ Hof- und Staatshandbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie für das Jahr 1913, Wien 1913, S. 172.
- ↑ ÖStA, AVA, AA, HA, Kenzian v. Kenzianshausen 1916.
- ↑ Linzer Volksblatt vom 4. September 1918, S. 2.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kenzian von Kenzianshausen, Rudolf |
ALTERNATIVNAMEN | Kenzianshausen, Edler von |
KURZBESCHREIBUNG | kaiserlich österreichischer Offizier |
GEBURTSDATUM | 18. April 1854 |
GEBURTSORT | Villach, Kärnten |
STERBEDATUM | 1. Januar 1927 |
STERBEORT | Linz, Oberösterreich |