S/2014 (130) 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(130) Elektra II (S/2014 (130) 1)
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2014 (130) 1
Zentralkörper (130) Elektra
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 460 km
Periapsis 414 km
Apoapsis 506 km
Exzentrizität ~ 0,10
Bahnneigung 46°
Umlaufzeit 1,1 d
Physikalische Eigenschaften
Albedo ≈ 0,071 ± 0,011
Mittlerer Durchmesser 5,2 ± 1,2 km
Mittlere Dichte ≈ 1,3 ± 0,3 g/cm3
Oberflächentemperatur 157 K
Entdeckung
Entdecker
  • Bin Yang
  • Z. Wahhaj
  • M. Marsset
  • J. Milli
  • Christophe Dumas
  • Franck Marchis
Datum der Entdeckung 6. Dezember 2014
Anmerkungen Kleinerer Mond des Elektra-Systems

S/2014 (130) 1 ist der innere und kleinere der beiden Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (130) Elektra. Sein mittlerer Durchmesser beträgt 5,2 Kilometer.

Entdeckung und Benennung

S/2014 (130) 1 wurde am 6. Dezember 2014 von Bin Yang, Z. Wahhaj, M. Marsset, J. Milli, Christophe Dumas und Franck Marchis mit dem 8,2-m-„Melipal“-VLT-Teleskop auf dem Cerro Paranal in Chile entdeckt. Die Entdeckung wurde am 16. Dezember 2014 bekanntgegeben; der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2014 (130) 1.[1]

Bereits 2001 entdeckte man mit dem 10-m-Keck-Teleskop II einen weiteren Begleiter von Elektra, wodurch das System zum sechsten bekannten Asteroiden-Mehrfachsystem im Hauptgürtel und zum zehnten insgesamt wurde.

Bahneigenschaften

S/2014 (130) 1 umkreist Elektra auf einer elliptischen Umlaufbahn in einem mittleren Abstand von 460 Kilometern zu deren Zentrum (etwa 5 Elektra-Radien). Die Bahnexzentrizität beträgt rund 0,1, die Bahn ist 46° gegenüber dem Pol von Elektra geneigt Die Umlaufbahn des äußeren Mondes S/2003 (130) 1 ist im Mittel etwa 858 km vom Orbit von S/2014 (130) 1 entfernt.

S/2014 (130) 1 umrundet Elektra in geschätzten 26,4 Stunden, was etwa 1839 Umläufen in einem Elektra-Jahr (rund 5,5 Erdjahre) entspricht. Vom Orbit von S/2016 (107) 1 wird angenommen, dass er stabil ist, denn er liegt weit innerhalb von Elektras Hill-Radius von 38.000 km, jedoch auch weit außerhalb des synchronen Orbits.

Physikalische Eigenschaften

S/2014 (130) 1 hat einen Durchmesser von 5,2 km (etwa 1/35 des Zentralkörpers), beruhend auf dem Elektra entsprechenden angenommenen gleichen Rückstrahlvermögen von 7 %. Die Oberfläche ist damit ausgesprochen dunkel.

Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 5,2 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 85 km2, was knapp der Fläche des Schweizer Zürichsees entspricht.

Bestimmungen des Durchmessers für S/2014 (130) 1

Jahr Abmessungen km Quelle
2015 5,2 ± 1,2 Johnson[2]
2016 2,0 ± 1,5 Yang et al.[3]

Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Innerer Aufbau

Da S/2014 (130) 1 eine ähnliche Farbe wie der Mutterkörper aufweist, geht man davon aus, dass der Mond aus demselben Material wie Elektra besteht und daher denselben Spektraltyp (G oder Ch) aufweist.

Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt rund 157 K (−116 °C) und kann mittags bis auf maximal 251 K (−22 °C) ansteigen; nachts kann sie bis auf 63 K (−210 °C) absinken.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bin Yang et al.: Elektra: Ein neuer Dreifachasteroid (2016). Abgerufen am 10. September 2017.
  2. Wm. Robert Johnson: (130) Elektra, S/2003 (130) 1, and S/2014 (130) 1 (März 2015). Abgerufen am 10. September 2017.
  3. Bin Yang et al.: Extreme AO Observations of Two Triple Asteroid Systems with SPHERE (März 2016). Abgerufen am 10. September 2017.