SM UC 71

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SM UC 71
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)
Typ: UC II
Werft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 287
Kiellegung: 14. März 1916
Stapellauf: 12. August 1916
Indienststellung: 28. November 1916
Kommandanten:
  • Hans Valentiner (28. November 1916 – 25. April 1917)
  • Hugo Thielmann (26. April 1917 – 9. Juni 1917)
  • Reinhold Saltzwedel (10. Juni 1917 – 13. September 1917)
  • Ernst Steindorff (14. September 1917 – 28. Januar 1918)
  • Walter Warzecha (29. Januar 1918 – 13. August 1918)
  • Eberhard Schmidt (14. August 1918 – 11. November 1918)
Einsätze: 19 Feindfahrten
Versenkungen:

61 zivile Schiffe

Verbleib: auf der Auslieferungsfahrt am 20. Februar 1919 vor Helgoland versenkt

SM UC 71 war ein deutsches U-Boot vom Typ UC II, das während des Ersten Weltkrieges von der Kaiserlichen Marine eingesetzt wurde.

Geschichte

Das Boot wurde am 12. Januar 1916 bei Blohm & Voss in Hamburg bestellt. Der Stapellauf fand am 12. August 1916 statt. Die Übergabe vom Hersteller Blohm & Voss an die Kaiserliche Marine und die Indienststellung fanden am 28. November 1916 statt.

Nach einer ausführlichen Erprobung wurde UC 71 am 3. März 1917 in Flandern der II. U-Flottille Flandern zugeteilt. Am 13. Oktober 1918, nach der Aufgabe der flandrischen Stützpunkte wegen des allgemeinen deutschen Rückzugs, wurde es zur I. U-Flottille der Hochseeflotte versetzt, wo es bis zum Kriegsende am 11. November 1918 verblieb. UC 71 führte 19 Feindfahrten durch, wobei es 61 zivile Schiffe mit einer Gesamtverdrängung von 110.688 BRT versenkte. Zusätzlich beschädigte es 17 zivile Schiffe und ein militärisches Schiff.

Bei diesem militärischen Schiff handelte es sich um die HMS Dunraven, eine britische U-Boot-Falle. Am 8. August 1917 kam es zu der Begegnung beider Schiffe und zu einem Feuergefecht. Dabei wurde die HMS Dunraven stark beschädigt, konnte aber nicht ohne Risiko vom U-Boot versenkt werden, weil schon alle Torpedos verschossen waren. Deshalb drehte das U-Boot ab und überließ das britische Schiff seinem Schicksal. Während des Gefechtes starb ein britischer Matrose. Die HMS Dunraven sank während des Bergungsversuchs durch den britischen Zerstörer HMS Christopher am 10. August 1917. Der Kommandant des U-Boots war zu der Zeit Oberleutnant zur See Reinhold Saltzwedel.

Das größte von UC 71 versenkte Schiff war der belgische Passagierdampfer Élisabethville (7.017 BRT), der am 6. September 1917 in der Biskaya durch einen einzelnen Torpedo versenkt wurde. Dabei kamen 14 Menschen ums Leben. Das britische Passagierschiff Rangara war mit 10.040 BRT zwar größer, wurde aber nur beschädigt und nicht versenkt.

Nach dem Waffenstillstand von Compiègne (1918) sollte UC 71 nach Großbritannien ausgeliefert werden. Bei der Überführung sank das Boot am 20. Februar 1919 unmittelbar südlich von Helgoland auf der Position 54° 10′ N, 7° 54′ OKoordinaten: 54° 10′ 0″ N, 7° 54′ 0″ O in etwa 20 Meter Wassertiefe. Dabei kam niemand ums Leben.

Untersuchungen des Wracks in den Jahren 2001 und 2014 deuten darauf hin, dass UC 71 von seiner Besatzung versenkt wurde.[1] Im Juli 2016 wurde die Netzsäge von UC 71 geborgen.[2] Von dem Seemann Georg Trinks, der 18 Monate lang als Maschinist auf UC 71 diente, sind persönliche Tagebücher erhalten. Deren Inhalt ist in dem am 19. Februar 2019 erschienenen Buch „Kein Engländer soll das Boot betreten!“ Die letzte Fahrt von UC 71 nachgedruckt.[3][4] Dort wird die Versenkung, die bisher nur vermutet wurde, belegt. Die 4 Meter lange Netzsäge und die Tagebücher sollen demnächst (Stand: 22. Juli 2019) in dem Museum Helgoland zu besichtigen sein.

Literatur

  • Claude Fröhle, Hans-Jürgen Kühn: SM UC 71. Das vergessene U-Boot vor Helgoland ; eine militärgeschichtliche Entdeckungsreise. Fröhle-Kühn, Herbolzheim 2005, ISBN 3-9805415-6-8.
  • Florian Huber: „Kein Engländer soll das Boot betreten!“ Die letzte Fahrt von UC 71. Rowohlt Verlag, Reinbek 2019, ISBN 978-3-498-03044-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erster Weltkrieg: Untersuchungen am Wrack von U-Boot UC-71 - SPIEGEL ONLINE 6. Mai 2015
  2. Dr. Florian Huber | U-Boot UC 71 persönliche Webseite des zuständigen Unterwasserarchäologen
  3. Florian Huber: „Kein Engländer soll das Boot betreten!“ Die letzte Fahrt von UC 71. Rowohlt Verlag, Reinbek 2019, ISBN 978-3-498-03044-5.
  4. Huber, "Kein Engländer soll das Boot betreten!" (Hardcover) - Rowohlt