Sabine Hirler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sabine Rosina Hirler (* 1961 in Weilheim an der Teck) ist eine deutsche Musikpädagogin, Musiktherapeutin, Autorin, Komponistin und Dozentin.

Leben und Wirken

Sabine Hirler studierte von 1981 bis 1985 Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart (im Hauptfach Rhythmik, Gitarre und Blockflöte).

Seit 1995 publizierte sie zahlreiche Praxisbücher im Bereich Rhythmik und Musik, Kindertonträger und Kinderbücher.

In Hadamar leitet sie ein pädagogisch-therapeutisches Musikinstitut, arbeitet als Fachautorin und leitet jährlich zahlreiche Fort- und Weiterbildungen für Pädagogen und Therapeuten.

Seit 2003 ist sie Heilpraktikerin für Psychotherapie und als Musiktherapeutin tätig. Von 2009 bis 2011 absolvierte sie ein Masterstudium in Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften/Erwachsenenbildung.

Berufliche Tätigkeit

Hirler arbeitet als freiberufliche Dozentin für Rhythmik und Musik in pädagogischen und therapeutischen Feldern zahlreicher Bildungsträger vor allem in Deutschland, aber auch in Österreich, Schweiz, Belgien, Luxemburg, Italien und China.

Neben ihrer Tätigkeit an unterschiedlichen Fachschulen für Sozialpädagogik unterrichtet sie als Instrumentallehrerin Gitarre und Blockflöten. Die Zielgruppe für ihren Rhythmikunterricht und ihre rhythmisch-therapeutische Arbeit sind Kinder und Jugendliche von 1 bis 14 Jahren und Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger und körperlicher Behinderung. Intergenerative Projekte mit Hochbetagten und Kinder zwischen 3 und 5 Jahren ergänzen ihren Betätigungskreis.

Hirler wohnt in Hadamar.

Veröffentlichungen

Seit 1995 veröffentlichte sie zahlreiche Praxisbücher mit Schwerpunkt Rhythmik und Musik, Tonträger für Kinder (rund 200 Lieder auf Tonträgern), sechs Kinderbücher und zwei Elternratgeber in den Verlagen Beltz, Cornelsen Scriptor, Herder, Kallmeyer, Ökotopia, Jumbo Neue Medien, Igel-Records, arsEdition, Coppenrath, Schott Music, Klett und Velber im OZ-Verlag. Für den Bildungsbereich „Musik in der frühen Kindheit“ veröffentlichte sie in zahlreichen Verlagen Fachbücher und Kindertonträger und ist als Fachjournalistin in diesem Bereich tätig.

Weblinks