Saga Gorou I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lage von Saga Gorou I in Niger

Saga Gorou I (auch: Saga Gorou 1) ist ein Dorf im Arrondissement Niamey IV der Stadt Niamey in Niger.

Geographie

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich am östlichen Rand des ländlichen Gemeindegebiets von Niamey an der Nationalstraße 25. Zu den umliegenden Siedlungen zählen die Weiler Alpha Toukouara im Nordosten und Fandoga im Süden.[1] Im traditionellen Herrschaftssystem untersteht der Ortsvorsteher von Saga Gorou I dem Kantonschef von Saga.[2]

Das Wort gorou kommt aus der Sprache Zarma und bedeutet „Trockental“.[3] Saga Gorou I liegt wie Saga Gorou II zwischen zwei Trockentälern.

Geschichte

Die Siedlung Saga Gorou bestand bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie wurde von Zarma aus Saga gegründet, die sich hier anfangs nur während der Regenzeit aufhielten, um ihre Felder zu bestellen, und die nach der Ernte jeweils zurückkehrten, bis sie sich schließlich dauerhaft in Saga Gorou niederließen. Bald danach zogen Fulbe-Viehhirten zu. Diese verloren während der Hungersnot der 1970er und 1980er Jahre ihre Herden und wurden ebenfalls Ackerbauern.[4] Die ursprüngliche Tigerbusch-Vegetation in der Gegend verschwand von 1950 bis 1975 vollständig. Infolge des Bevölkerungswachstums von Niamey wurde das Land gerodet und urbar gemacht.[5]

Das Dorf war 2007 einer der Spielorte der ersten Ausgabe des Open-Air-Kulturfestivals Pripalo unter der Leitung von Achirou Wagé.[6]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Saga Gorou I 2792 Einwohner, die in 368 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1612 in 249 Haushalten.[7]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:42 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:3000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:skyblue width:16 shift:(-100,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:2001 from:0 till:1612 text:1612 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:2792 text:2792 Einwohner

</timeline>

Wirtschaft und Infrastruktur

In Saga Gorou I werden Bewässerungsfeldwirtschaft und Regenfeldbau betrieben.[5] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Ort.[8]

Literatur

  • Amadou Abdourhamane Touré: Erosion en milieu sableux cultivé au Niger : dynamique actuelle et passée en liaison avec la pression anthropique et les changements climatiques. Thèse de doctorat. Université de Bourgogne, Dijon 2011 (researchgate.net [PDF]).
  • Amadou Abdourhamane Touré, Rodrigue Guillon, Zibo Garba, Jean-Louis Rajot, Christophe Petit, Vincent Bichet, Alain Durand, David Sebag: Evolution des paysages sahéliens au cours des six dernières décennies dans la région de Niamey : de la disparition de la brousse tigrée à l’encroûtement de surface des sols. In: Pangea. Nr. 47/48, 2010, ISSN 0760-1751, S. 35–40 (researchgate.net).
  • Toumbounou Wakil: Impact de l’alphabétisation en Ajami sur les populations bénéficiaires de la ville de Niamey: cas des quartiers Karadjé, Lossagoungou, Saga Gorou et Gorou Banda. Mémoire de fin d’études. ENS, Niamey 2013.

Einzelnachweise

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 717, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Gabriella Körling: In Search of the State. An Ethnography of Public Service Provision in Urban Niger (= Uppsala Studies in Cultural Anthropology. Nr. 51). Uppsala University, Uppsala 2011, ISBN 978-91-554-8127-8, S. 86 (uu.diva-portal.org [PDF; abgerufen am 21. April 2019]).
  3. Ibrahim Mamadou: La dynamique accélérée des koris de la région de Niamey et ses conséquences sur l’ensablement du fleuve Niger. Thèse de doctorat Ph.D. Université Abdou Moumouni de Niamey/Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Niamey/Paris 2012, S. 127 (researchgate.net [PDF; abgerufen am 20. April 2019]).
  4. Amadou Abdourhamane Touré: Erosion en milieu sableux cultivé au Niger : dynamique actuelle et passée en liaison avec la pression anthropique et les changements climatiques. Thèse de doctorat. Université de Bourgogne, Dijon 2011, S. 90–91 (researchgate.net [PDF; abgerufen am 7. Juni 2019]).
  5. a b Amadou Abdourhamane Touré, Rodrigue Guillon, Zibo Garba, Jean-Louis Rajot, Christophe Petit, Vincent Bichet, Alain Durand, David Sebag: Evolution des paysages sahéliens au cours des six dernières décennies dans la région de Niamey : de la disparition de la brousse tigrée à l’encroûtement de surface des sols. In: Pangea. Nr. 47/48, 2010, ISSN 0760-1751, S. 36 und 40 (researchgate.net [abgerufen am 2. Juni 2019]).
  6. Ibrahim A. Tikiré: Lancement du festival Pripalo. In: Niger Diaspora. 19. Juli 2007, abgerufen am 23. Oktober 2019 (französisch).
  7. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  8. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.

Koordinaten: 13° 32′ N, 2° 13′ O