Saga Goungou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stadtviertel
Saga Goungou
Koordinaten 13° 28′ N, 2° 8′ OKoordinaten: 13° 28′ N, 2° 8′ O
Basisdaten
Staat Niger

Hauptstadtdistrikt

Niamey
Arrondissement Niamey IV
Einwohner 6327 (2012)

Saga Goungou (auch: Saga Gongou) ist ein Stadtviertel (französisch: quartier) im Arrondissement Niamey IV der Stadt Niamey in Niger.

Geographie

Saga Goungou liegt im Süden des urbanen Gemeindegebiets von Niamey am Fluss Niger. Das Stadtviertel ist Teil des historischen Zentrums der Ortschaft Saga.

Geschichte

Saga Goungou wurde der lokalen Chronik zufolge Ende des 16. Jahrhunderts als eines der vier ältesten Viertel von Saga gegründet. Die drei anderen sind Saga Fondobon, Saga Gassia Kouara und Saga Sambou Koira. Als Gründer von Saga Goungou gilt Mali Moussa, ein Sohn des Gründers von Saga, Moussa Zarmakoye.[1]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Saga Goungou 6327 Einwohner, die in 958 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 2390 in 369 Haushalten[3] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 3338 in 479 Haushalten.[4]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:6500 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:skyblue width:16 shift:(-100,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:1988 from:0 till:3338 text:3338 Einwohner
  bar:2001 from:0 till:2390 text:2390 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:6327 text:6327 Einwohner

</timeline>

Literatur

  • Gabriella Körling: In Search of the State. An Ethnography of Public Service Provision in Urban Niger (= Uppsala Studies in Cultural Anthropology. Nr. 51). Uppsala University, Uppsala 2011, ISBN 978-91-554-8127-8 (uu.diva-portal.org [PDF]).

Einzelnachweise

  1. Gabriella Körling: In Search of the State. An Ethnography of Public Service Provision in Urban Niger (= Uppsala Studies in Cultural Anthropology. Nr. 51). Uppsala University, Uppsala 2011, ISBN 978-91-554-8127-8, S. 85–86 (uu.diva-portal.org [PDF; abgerufen am 9. Mai 2019]).
  2. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 717, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  3. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  4. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 225 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).