Santiago de Murcia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Santiago de Murcia (* 25. Juli 1673 in Madrid; † 25. April 1739 ebenda)[1] war ein spanischer Gitarrist, Komponist und Musiktheoretiker.

Santiago de Murcia wurde als Sohn von Juliana de Leon und Gabriel de Murcia geboren, die als Musiker bzw. Instrumentenmacher am spanischen Königshof tätig waren.

Murcia war ab 1693 Schüler des Gitarristen, Komponisten[2] und Kantors Francisco Guerau (1649–1722) im Chor der königlichen Kapelle in Madrid.[3] Zudem lernte er auch bei dem Komponisten und Bass-Viola-Spieler Antonio de Literes. Er reiste 1702 nach Neapel und wurde 1704 Gitarrenlehrer der Maria Luisa von Savoyen, der jungen Frau von König Philipp V. Um 1714 war er angestellt bei Jácome Francisco Andriani, dem „Ritter des Ordens von Santiago, außerordentlicher Gesandter der Katholischen Kantone“ der Schweiz.

Er unternahm Reisen durch Frankreich und die Spanischen Niederlande. Durch die Entdeckung dreier Werke in Mexiko und Chile entstand die Meinung, Murcia habe die Neue Welt bereist oder sei dorthin übergesiedelt. Sehr wahrscheinlich gelangten die Stücke jedoch durch Handelsbeziehungen nach Übersee.[1]

Santiago de Murcia bearbeitete einige Kompositionen des flämischen Gitarristen François Le Cocq († 1729) und gab sich als deren Urheber aus.[4]

Wissenschaftlich grundlegend befasst haben sich mit Santiago de Murcia und seinem Werk vor allem Craig H. Russell[5] und Monica Hall.[6]

Werke

  • 1714: Resumen de acompañar la parte con la guitarra. Antwerpen 1714.[7][8]
    • Darin enthalten: La Guastala, Menuet, Otro, Preludio und (in der Form der Diferencia[9]) Tarantelas
  • 1722: Cifras selectas de guitarra
  • 1732 (ursprünglich eine zweibändige Handschrift):
    • Códice Saldívar No. 4 (auch Saldívar Codex No. 4 genannt, benannt nach dem mexikanischen Musikhistoriker Gabriel Saldívar, der die Handschrift 1943 in León entdeckt hatte[10])[11][12]
      • Darin enthalten: Marionas, Fandango, Jácaras, Zangarilleja („unordentliche weibliche Person, Flittchen, Schlampe“) und Cumbées (vgl. Cumbia)
    • Passacalles y obras de guitarra por todos los tonos naturals y acidentales. (British Library London, Add. MS 31640)[13][14]
      • Darin enthalten: Passacalles (Compassillo, Proporción) und Suite (Preludio, Allemanda, Correnta, Zarabanda despacio, Gabotta und Giga) und weitere Suite (Preludio mit Allegro-Teil, Allemanda, Correnta, Zarabanda despacio, Giga mit Allegro-Teil und Giga mit Allegro Dulzaina)

Quelle:[15]

Literatur

  • Frank Koonce: The Baroque Guitar in Spain and the New World. Mel Bay Publications, Pacific, Mo. 2006, ISBN 978-078-667-525-8, S. 71–128.
  • Craig H. Russell: Santiago de Murcia’s „Códice Saldívar No. 4:“ A Treasury of Secular Guitar Music from Baroque Mexico. 2 Bände. University of Illinois Press, Urbana 1995.
  • Craig H. Russell: Santiago de Murcia: The French Connection in Baroque Spain. In: Journal of the Lute Society of America. Band 15, 1982, S. 40–51.
  • Monica Hall: Santiago de Murcia and François le Cocq. In: Journal of the Lute Society of America. Band 16, 1983, S. 3–7.
  • Robert Stevenson: Santiago de Murcia: A Review Article. In: Inter-American Music Review. Band 3, Nr. 1, 1980, S. 89–97.

Einzelnachweise

  1. a b Alejandro Vera: Santiago de Murcia (1673–1739): new contributions on his life and work. In: Early Music. Band 36, Nr. 4, 1. November 2008, S. 597–608, doi:10.1093/em/can127 (englisch).
  2. Francisco Guerau: Poema harmonico, compuesto de varias cifras por el temple de la guitarra española […]. Madrid 1694. Facsimile-Nachdruck, eingeleitet und übersetzt von Brian Jeffery, Tecla Editions, London 1977; in moderner Transkription von Thomas Schmitt, Editorial Alpuerto, Madrid 2000.
  3. Zu Francisco Guerau vgl. auch Frank Koonce: The Baroque Guitar in Spain and the New World. Mel Bay Publications, Pacific, Mo. 2006, ISBN 978-078-667-525-8, S. 59–70.
  4. James Tyler: A guide to playing the baroque guitar. Indiana University Press, Bloomington/ Indianapolis 2011, ISBN 978-0-253-22289-3, S. 80 f. und (zu Francisco Guerau) S. 109 f.
  5. Craig H. Russell: Santiago de Murcia: Spanish Theorist and Guitarist of the Early Eighteenth Century. 2 Bände. Philosophische Dissertation. University of North Carolina at Chapel Hill, 1981.
  6. Monica Hall: The Guitar Anthologies of Santiago de Murcia. 2 Bände. Philosophische Dissertation. Open University, U. K., 1983.
  7. Vgl. Elena Machado Lowenfeld: Santiago de Murcia’s Thorough-Bass Treatise for Baroque Guitar (1714). Introduction, Translation, and Transcription. Magisterarbeit, City University of New York 1974.
  8. Vgl. auch Monica Hall: Introduction zu Santiago de Murcia, Resumen de acompañar la parte con la guitarra (Antwerp, 1714), Facsimile-Nachdruck Editions Chanterelle, Monaco 1980, S. VIII.
  9. Rafael Andia: Santiago de Murcia, Tarantelas pour guitare. Réalisation d’après la tablature. Éditions Musicales Transatlantique, Paris 1981 (= E.M.T. Band 1647).
  10. Frank Koonce: The Baroque Guitar in Spain and the New World. 2006, S. 82.
  11. Michael Lorimer: Saldívar Codex No. 4: Santiago de Murcia manuscript of baroque guitar musc (c. 1732) found and acquired in September 1943 in León, Guanajuato, Mexico by the Mexican musicologist Dr. Gabriel Saldívar y Silva (1909–1980). Selbstverlag, Santa Barbara 1987.
  12. Craig H. Russell: Santiago de Murcia’s „Códice Saldívar No. 4“: A Treasury of Secular Guitar Music from Baroque Mexico. University of Illinois, Urbana.
  13. Frank Koonce: The Baroque Guitar in Spain and the New World. 2006, S. 99–125.
  14. [daraus einzelne Stücke auch in:] Gitarrenmusik des 16.–18. Jahrhunderts. Nach Tabulaturen hrsg. von Adalbert Quadt. Band 1–4. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1970 ff.; 2. Auflage ebenda 1975–1984, Band 4, S. 39–55 (zwei Suiten und drei Passacaglien).
  15. [Gesamtausgabe:] Santiago de Murcia. Obras completas para guitarra. Herausgegeben von Antonio Company. Madrid 1995.