Schleuse Forchheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schleuse Forchheim
unteres Schleusentor Forchheim (2017)

unteres Schleusentor Forchheim (2017)

Lage
Schleuse Forchheim (Bayern)
Koordinaten 49° 44′ 41″ N, 11° 2′ 51″ OKoordinaten: 49° 44′ 41″ N, 11° 2′ 51″ O
Land: Deutschland
Ort: Forchheim
Gewässer: Main-Donau-Kanal
Gewässerkilometer: km 25,89[1]
Daten
Betreiber: WSA Nürnberg
Zuständiges WSA: WSA Nürnberg
Bauzeit: Oktober 1961[2] – Oktober 1964
Betriebsbeginn: April 1968
Schleuse
Typ: Binnenschleuse
Wird gesteuert von: WSV Leitzentrale Neuses
Nutzlänge: 190[1] m
Nutzbreite: 12[3] m
Höhe Oberwasser: 254,5 m ü. NN
Durchschnittliche
Fallhöhe:
5,29 m
Obertor: Hub- und Senktor
Untertor: Hubdrehtor
Sonstiges
Zugehöriges Kraftwerk: Kraftwerk Forchheim

Die Schleuse Forchheim wurde in der Zeit von Oktober 1961 bis Oktober 1964 im Rahmen des Baues der Bundeswasserstraße Main-Donau-Kanal errichtet.[4] Sie ist als Flussschleuse ausgeführt. Westlich hiervon ist in der Regnitz ein Wehr mit einem Wasserkraftwerk.

Schleuse

Die Kammer der Einzelschleuse liegt bei Kanal-Kilometer 25,89, hat bei einer Kammerlänge von 200 m[4] eine nutzbare Länge von 190 m und eine Nutzbreite von 12 m. Das Oberwasser hat eine Höhe von 254,5 m ü. NN, die des Schleusen-Unterwassers liegt bei 249,21 m ü. NN. Die Schleusungs-Fallhöhe beträgt 5,29 Meter.[5] Das Schleusenkammervolumen und der Wasserverbrauch pro Schleusung ist 12.800 m³[6]

Steuerung

Die Schleuse hat einen eigenen Kommandostand, wird aber seit 2007 aus der Leitzentrale der WSV in Neuses an der Regnitz fernbedient.[7] Von dort aus werden auch die Schleusen Hausen, Strullendorf und Bamberg ferngesteuert. Langfristig soll die Steuerung der nördlichen zwölf Schleusen des Main-Donau-Kanals aus der Leitzentrale Nürnberg erfolgen.[8]

Die Schleuse ist, außer bei Betriebsstörungen wie beispielsweise Unfällen, Wartungsarbeiten oder Eisgang, ganzjährig rund um die Uhr betriebsbereit und nachts beleuchtet. Im Ober- und Unterwasser bestehen jeweils Schleusenvorhäfen für die Berufsschifffahrt, Warteplätze mit Sprechstellen für die Freizeitschifffahrt und Slipanlagen für Kleinfahrzeuge. Kleinfahrzeuge werden nur tagsüber und meist zusammen mit der Großschifffahrt abgefertigt. Muskelkraftgetriebene Wasserfahrzeuge werden nicht geschleust; für diese steht an den Slipstellen ein bepfandeter Transportwagen zum händischen Umsetzen bereit.

Betriebsstörungen

  • Am 2. Oktober 2014 blieb ein Gütermotorschiff an der Schleuse Forchheim außerplanmäßig in der Fahrrinne liegen. Die Überprüfung ergab als Ursache, dass der Schiffsführer nach einer Trunkenheitsfahrt eingeschlafen war.[9]
  • Am 30. Dezember 2015 blieb ein voll besetztes Kreuzfahrtschiff nahe der Schleuse an einer Straßenbrücke hängen, wodurch das nicht abgesenkte Steuerhaus abgerissen wurde.[10]
  • Am 21. Februar 2016 kollidierten zwei Gütermotorschiffe zwischen den Schleusen Forchheim und Strullendorf. Beide Schiffe wurden hierbei beschädigt, blieben aber schwimmfähig.[11]

Weblinks

Commons: Schleuse Forchheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Streckenatlas Main-Donau-Kanal. (PDF; 11,9 MB) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, S. 6, abgerufen am 23. Februar 2018.
  2. Zeittafel Main-Donau-Kanal. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, abgerufen am 24. Februar 2018.
  3. Abstiegsbauwerke an Bundeswasserstraßen. (PDF; 44 kB) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, S. 4, abgerufen am 23. Februar 2018.
  4. a b Schleuse Forchheim. Hans Gruener, abgerufen am 23. Februar 2018.
  5. Main-Donau-Kanal, Abschnitt 12
  6. Erklärungstafel an der Kanalschleuse in Forchheim
  7. Leitzentralen – Verkehrssicherheit rund um die Uhr. (PDF; 0,8 MB) WSD Süd, Mai 2011, S. 2, abgerufen am 27. Februar 2018.
  8. Pressebericht , Nordbayern.de vom 27. Mai 2017
  9. Betrunkener Schiffskapitän macht Nickerchen an Schleuse. In: nordbayern.de. 2. Oktober 2014, abgerufen am 5. März 2018.
  10. Unfallbericht bei cruisetricks.de vom 30. Dezember 2015
  11. Pressebericht focus.de vom 21. Februar 2016