Schloss Obernzell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schloss Obernzell
Schloss Obernzell von der gegenüberliegenden Donauseite aus

Das Schloss Obernzell ist ein ehemals fürstbischöfliches Wasserschloss in Obernzell im Landkreis Passau. Die Anlage wird als denkmalgeschütztes Baudenkmal unter der Aktennummer D-2-75-137-74 geführt.

Geschichte

Der Passauer Bischof Georg von Hohenlohe († 1423) begann den Bau einer Wasserburg, den sein Nachfolger Leonhard von Laiming 1426 vollendete. In den Jahren 1581 bis 1583 ließ Fürstbischof Urban von Trennbach das Gebäude zu einem repräsentativen Renaissance-Schloss ausbauen.

Das Schloss war bis ins 19. Jahrhundert Sitz bischöflicher Pfleger. Gelegentlich hielten sich auch die Fürstbischöfe hier auf, zum Beispiel 1680, als ein Stadtbrand die Residenz verwüstet hatte. Nach der Säkularisation 1803/1806 übernahm das Land Bayern das Bauwerk und benutzte es als Amtsgebäude. Der alte Torturm wurde 1816 abgetragen. 1975 bis 1977 wurde das Schloss grundlegend restauriert und als Keramikmuseum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Baubeschreibung

Das Schloss liegt am Donauufer als mächtiger viergeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach. Die Schmalseite wird durch ein Bild Marias mit dem Jesuskind verziert. Daran anschließend stehen im Osten noch Mauerreste und runde Wehrtürme. An der Westseite führt eine Brücke über einen trockengelegten Graben zum Eingang. Die barocken Gartenfiguren stammen von Schloss Neuburg am Inn.

Im ersten Obergeschoss befindet sich eine spätgotische Kapelle mit Fragmenten von Wandmalereien (1425 bis 1439). Sehenswert im zweiten Obergeschoss ist der sogenannte Rittersaal mit einer rekonstruierten Kassettendecke. Er dient regelmäßig als Konzertsaal.

Museum

In fünfzehn Räumen auf insgesamt 850 Quadratmetern sind rund 1200 Gegenstände zu sehen. Sie stammen vorwiegend aus Beständen des Bayerischen Nationalmuseums, ergänzt durch Leihgaben. Der Großteil der insgesamt 21 Ausstellungsthemen präsentiert handwerklich hergestellte Keramik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Daneben werden Kacheln und Fliesen, Fayence und Steinzeug gezeigt.

Literatur

  • Günther T. Werner: Burgen, Schlösser und Ruinen im Bayerischen Wald. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1979, ISBN 3-7917-0603-9, S. 58–59.
  • Gottfried Schäffer, Gregor Peda: Burgen und Schlösser im Passauer Land. Pannonia Verlag, Freilassing 1977, ISBN 3-7897-0060-6, S. 34–35.

Weblinks

Commons: Schloss Obernzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 33′ 13,5″ N, 13° 38′ 29,5″ O