Schwanderbach (Lammbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwanderbach
Unterlauf: Derflibach
Daten
Gewässerkennzahl CH: 131323
Lage Westalpen

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Lammbach → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle zwischen dem Brienzer Rothorn und Eissee Sattel
46° 46′ 54″ N, 8° 3′ 23″ O
Quellhöhe ca. 1718 m ü. M.[1]
Mündung bei Schwanden in den LammbachKoordinaten: 46° 45′ 7″ N, 8° 2′ 57″ O; CH1903: 646648 / 178057
46° 45′ 7″ N, 8° 2′ 57″ O
Mündungshöhe ca. 580 m[1]
Höhenunterschied ca. 1138 m
Sohlgefälle ca. 34 %
Länge 3,3 km[1]
Einzugsgebiet 4 km²[1]
Abfluss[2]
an der Mündung
MQ
160 l/s
Rechte Nebenflüsse Rotbächli

Der Schwanderbach ist ein Wildbach in Schwanden bei Brienz und ein rechter Zufluss des Lammbachs.

Geographie

Verlauf

Der Schwanderbach entspringt im felsig-grasigen Massiv zwischen dem Brienzer Rothorn und Eissee Sattel. Anders als der gefährlichere Lammbach oder Glyssibach fliesst er eher gemächlich in die Tiefe und hat ein Einzugsgebiet, in dem der Boden das Wasser gut aufnehmen kann. Er fliesst danach durch den Brienzer Forst bis zum gleichnamigen Dorf Schwanden b. Brienz. Dort fliesst neben dem Dorf her und passiert auch das Schwanderbädli, wo ein Teil seines Wassers abgeleitet wird. Der Bachteil im Bereich Oberschwanden ist im Sommer ein beliebter Ort zum Verweilen. Er fliesst weiter in Richtung Unterschwanden, wo er schliesslich kurz vor Brienz in den nur geringfügig grösseren Lammbach mündet.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet des Schwanderbachs ist 4,02 km² groß und besteht zu 50,9 % aus Bestockter Fläche, zu 12,4 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 6,3 % aus Siedlungsfläche, zu 1,6 % aus Gewässerfläche und zu 28,8 % aus unproduktiven Flächen

Die Flächenverteilung <timeline> ImageSize = width:500 height:110 PlotArea = width:90% height:66% bottom:20% left:5% DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:2 columnwidth:205 left:30 top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal         legend:50,9_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange legend:12,4_%_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red           legend:  6,3_%_Siedlungsfläche
 id:Wasser value:blue        legend:  1,6_%_Gewässeroberfläche
 id:Unproduktiv value:tan1   legend:28,8_%_Unproduktive_Flächen

PlotData =

from:00.0 till:50.9 color:Wald
from:50.9 till:63.3 color:Acker
from:63.3 till:69.6 color:Orte
from:69.6 till:71.2 color:Wasser
from:71.2 till:100 color:Unproduktiv

</timeline>

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1305 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 579 m ü. M. und die maximale Höhe bei 2341 m ü. M.[2]

Zuflüsse

  • Rotbächli (rechts), 0,8 km

Hydrologie

An der Mündung des Schwanderbachs in den Lammbach beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 160 l/s und sein Abflussregimetyp ist nivo-pluvial préalpin[3].

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Schwanderbachs in l/s[2]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:30 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:300 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:160     color:blue  width:2         # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(30,190) textcolor:black fontsize:S
 text: 160
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬ 
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Apr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:30 align:left
 bar:Jan from:0 till:  80
 bar:Feb from:0 till: 110
 bar:Mar from:0 till: 160
 bar:Apr from:0 till: 270
 bar:Mai from:0 till: 240
 bar:Jun from:0 till: 180
 bar:Jul from:0 till: 160
 bar:Agu from:0 till: 180
 bar:Sep from:0 till: 140
 bar:Okt from:0 till: 110
 bar:Nov from:0 till: 120
 bar:Dez from:0 till: 100

PlotData=

 bar:Jan at:  80 fontsize:S text:  80 shift:(-08,5)
 bar:Feb at: 110 fontsize:S text: 110 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 160 fontsize:S text: 160 shift:(-10,5)
 bar:Apr at: 270 fontsize:S text: 270 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 240 fontsize:S text: 240 shift:(-10,5)
 bar:Jun at: 180 fontsize:S text: 180 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 160 fontsize:S text: 160 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 180 fontsize:S text: 180 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 140 fontsize:S text: 140 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 110 fontsize:S text: 110 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 120 fontsize:S text: 120 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 100 fontsize:S text: 100 shift:(-10,5)

</timeline>

Weblinks

Einzelnachweise