Schweizerisch-Arabische Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:21, 22. Sep. 2022 (CEST)

Schweizerisch-Arabische Gesellschaft
Sitz Genf, Schweiz
Schwerpunkt Beziehungen zwischen der Schweiz und der Arabischen Welt
Aktionsraum National

Die Schweizerisch-Arabische Gesellschaft (auf Französisch: Association suisse-arabe) war ein Verein zur Förderung der Freundschaft zwischen der Schweiz und der Arabischen Welt. Die Gesellschaft wurde im Mai 1969 von Hans Ellenberger gegründet,[1] Generalsekretär war Roger du Pasquier. Sie hatte ihren Sitz in den Geschäftsräumen von François Genouds Banque Commerciale Arabe (BCA) in Genf; Präsident der Gesellschaft war Zouheir Mardam, Direktor der BCA.[1]

Die Gesellschaft war eine antizionistische Gruppe und hatte „eher den Charakter [einer Frontgruppe] als [einer] unabhängigen Organisation“; sie war „völlig abhängig von der Arabischen Liga, die auch den Lohn der Sekretärin bezahlte.“[1]

Publikationen (Auswahl)

  • Anouar Hatem: Aspects de l'humour arabe: conférence prononcée sous les auspices de l'Association suisse-arabe à l'occasion de sa deuxième Assemblée générale tenue à Genève le 2 mai 1970. Genf 1970. 43 Seiten. OCLC 423480639
  • Anouar Louca: Henry Dunant et les origines chevaleresques de la Croix-Rouge. Genf 1971. 26 Seiten. OCLC 600499903
  • Bulletin. Semesterweise mindestens von 1971 bis 1973 erscheinende Zeitschrift. OCLC 731001643
  • Pétrole: Facteur de coopération arabo-européenne. Bern 1974. 20 Seiten OCLC 636626295
  • Israël et la torture: extrait de l'hebdomadaire anglais le “Sunday Times” du 19 juin 1977. Bern 1977. 80 Seiten. OCLC 995132647

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Adrian Hänni, Daniel Rickenbacher (Hrsg.): Über Grenzen hinweg: Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert. Campus Verlag, 2019, S. 240. ISBN 9783593511108