Schweizerischer Gewerbeverband
Schweizerischer Gewerbeverband sgv | |
---|---|
Logo | |
Gründung | 1879
|
Ort | Bern, Schweiz |
Präsident | Fabio Regazzi[1] |
Geschäftsführer | Hans-Ulrich Bigler |
Mitglieder | 230 |
Website | www.sgv-usam.ch |
Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv; französisch Union suisse des arts et métiers, usam; italienisch Unione svizzera delle arti e mestieri, usam) ist die Dachorganisation der Schweizer KMU. Der sgv vertritt rund 230 Verbände mit gegen 500'000 Unternehmen.
Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Bern. Direktor des sgv ist seit 2008 Hans-Ulrich Bigler. Präsident ist seit Oktober 2020 Fabio Regazzi.
Verband
Der Verband bildet die nationale Interessenvertretung zur Förderung der KMU und der Selbständigerwerbenden in der Schweiz. Er setzt sich für Selbstverantwortung, Eigentumsgarantie und einen schlanken und effizienten Staat ein.
Mit seinem Einsatz und seiner Politik will der sgv Arbeitsplätze sichern, Wirtschaftswachstum fördern und KMU – auch international – konkurrenzfähig machen beziehungsweise deren Konkurrenzfähigkeit erhalten.
Kerngeschäfte
Im Kerngeschäft «KMU-Politik» strebt der sgv generell die Reduzierung der gesetzlichen Normen und Vorschriften an, engagiert sich für die administrative Entlastung der KMU und kämpft für die Senkung von Steuern, Abgaben und Gebühren. Ein weiteres zentrales Anliegen des sgv ist die Berufsbildung. Um diese Interessen zu verteidigen und zu fördern, ist die sgv auf eidgenössischer Ebene tätig.
Der Verband ist nach eigenen Angaben parteipolitisch unabhängig. Er setzt sich für die Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ein.
Der sgv befasst sich mit folgenden Themen:
- Arbeitsmarktpolitik
- Berufsbildungspolitik
- Energie- und Umweltpolitik
- Finanz- und Steuerpolitik
- Mobilität und Raumentwicklung
- Regulierungskosten
- Sozialpolitik
- Wirtschaftspolitik
Da die Debitkarten in der Schweiz von Maestro auf Debit Mastercard und von V Pay auf Visa Debit umgestellt werden, resultiert für die KMU eine Vervielfachung der Gebühren, welche sie pro Transaktion zu bezahlen haben. Die Banken hingegen profitieren, da sie an den Gebühren mitverdienen. Bigler hat indes den Austritt aus dem Verband Elektronischer Zahlungsverkehr (VEZ) verkündet.[2]
Organisation
Der sgv ist eine Dachorganisation mit rund 230 Mitgliedsverbänden. Er hat Vertreter im eidgenössischen Parlament – insbesondere auch in der Parlamentarischen Gewerbegruppe – sowie in Kantonen und Gemeinden, aber auch in kantonalen Gewerbeverbänden und die Branchenverbänden. Er ist zudem Mitglied der UEAPME (Union Européenne de l’Artisanat et des Petites et Moyennes Entreprises).
Als oberstes Organ kommt der Schweizerische Gewerbekongress mit rund 1000 Delegierten alle zwei Jahre zusammen und legt die langfristige Verbandsausrichtung fest. Das Parlament des sgv, die Schweizerische Gewerbekammer, bestimmt mit seinen 99 Delegierten die politische Stossrichtung und fasst die Parolen zu den eidgenössischen Abstimmungen. Für die Leitung der laufenden Geschäfte zeichnet der fünfzehnköpfige Vorstand verantwortlich, währenddem das operative Geschäfte von der Geschäftsstelle des sgv abgehandelt wird.
Präsidenten
- 1879: Louis Troxler
- 1880–1882: Friedrich Autenheimer
- 1882–1884: Theodor Hoffmann-Merian
- 1884–1885: Friedrich Wüest
- 1885–1897: Johannes Stössel
- 1897–1915: Jakob Scheidegger
- 1915–1930: Hans Tschumi
- 1930–1941: August Schirmer
- 1941–1951: Paul Gysler
- 1951–1968: Ulrich Meyer
- 1968–1973: Karl Hackhofer
- 1973–1982: Rudolf Etter
- 1982–1991: Markus Kündig
- 1991–2004: Hans-Rudolf Früh
- 2004–2010: Eduard Engelberger
- 2010–2011: Bruno Zuppiger
- 2012–2020: Jean-François Rime
- seit 2020: Fabio Regazzi
Direktoren
- 1963–1979: Otto Fischer
- 1980–1984: Markus Kamber[3]
- 1985–1989: Peter Clavadetscher[3]
- 1990–2008: Pierre Triponez
- seit 2008: Hans-Ulrich Bigler[4]
Kritik
Der Gewerbeverband und dessen Direktor Hans-Ulrich Bigler wurden 2015 für ihre Kampagne gegen die Revision des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) kritisiert: u. a. wegen des Stils, falscher Behauptungen[5] sowie Komiteemitgliedern, die fälschlich als Gegner der Revision aufgeführt wurden.[6][7][8][9][10][11]
Andere Dachverbände der Schweiz
- Schweizer Bauernverband
- Economiesuisse
- Schweizerischer Arbeitgeberverband
- Schweizerischer Gewerkschaftsbund
- Travail.Suisse
Weblinks
- Bernard Degen: Schweizerischer Gewerbeverband (SGV). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Website des Gewerbeverbands
- Sarah Schmalz: Schweizerischer Gewerbeverband. Voll auf Kollisionskurs. In: WOZ Die Wochenzeitung 4/2018 vom 25. Januar 2018.
Einzelnachweise
- ↑ Grösster Dachverband der Schweizer Wirtschaft wählt seine Gremien neu Medienmitteilung vom 28. Oktober 2020.
- ↑ Nicola Imfeld: Neue Debitkarten sorgen bei KMU für rote Köpfe – Preise dürften steigen. In: blick.ch. 21. Mai 2021, abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ a b Neue Zürcher Zeitung. 28. März 1990.
- ↑ Der Schweizerische Gewerbeverband regelt die Triponez-Nachfolge: Hans-Ulrich Bigler wird neuer Gewerbedirektor, Presseportal, 27. März 2008.
- ↑ Philipp Cueni: RTVG: Der Direktor des Gewerbeverbandes überdreht. In: «Edito+Klartext» vom 7. Mai 2015
- ↑ Marcel Pdermatt, Joël Widmer, Nico Menzato: «Furchtbar!» - «Unsäglich!» - «Ehrverletzend!». Aufstand gegen Biglers Hass-Kampagne. In: SonntagsBlick vom 24. Mai 2015.
- ↑ Philipp Loser: Mit abgehackten Fingern und dem schielenden de Weck gegen die SRG. In: Tages-Anzeiger.ch/Newsnet vom 19. Mai 2015.
- ↑ Simon Gemperli: Wie grobschlächtig darf ein Abstimmungskampf sein?. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20. Mai 2015.
- ↑ Philippe Pfister: «Ist das der neue Stil der FDP?» In: SonntagsBlick vom 24. Mai 2015.
- ↑ Antonio Fumagalli: So schummelt der Gewerbeverband im Abstimmungs-Kampf. In: az Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 8. Mai 2015.
- ↑ Pascal Unternährer: Filippo Leutenegger in der Propagandafalle. In: Tages-Anzeiger.ch/Newsnet vom 22. Mai 2015