Seebach (Aare)
Seebach Inkwiler Seebach Oberlauf: Moosbächli[1] | ||
Ausfluss aus dem Inkwilersee | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 1350 | |
Lage | Mittelland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Aare → Rhein → Nordsee | |
Quelle | beim Cholholz oberhalb von Etziken 47° 10′ 55″ N, 7° 38′ 48″ O | |
Quellhöhe | ca. 503 m ü. M.[2] | |
Mündung | bei Berken in die AareKoordinaten: 47° 13′ 40″ N, 7° 42′ 48″ O; CH1903: 620804 / 230799 47° 13′ 40″ N, 7° 42′ 48″ O | |
Mündungshöhe | 417 m ü. M.[2] | |
Höhenunterschied | ca. 86 m | |
Sohlgefälle | ca. 11 ‰ | |
Länge | 7,9 km[3][4] | |
Einzugsgebiet | 9,97 km²[2] | |
Abfluss[5] AEo: 9,97 km² an der Mündung |
MQ Mq |
240 l/s 24,1 l/(s km²) |
Gemeinden | Etziken, Bolken, Inkwil, Heimenhausen, Berken |
Der Seebach ist ein rund 8 Kilometer langer rechter Zufluss der Aare in den Schweizer Kantonen Solothurn und Bern. Er entwässert ein rund 10 Quadratkilometer grosses Gebiet im Solothurner Wasseramt und im Berner Oberaargau.
Geographie
Verlauf
Der Seebach entspringt, als Moosbächli auf etwa 503 m ü. M. beim Cholholz direkt neben dem Waldhaus Etziken im Kanton Solothurn. Anfangs verläuft er eingedolt durch Etziken und tritt erstmals beim Bahndamm an die Oberfläche. Von hier fliesst er nach einem Bogen in östliche Richtung und passiert dabei Bolken im Norden, ehe er in die westliche Hälfte des Inkwilersees mündet. Nach dem Verlassen des Sees fliesst er vorwiegend nach Nordosten durch den Kanton Bern. Dabei passiert er Inkwil, Röthenbach, Heimenhausen sowie die Berkener Ortsteile Ober- und Unterberken. Hier mündet er auf 417 m ü. M. von rechts in die Aare.
Einzugsgebiet
Das Einzugsgebiet des Seebachs ist 9,97 km² gross und besteht zu 24,8 % aus bestockter Fläche, zu 63,4 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 10,4 % aus Siedlungsfläche, zu 1,0 % aus Gewässerfläche und zu 0,4 % aus unproduktiven Flächen.
<timeline> ImageSize = width:500 height:160 PlotArea = width:90% height:66% bottom:20% left:5% DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:1 columnwidth:250 left:12% top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0
- The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)
Colors =
id:Wald value:teal legend:24,8_%_Bestockte_Fläche id:Acker value:yelloworange legend:63,4_%_Landwirtschaftsflächen id:Orte value:red legend:10,4_%_Siedlungsfläche id:Wasser value:blue legend:1,0_%_Gewässeroberfläche id:Unproduktiv value:tan1 legend:0,4_%_Unproduktive_Flächen
PlotData =
from:00.0 till:24.8 color:Wald from:24.8 till:88.2 color:Acker from:88.2 till:98.6 color:Orte from:98.6 till:99.6 color:Wasser from:99.6 till:100 color:Unproduktiv
</timeline>
Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 471 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 416 m ü. M. und die maximale Höhe bei 523 m ü. M.[6]
Zuflüsse
- Dägenmoosbächli (rechts), 1,3 km[7]
- Oberwaldgraben (rechts), 2,4 km
- Stampach (Oberwaldgraben[8]) (rechts), 1,5 km
Hydrologie
An der Mündung des Seebachs in den Rhein beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 240 l/s. Sein Abflussregimetyp ist pluvial inférieur[9] und seine Abflussvariabilität[10] beträgt 25.
Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Seebachs in l/s[6]
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.8) id:darkgrey value:gray(0.3) id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:600 height:300 PlotArea = left:30 bottom:20 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:400 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:Jan text:Januar bar:Feb text:Februar bar:Mar text:März bar:Abr text:April bar:Mai text:Mai bar:Jun text:Juni bar:Jul text:Juli bar:Agu text:August bar:Sep text:September bar:Okt text:Oktober bar:Nov text:November bar:Dez text:Dezember
PlotData=
color:skyblue width:30 align:left bar:Jan from:0 till: 280 bar:Feb from:0 till: 330 bar:Mar from:0 till: 310 bar:Abr from:0 till: 280 bar:Mai from:0 till: 250 bar:Jun from:0 till: 250 bar:Jul from:0 till: 190 bar:Agu from:0 till: 190 bar:Sep from:0 till: 160 bar:Okt from:0 till: 170 bar:Nov from:0 till: 230 bar:Dez from:0 till: 280
PlotData=
bar:Jan at: 280 fontsize:S text: 280 shift:(-10,5) bar:Feb at: 330 fontsize:S text: 330 shift:(-10,5) bar:Mar at: 310 fontsize:S text: 310 shift:(-10,5) bar:Abr at: 280 fontsize:S text: 280 shift:(-10,5) bar:Mai at: 250 fontsize:S text: 250 shift:(-10,5) bar:Jun at: 250 fontsize:S text: 250 shift:(-10,5) bar:Jul at: 190 fontsize:S text: 190 shift:(-10,5) bar:Agu at: 190 fontsize:S text: 190 shift:(-10,5) bar:Sep at: 160 fontsize:S text: 160 shift:(-10,5) bar:Okt at: 170 fontsize:S text: 170 shift:(-10,5) bar:Nov at: 230 fontsize:S text: 230 shift:(-10,5) bar:Dez at: 280 fontsize:S text: 280 shift:(-10,5)
</timeline>
Einzelnachweise
- ↑ Bis zur Mündung in den Inkwilersee
- ↑ a b c Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ Gewässernetz im WebGis Geoinformationssystem des Kantons Bern
- ↑ Ökomorphologie der Fliessgewässer im WebGis Geoinformationssystem des Kantons Solothurn
- ↑ Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Gebietsauslässe. Abgerufen am 1. November 2015.
- ↑ a b Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Seebach
- ↑ Eigenmessung
- ↑ Bezeichnung in Solothurn
- ↑ „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes, S. 119
- ↑ Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.