Siebenbürgische Schule
Die Siebenbürgische Schule (rumänisch Școala Ardeleană) war eine kulturelle Bewegung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert in Siebenbürgen. Sie nahm ihre Anfänge, nachdem um 1700 die griechisch-orthodoxe Kirche in Siebenbürgen ihre Unterordnung zum Phanar aufgab und sich mit Rom unierte und somit zur Rumänischen griechisch-katholischen Kirche wurde.[1] Die neuen Kontakte mit Rom brachten den Rumänen in Transsylvanien die Ideen des Zeitalters der Aufklärung. Größere Zentren der Bewegung befanden sich in Blaj, Oradea, Lugoj, Beiuș und Năsăud.[2]
Entstehung und Einfluss
Die Mitglieder der Siebenbürgischen Schule waren die ersten Rumänen, die die Rumänische Ethnogenese von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus betrachteten. Sie brachten historische und philologische Argumente für die Theorie einer direkten Abstammung der heutigen Rumänen von der ehemaligen römischen Bevölkerung Dakiens (die so genannte Dako-romanische Kontinuitätstheorie).[3]
Eine der ersten Unternehmungen dieser Bewegung war 1791 die Verfassung des Supplex Libellus Valachorum.[4]
Die Siebenbürgische Schule hatte beträchtliche Auswirkungen auf das Selbstverständnis der Rumänen im Karpatenbecken und auch auf jene jenseits der Berge; es entstand ein rumänisches Nationalbewusstsein bzw. ein rumänischer Nationalismus sowie Latinismus[5]. Die Verse der heutigen Hymne Rumäniens (Deșteaptă-te, române!) entstanden in dieser Zeit und bildeten zuallererst die siebenbürgische Hymne.[6]
Ein weiteres Projekt der Siebenbürgischen Schule war die Einführung der lateinischen Rechtschreibung auf Rumänisch anstelle des Rumänisch-kyrillischen Alphabets. Die Schule entwickelte auch das gegenwärtige, auf dem Lateinischen Alphabet basierende, Rumänische Alphabet, welches 1860 das bis dahin benutzte Alphabet auf kyrillischer Basis ablöste.[7] Die Aussprachregeln wurden vom Italienischen und Französischen abgeleitet.[8] Grundlagen der neuen Regeln wurden in dem des ersten viersprachigen Wörterbuchs der rumänischen Sprache, des Lexiconul de la Buda, festgehalten.[9]
Durch Lautwandel wurde aus den Vokalen i, a und u teilweise der Vokal ɨ. Philologen schlugen nun eine etymologische Schreibung vor, nach der das Alphabet für ein und denselben Laut ɨ sowohl einen Buchstaben î als auch die Buchstaben â und û enthalten solle, um Wörter lateinischen Ursprungs dementsprechend schreiben zu können.[7] So sollte beispielsweise rumänisch în mit î geschrieben werden, da es von lat. in abstammt, rumänisch sûnt mit û, da es von lat. sum abstammt und român mit â, da es auf lat. romanus zurückzuführen ist.[10]
Ein anderer spürbarer Beitrag der Schule betrifft den ersten Sprachgebrauch von französischen und italienischen Neologismen.[11][12]
Bekannte Vertreter der Bewegung
Alle genannten Vertreter taten sich auch durch ihre Beiträge zur rumänischen Geschichte und durch wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten hervor.[4]
Siehe auch
Literatur
- Nicolae Bocșan: Contribuții la istoria iluminismului românesc, Editura Facla, Timișoara 1986.
- George Călinescu: Istoria literaturii române de la origini până în prezent, Editura Minerva, București 1982.
- Ioan Chindriș: Cultură și societate în contextul Școlii Ardelene, Editura Cartimpex, Cluj-Napoca 2001.
- Ioan Chindriș: Vocația creștină a Școlii Ardelene, în vol. Naționalismul modern, Editura Clusium, Cluj-Napoca 1996, S. 72–97.
- Nicolae Iorga: Istoria literaturii românești, vol. I–III, București, Editura Librăriei Pavel Suru, Editura Fundației „Regele Ferdinand“, 1925–1933.
- Ion Lungu: Școala Ardeleană. Mișcare ideologică națională iluministă, Editura Minerva, București 1978.
- Nicolae Manolescu: Istoria critică a literaturii române, I, București, Editura Minerva, 1990.
- Eugen Pavel: Școala Ardeleană și editarea științifică a textelor, in: Caietele Sextil Pușcariu, III, 2017, S. 364–380.
- Iosif Pervain: Studii de literatură română, Editura Dacia, Cluj-Napoca 1971.
- Dumitru Popovici: Studii literare. I. Literatura română în Epoca „Luminilor“, Ediție îngrijită și note de Ioana Em. Petrescu, Editura Dacia, Cluj-Napoca 1972.
- Maria Protase: Petru Maior: un ctitor de conștiințe, Editura Minerva, București 1973.
- Laura Stanciu: Iluminism central european. Școala Ardeleană (1700–1825), Editura Mega, Cluj-Napoca 2010.
- Teodor Pompiliu: Interferențe iluministe europene, Editura Dacia, Cluj-Napoca 1984.
- Teodor Pompiliu: Sub semnul Luminilor. Samuil Micu, Presa Universitară Clujeană, Cluj-Napoca 2000.
- Neculai A. Ursu: Contribuții la istoria culturii românești. Studii și note filologice, Editura Cronica, Iași 2002.
Einzelnachweise
- ↑ Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa: Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-05-009343-7, S. 949 (google.com [abgerufen am 27. November 2021]).
- ↑ balaurulroman: Școala Ardeleană. In: Balaurul Român. 13. Februar 2014, abgerufen am 14. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Jürgen Henkel: Dumitru Stǎniloae: Leben – Werk – Theologie. Verlag Herder GmbH, 2017, ISBN 978-3-451-83755-5, S. 456 (google.com [abgerufen am 27. November 2021]).
- ↑ a b Carsten Zelle: Aufklärung(en) im Osten. Wallstein Verlag, 1995, ISBN 978-3-89244-192-2, S. 40 (google.com [abgerufen am 14. Mai 2021]).
- ↑ Hans Goebl, Peter H. Nelde, Zdenek Stary, Wolfgang Wölck: Kontaktlinguistik / Contact Linguistics / Linguistique de contact. 2. Halbband. Walter de Gruyter, 2008, ISBN 978-3-11-020324-0, S. 1461 (google.com [abgerufen am 14. Mai 2021]).
- ↑ Mureşanu, Andrei. Abgerufen am 27. November 2021.
- ↑ a b Rainer Schlösser: Die romanischen Sprachen. C.H.Beck, 2001, ISBN 978-3-406-44767-9, S. 111–112 (google.com [abgerufen am 27. November 2021]).
- ↑ Marius Sala: Romanian. In: Revue belge de philologie et d'histoire. tome 88, fasc. 3, 2010, S. 841–872; 862.
- ↑ Nina Janich, Albrecht Greule: Sprachkulturen in Europa: ein internationales Handbuch. Gunter Narr Verlag, 2002, ISBN 978-3-8233-5873-2, S. 223 (google.com [abgerufen am 27. November 2021]).
- ↑ Şcoala Ardeleană şi lupta pentru unificarea limbii şi instituirea ortografiei româneşti (cu referire la Ion Budai Deleanu, 1760-1820) - LimbaRomana. Abgerufen am 14. Mai 2021.
- ↑ Jens Lüdtke: Romanistische Linguistik: Sprechen im Allgemeinen – Einzelsprache – Diskurs: Ein Handbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-047489-3 (google.com [abgerufen am 27. November 2021]).
- ↑ Maren Huberty, Michèle Mattusch: Rumänien und Europa: Transversale : Kolloquium der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut Titu Maiorescu. Frank & Timme GmbH, 2009, ISBN 978-3-86596-270-6 (google.com [abgerufen am 27. November 2021]).