Siegmar von Schultze-Galléra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gedenktafel für Schultze-Galléra in der Kirchenruine Granau

Siegmar Baron von Schultze-Galléra (* 6. Januar 1865 in Magdeburg; † 15. September 1945 in Nietleben) war ein deutscher Schriftsteller, Germanist, Historiker und Heimatforscher.

Leben

Schultze-Galléra wurde als Gotthilf Karl Siegmar Schultze in einer Beamten- bzw. Lehrerfamilie geboren. In Magdeburg absolvierte er das damals sehr angesehene Pädagogium im Kloster Unser Lieben Frauen.

Nach dem Abitur im Jahr 1884 entschied er sich, da sein Berufsziel zunächst der Lehrerberuf war, für ein Studium der Germanistik an der Friedrichs-Universität Halle, belegte jedoch daneben noch Lehrveranstaltungen der Archäologie, der Klassischen Philologie und der Geschichte. 1888 wurde er promoviert und legte das Oberlehrerexamen für den Schuldienst an Gymnasien ab; das Probejahr dafür absolvierte er am Stadtgymnasium Halle.

Nach seiner Habilitation 1892 mit einer Schrift über Goethes frühe Lyrik begann er jedoch seine Tätigkeit als Privatdozent für Neuere und Moderne Literatur an der Universität Halle, die er über Jahrzehnte ausübte. Sein Berufsziel beamteter Universitätsprofessor zu werden wurde ihm verwehrt.

1904 von dem kinderlosen Immobilienmakler Arthur Baron von Galléra aus Breslau adoptiert, erwarb er den Namenszusatz von Schultze-Galléra, unter dem er ab 1913 publizierte.

Seine Vorlesungstätigkeit stellte er 1932 ein; wurde aber weiterhin als Dozent geführt. Zum Ende des Wintersemesters 1936/37 wurde er im Alter von 72 Jahren offiziell in den Ruhestand versetzt.

In Zusammenhang mit dem Parteiverfahren seines Sohnes Karl Siegmar aufgrund dessen Abstammung mütterlicherseits von jüdischen Ururgroßeltern, was letztlich zu dessen Ausschluss aus der NSDAP im Januar 1943 führte, wurde Schultze-Galléra einer Überprüfung gemäß der Reichs-Habilitationsordnung von 1939 unterzogen und ihm das Erlöschen seiner Dozentur mitgeteilt; jedoch verwendete er auch nach der Aberkennung weiterhin diesen Titel in seinen Briefen.[1]

Grab von Schultze-Galléra auf dem Granauer Friedhof in Halle-Nietleben

Nach anfänglicher Sympathie für den Nationalsozialismus lehnte Schultze-Galléra diesen später kategorisch ab und verhehlte auch seine Aversion gegen Hitler nicht.[2]

Er lebte zunächst ab dem Jahr 1899 mit seiner Frau und den vier Kindern im 1900 eingemeindeten Stadtteil Giebichenstein im Haus Friedenstraße 14. Im Jahr 1919 zog er in das damals noch selbständige Nietleben im Saalkreis, wo er bis zu seinem Tod in seinem Haus Eislebener Straße 70 wohnte.

Die Familiengrabstätte Schultze-Galléras befindet sich auf dem Friedhof der Wüstung Granau, die heute zu Nietleben, einem Stadtteil von Halle (Saale), gehört.

Familie und Nachfahren

1893 heiratete er die aus einer jüdischen Familie stammende Lucia Lözius (1872–1929), die jüngste Tochter des Pferdehändlers Emil Lözius (1827–1878), der 1868 in Halle eine Reithalle errichtete, die 1889 zum Walhalla-Theater umgebaut wurde, dem heutigen Steintor-Varieté.

Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, von denen eines nach der Geburt starb: Die Söhne Karl Siegmar (geb. 1894) und Joachim (geb. 1902), sowie die Töchter Susanne (1896–1990) und Corisande (1898–1986). Susanne führte nach dem Tod der Mutter den Haushalt und fungierte auch als seine Sekretärin.

Die Tochter Corisande, verheiratet mit dem kaufmännischen Angestellten Werner Götting, war die Mutter von Gerald Götting, Vorsitzender der Ost-CDU und Volkskammerpräsident der DDR. Ein zweiter Sohn, Manfred, ist im Zweiten Weltkrieg gefallen. Das Grab von Corisande und Werner Götting befindet sich neben der Grabstätte Schultze-Galléras ebenfalls auf dem Granauer Friedhof in Halle-Nietleben.

Der Sohn Karl Siegmar von Galéra war ebenfalls Historiker und „ein nationalsozialistischer Bestsellerautor“,[3] der 1945 von der russischen Besatzungsmacht verhaftet und zeitweilig eingesperrt wurde.[4]

Namensgeschichte

Der Name „Schultze“ geht auf einen sechs Generationen währenden Kampf der Familie um die Rückgabe des Namens zurück, unter dem sie im mitteldeutschen Raum als eine der Saalkreisfamilien bekannt wurde: Aus dem Winckel. Des Namens verlustig ging die Familie im 18. Jahrhundert durch eine politisch und konfessionell nicht akzeptierte Liebesheirat von Christian Wilhelm Freiherrn aus dem Winkel-Schierau und Christine Elisabeth Maria Reichsgräfin von Anhalt. Mit der Adoption durch Arthur Baron von Galléra im Jahre 1904 wurde gemäß dem Familienverständnis das als rechtswidrig empfundene Verbot, den Namen weiter zu führen, beseitigt. Rein namensrechtlich gesehen besteht die Familie heute als „Barone von Galléra“ und „Freiherrn aus dem Winkel-Schierau“ weiter.

Bedingt durch den namensgeschichtlichen Hintergrund publizierte Schultze-Galléra unter mehreren Namen. Die Habilitationsurkunde der Universität Halle weist noch den Namen Schultze aus. Zwischen 1913 und 1920 veröffentlichte er unter Schultze-Galléra und erst ab dem 23. März 1921 nur noch unter dem Namen Siegmar Baron von Schultze-Galléra.[5] Auch verwendete er das Pseudonym „Aigremont“.

Schultze-Galléra als Heimatforscher

Etwa ab 1910 widmete sich Schultze-Galléra der Heimatgeschichte der Stadt Halle und des Saalkreises. Mit 27 Büchern und über 1000 Zeitungsartikeln zu heimatgeschichtlichen Themen hinterließ er ein außerordentlich umfassendes Lebenswerk. Schon zu seinen Lebzeiten galt er neben dem Historiker Johann Christoph von Dreyhaupt, seinem Lehrer Prof. Gustav Hertzberg und dem ehemaligen Stadtarchivar und Landeskonservator Prof. Erich Neuß als einer der bedeutendsten Stadtchronisten und Heimatforscher Halles und des historischen Saalkreises[6] und ist damit auch zu den Begründern einer wissenschaftlichen Regionalgeschichte zu zählen. Besonders mit dem vierbändigen Werk „Wanderungen durch den Saalkreis“ war er äußerst erfolgreich und schaffte damit den Durchbruch als Regionalforscher. Ein weiterer Schwerpunkt bildeten seine Forschungen zur Stadtgeschichte Halles. Neben den „Wanderungen“ ist die dreibändige „Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt Halle“ sein bedeutendstes Werk, in dieser Form auch einzigartig für Deutschland.

Obwohl auch heute noch gern und viel aus seinen Werken zitiert wird, sind etliche seiner Schriften überholt. Fehlende Quellenangaben ermöglichen es teilweise nicht, die von ihm aufgestellten Hypothesen zu überprüfen, was von der Fachwissenschaft in Rezensionen oft kritisch vermerkt wurde.

In seinem Tagebuch Aus meinem Leben hielt er fest, zu befürchten, andere Kollegen könnten ihm seine wissenschaftliche Arbeiten streitig machen.[7]

Jedoch ist zu beachten, dass die große Mehrheit seiner Werke, auch um die Heimatverbundenheit der Bevölkerung zu erhöhen, von ihm von vornherein für eine breiten Leserkreis geschrieben wurde und er deshalb bewusst auf eine ausgesprochen wissenschaftliche Darstellung verzichtete.

Ehrungen

HAL-Nietleben Schultze-Galléra-Weg, Schild.jpg

An der Innenseite der Nordwand der Kirchenruine Granau befindet sich eine Gedenktafel anlässlich des 100. Geburtstages, geschaffen von Martin Wetzel 1967.

Im Jahr 1999 benannte die Stadt Halle ihm zu Ehren im Stadtteil Halle-Nietleben einen Weg nach ihm. Dort hatte er mehr als ein Vierteljahrhundert gelebt.

Schriften

Regionalgeschichte

  • Die Burg Wettin und die Wettiner. 1912.
  • Die Unterburg Giebichenstein, mit Berücksichtigung der Oberburg und der Alten Burg. Otto Hendel Verlag, Halle a. S. 1913.
  • Giebichenstein. Alte Burg, Oberburg und Unterburg. Eine ausführliche Widerlegung des Herrn Rauchfuß nebst neuen Beiträgen. 1914.
  • Wanderungen durch den Saalkreis. 5 Bände, 1913, 1914, 1920, 1921, 1924.
  • Topographie oder Häuser- und Strassen-Geschichte der Stadt Halle a. d. Saale. 3 Bände, Verlag Wilhelm Hendrichs, Halle a. d. Saale 1920–1924.
  • Die Juden zu Halle im Mittelalter. 1922.
  • Topographie der Burg Wettin nach neueren Forschungen. In: Kalender für Halle. 1922.
  • 100 Jahre Rittergutsgose. 1924.
  • Das mittelalterliche Halle. 2 Bände, 1925.
  • Die Burg Wettin : Ihre Baugeschichte und ihre Bewohner. Verlag Wilhelm Hendrichs, Halle an der Saale 1926.
  • Die alten und auch neuen Gasthöfe von Halle – Ihre Namen, Wahrzeichen und Geschichte. 1928.
  • Schloß und Bad Seeburg und Umgebung nebst dem ehemaligen Salzigen See. 1928.
  • Die Stadt Halle. Ihre Geschichte und Kultur. Ein Buch für Haus und Schule. 1930.
  • Kurze Geschichte und Beschreibung der Burg Wettin nebst Wettiner Sagen. 1930.
  • Hallisches Dunkel- und Nachtleben im 18. Jahrhundert. 1930.
  • Halle im Rokoko. Ein Stadtkulturbild aus der Zeit Friedrichs des Großen. 1930.
  • Die Häusernamen und Häuserwahrzeichen der Privathäuser, Gasthöfe, Salzsiedehäuser, Apotheken und Logen in Halle. 1931.
  • Der Giebichenstein als Gesamtburg. Alte Burg, Oberburg und Unterburg. 1933.
  • Der Petersberg und sein Augustiner Chorherrenstift. 1933.
  • Die Hallesche Heide einst und jetzt und der Lintbusch als ehemaliger städtischer Besitz. 1933.

Literatur und Nachdichtungen

  • Im Sturm der Zeit. Gedichte. Halle 1904.
  • Im Reiche der Phäaken. Novellen. Halle 1905.
  • Der Antichrist. Ein Traum. Gedicht in fünf Gesängen. Halle 1907.
  • Schön Ännchen von Gottgau. Eine alte Sage aus dem Saalkreise nebst einem Nachwort. 1914.
  • Der Hüttenmeister von Dornitz. Eine Geschichte aus dem Saalkreise zur Zeit des 30jährigen Krieges. Dresden 1915.
  • Die Sagen der Stadt Halle und des Saalkreises. 1922.

Literaturwissenschaft

  • Wege und Ziele deutscher Litteratur und Kunst. Berlin 1892.
  • Der junge Goethe. Ein Bild seiner inneren Entwicklung (1749–1776). Halle 1894.
  • Der Zeitgeist der modernen Litteratur Europas. Einige Kapitel zur vergleichenden Litteraturgeschichte. Halle 1895.
  • Die Zeitseele in der modernen Litteratur und Kunst. Halle 1898.
  • Falk und Goethe. Ihre Beziehungen zu einander nach neuen handschriftlichen Quellen. Halle 1900.
  • Die Erhöhung des Menschen in der modernen Kunst und Litteratur. Ein Beitrag zur Erkenntnis des neuen Zeitgeistes. Halle 1902.
  • Schiller. Vortrag zur Gedenkfeier. Halle 1905.
  • Die Entwicklung des Naturgefühls in der deutschen Litteratur des neunzehnten Jahrhunderts. Halle 1907.

Anderes

  • Die Körperkultur der antiken und modernen Menschheit. Ernst Trensinger Verlag, Halle an der Saale 1908.
  • Englands Krieg, Infamie, Gericht. 1914.
  • Auch einer? Ein Dank an meine Freunde. 1920.

Literatur

  • Walter Müller: Bedeutender Chronist Halles und des Saalkreises. Zum 150. Geburtstag von Siegmar Baron von Schultze-Galléra (1865–1945). In: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte, Jg. 13 (2015). Verlag Janos Stekovics, Dößel 2015, ISBN 978-3-89923-344-5, S. 168–178.
  • Rolf Diemann: Schultze-Galléra. Heimatforscher für Halle und den Saalkreis. Werk und Leben. Bürgerverein Lieskau, Salzatal 2017, ISBN 978-3-938642-85-6.
  • Heiner Lück: Salzig – alt – ehrwürdig. Der Charakter Halles im Werk von Siegmar Baron von Schultze-Galléra (1865–1945). In: Gerrit Deutschländer / Andrea Thiele / Holger Zaunstöck (Hrsg.). Halles Ruf. Das Image der Stadt in historischer Perspektive. mitteldeutscher Verlag, Halle 2021 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte; 26), ISBN 978-3-96311-234-8, S. 182–240.

Weblinks

Commons: Siegmar von Schultze-Galléra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Diemann, S. 16–20 (vgl. Literatur)
  2. Diemann, S. 15 (vgl. Literatur)
  3. catalogus-professorum-halensis. So zum Beispiel Adolf Hitlers Weg zur Macht: Deutsche Geschichte vom Sommer 1932 bis Herbst 1933 / Karl Siegmar Baron von Galléra DNB. Weitere Titel vor 1945: Das junge Deutschland und das dritte Reich (1932); Führer und Volk (1933); Deutschlands Schicksalsweg 1919–1939 (1940) und andere.
  4. Müller, S. 172 (vgl. Literatur)
  5. Laut einer Anordnung der preußischen Staatsregierung vom 3. November 1919 war es rechtlich möglich geworden, durch Adoption erworbene Adelsprädikate wie Baron wieder zu führen
  6. Müller, S. 169 (vgl. Literatur)
  7. Familienarchiv der Familie von Gallera/Aus dem Winkel. Dieses war bis 1990 vor dem Zugriff durch die DDR-Behörden in Gewölben des Schlosses Burgscheidungen untergebracht und wurde 1990 dem damaligen Chef des Hauses, Herman Gero Baron von Galléra, Enkel von Siegmar Baron von Gallera übergeben