Solarpark Alttrebbin
Solarpark Alttrebbin | |||
---|---|---|---|
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 52° 41′ 51″ N, 14° 13′ 52″ O | ||
Land | Brandenburg | ||
Ort | Alttrebbin | ||
Daten | |||
Typ | Photovoltaik-Freiflächenanlage | ||
Leistung | 150 MW | ||
Eigentümer | Energie Baden-Württemberg | ||
Projektbeginn | 2009[1] | ||
Betriebsaufnahme | Februar 2022 | ||
Eingespeiste Energie pro Jahr | 155 GWh (geplant)[2] GWh | ||
Website | https://www.enbw.com/erneuerbare-energien/solarenergie/solarpark-alttrebbin/ | ||
Stand | Februar 2022 |
Der Solarpark Alttrebbin ist ein Solarkraftwerk im brandenburgischen Alttrebbin. Es hat eine installierte Leistung von 150 MWp.[2]
Lage
Der Solarpark befindet sich im Osten Brandenburgs auf einer Fläche von etwa 149 ha, von denen 125 ha bebaut werden.[2] Er liegt etwa 7 km nördlich des Solarparks Gottesgabe. Beide Solarkraftwerke werden gleichzeitig von der EnBW erbaut.[3]
Das Solarkraftwerk befindet sich westlich des Ortes Alttrebbin auf zuvor landwirtschaftlich genutzter Flächen. Der Solarpark wird durch die Straße Rohneweg in zwei Teile geteilt.[2]
Entwicklung
Die erste Bauleitplanung wurde 2009/2010 erstellt. Im Jahr 2019 folgte die erste Änderung des Bebauungsplans. Nach dem Erhalt der Baugenehmigung im November 2020 wurde der Solarpark im Jahr 2021 erbaut.[1]
Die Anlage begann im Februar 2022 mit der Stromeinspeisung. Als Grund für die Verzögerung gab die EnBW Lieferschwierigkeiten, sowie Folgen der COVID-19-Pandemie und des Hochwassers in West- und Mitteleuropa 2021 an.[4] Die Fertigstellung des Solarparks erfolgte im März 2022.[5]
Leistung
Das Solarkraftwerk hat eine maximale Leistung von 150 MWp unter genormten Laborbedingungen. Verwendet wurden 345.000 kristalline Solarmodule mit einer spezifischen Leistung von je 390 W.[2] Der Solarpark verwendet das gleiche Montagesystem wie der Solarpark Gottesgabe.[6]
Pro Jahr werden voraussichtlich ca. 155 GWh elektrische Energie produziert, was einer durchschnittlichen Leistung von knapp 18 MW entspricht. Damit lassen sich rechnerisch im Durchschnitt etwa 45.100 Privathaushalte versorgen.[2] Wie zuvor schon der Solarpark Weesow-Willmersdorf wurde das Solarkraftwerk ohne finanzielle Fördermittel durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz realisiert.[7]
Der Solarpark verfügt über einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 3,9 MWh. Dieser dient vor allem dazu den Eigenbedarf der Umspannwerke und Wechselrichter in den Nachtstunden zu decken. Damit erzeugt der Solarpark die für dessen Betrieb notwendige Energie vollständig selbst. In sonnenstarken Zeiten kann der Speicher auch Strom ins Netz einspeisen.[4][8]
Netzanschluss
Auf der Fläche des Solarparks befindet sich ein eigenes Umspannwerk zur Einspeisung in die 110-kV-Ebene. Über ein etwa 7,5 km langes neu verlegtes Erdkabel ist der Park mit dem Umspannwerk Metzdorf-Nord des Versorgungsbetreibers E.DIS verbunden.[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Projekttagebuch. EnBW, abgerufen am 16. September 2021.
- ↑ a b c d e f g Projektdetails Solarpark Alttrebbin. EnBW, abgerufen am 16. September 2021.
- ↑ EnBW baut zwei förderfreie Solarparks in Brandenburg. In: photovoltaik.eu. 22. März 2021, abgerufen am 16. September 2021.
- ↑ a b EnBW nimmt zwei förderfreie Solarparks mit je 150 Megawatt Leistung in Betrieb. In: PV-Magazine, 24. Februar 2022. Abgerufen am 25. Februar 2022.
- ↑ Tony Schönberg: Großer Solarpark in Märkisch-Oderland geht ans Netz. In: rbb24. rbb, 31. März 2022, abgerufen am 15. April 2022: „Er gehört dem Energieversorger EnBW, der vor kurzem einen weiteren Solarpark im nahel gelegenen Alttrebbin fertigstellte.“
- ↑ Schletter Group: Schletter-Montagesysteme für 300-MWp-Projekt von EnBW. In: PV Magazin. 26. April 2021, abgerufen am 18. September 2021.
- ↑ EnBW: Two more150 MW subsidy-free solar parks. In: PV Europe. 19. März 2021, abgerufen am 18. September 2021 (englisch).
- ↑ Ramona Sallein: EnBW nimmt die nächsten zwei XXL-Solarparks in Betrieb. Pressemitteilung EnBW. EnBW, 24. Februar 2022, abgerufen am 26. Februar 2022.