Sonderturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Sondertürme bezeichnet man die Fernmeldetürme der einstigen Deutschen Bundespost (heute Deutsche Funkturm GmbH, einem Tochterunternehmen der Deutschen Telekom) in Stahlbetonbauweise, die speziell für einen besonderen Standort geplant wurden. Sondertürme sind im Regelfall höher als die Typentürme und fast immer mit einem touristischen Bereich ausgestattet.

Fast alle Sondertürme sind im näheren Umfeld von Großstädten errichtet worden.

Liste der Sondertürme

Name Höhe in m Baujahr Ort Bemerkung
Europaturm 337,5 m 1979 Frankfurt am Main, Hessen touristischer Bereich vorhanden (zurzeit geschlossen)
Fernmeldeturm Nürnberg 292 m 1977 Nürnberg, Bayern touristischer Bereich vorhanden (zurzeit geschlossen)
Olympiaturm 291,28 m 1968 München, Bayern touristischer Bereich vorhanden
Telemax 282,2 m 1992 Hannover, Niedersachsen
Heinrich-Hertz-Turm 279,7 m 1968 Hamburg touristischer Bereich vorhanden, Drehrestaurant (zurzeit geschlossen)
Colonius 266 m 1981 Köln, Nordrhein-Westfalen touristischer Bereich vorhanden (zurzeit geschlossen)
Rheinturm 240,5 m 1981 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen touristischer Bereich vorhanden
Fernmeldeturm Bremen 235,7 m 1986 Bremen-Walle Bautyp Kiel
Fernmeldeturm Kiel 230 m 1972 Kiel, Schleswig-Holstein
Friedrich-Clemens-Gerke-Turm 230 m 1991 Cuxhaven, Niedersachsen Bautyp Kiel
Fernmeldeturm Münster 229,5 m 1986 Münster, Nordrhein-Westfalen Bautyp Kiel
Florianturm 219,6 m 1959 Dortmund, Nordrhein-Westfalen touristischer Bereich vorhanden, Drehrestaurant
Fernmeldeturm Mannheim 212,8 m 1975 Mannheim, Baden-Württemberg touristischer Bereich vorhanden, Drehrestaurant
Stuttgarter Fernmeldeturm 192 m 1972 Stuttgart, Baden-Württemberg nicht zu verwechseln mit dem benachbarten Stuttgarter Fernsehturm vom SDR/SWR
VW-Tower (Telemoritz) 158 m 1958 Hannover, Niedersachsen
Fernmeldeturm der Oberpostdirektion München 101,6 m 1956 München, Bayern
Betzi 98 m ? Freiburg, Baden-Württemberg
Fernmeldeturm Ravensburg 84,0 m 1990 Ravensburg, Baden-Württemberg (47° 47' 40 N, 9° 37' 23" O)
Funkturm Minden [1] 76 m ? Minden, Nordrhein-Westfalen
Fernmeldeturm Großer Feldberg 69,13 m 1939 Großer Feldberg, Hessen zerstört 1945, Wiederaufbau bis 1952, Abbau der Sendeanlagen 2007
Fernmeldeturm Passau-Haidenhof 52 m 1969 Passau, Bayern ursprünglich 76 m
Fernmeldeturm Gartow 44 m ? Höhbeck, Niedersachsen
Funkturm Husum [2] ? ? Husum, Schleswig-Holstein
Funkturm Seesen [3] ? ? Seesen, Niedersachsen
Funkturm Bad Kissingen [4] 45 m 1972 / 73[1] Bad Kissingen, Bayern

Der Berliner Fernsehturm mit seinen 368,03 Metern und der ebenfalls 1969 errichtete Fernsehturm Dresden gehörten zum Bauzeitpunkt nicht zur Sonderturm-Klasse der Deutschen Bundespost, da diese zur Zeit der Entstehung in der DDR lagen und damit von der Deutschen Post errichtet wurden. Nach der Wiedervereinigung gingen diese in die Deutsche Bundespost bzw. später in das Eigentum der Telekom bzw. der Deutschen Funkturm über.

Siehe auch

Einzelnachweise