Sousbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sousbach

Das Soustal mit dem Sousbach

Daten
Gewässerkennzahl CH: 1832
Lage Berner Alpen

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Weisse Lütschine → Lütschine → Aare → Rhein → Nordsee
Quellhöhe ca. 2450 m ü. M.[1]
Mündung nördlich von Lauterbrunnen-SandweidliKoordinaten: 46° 36′ 56″ N, 7° 54′ 9″ O; CH1903: 635526 / 162792
46° 36′ 56″ N, 7° 54′ 9″ O
Mündungshöhe 708 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 1742 m
Sohlgefälle ca. 20 %
Länge ca. 8,9 km[1]
Einzugsgebiet 20,88 km²[2]
Abfluss[2]
AEo: 20,88 km²
an der Mündung
MQ
Mq
1,13 m³/s
54,1 l/(s km²)

Der Sousbach ist ein etwa 9 Kilometer langer Bach, der aus dem Soustal ins Lauterbrunnental im Berner Oberland fliesst und dort von links in die Weisse Lütschine mündet.

Geographie

Verlauf

Der Sousbach entsteht auf etwa 2450 m ü. M. bei Hüenderegg am Fusse des Schilthorns.

Von dort fliesst er in nordöstlicher Richtung durch Türliboden, wobei ihm mehrere kleine Nebenbäche zufliessen. Kurz nach Oberberg (1990 m ü. M.) geht es steil hinunter, worauf in einer Höhe von 1800 m ü. M. der Strycher ihm von links zufliesst. Die beiden Bäche laufen nur etwa 300 m voneinander entfernt beinahe parallel über eine Distanz von etwa 2 km, wobei sie jedoch auch ein etwa 100 m hoher Bergrücken trennt. Auf einer Höhe von etwa 1700 m ü. M. eilt der Chantbach ihm von links zu. Kurz darauf läuft der Sousbach weiter in waldiges Gebiet. Auf einer Höhe von etwa 1200 m ü. M. nimmt er seinen letzten grösseren Nebenbach, den Sulsbach von links auf. Ab hier ändert der Bach seine Richtung stärker Richtung Osten und kommt dabei ins Lauterbrunnental.

Der letzte Abschnitt des Bachs bleibt steil; er überwindet bis Sandweidli auf einer Strecke von etwa 1,3 km eine Höhendifferenz von knapp 500 m. Dort mündet er schließlich auf einer Höhe von 708 m ü. M. von links in die aus den Süden kommende Weisse Lütschine.

Sein etwa 8,9 km langer Lauf endet circa 1742 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von ungefähr 20 %.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet des Sousbachs hat eine Grösse von etwas über 20 km². Das Schilthorn ist der höchste Punkt im Einzugsgebiet und erreicht eine Höhe von 2970 m ü. M. Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 2117 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 707 m ü. M.

Das gesamte Einzugsgebiet des Bachs ist nur sehr spärlich besiedelt.

Es besteht zu 12,6 % aus bestockter Fläche, zu 41,2 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 0,4 % aus Siedlungsfläche, zu 0,5 % aus Gletscher/Firn, zu 0,8 % aus Gewässerfläche und zu 44,5 % aus unproduktiven Flächen.[2]

<timeline> ImageSize = width:400 height:180 PlotArea = width:90% height:66% bottom:20% left:5% DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:1 columnwidth:250 left:12% top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal                 legend:12,6_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange         legend:41,2_%_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red                   legend:0,4_%_Siedlungsfläche
 id:Gletscher value:rgb(0.7,0.7,0.7) legend:0,5_%_Gletscher/Firn
 id:Wasser value:blue                legend:0,8_%_Gewässeroberfläche
 id:Unproduktiv value:tan1           legend:44,5_%_Unproduktive_Flächen

PlotData =

from:00.0 till:12.6 color:Wald
from:12.6 till:53.8 color:Acker
from:53.8 till:54.2 color:Orte
from:54.2 till:54.7 color:Gletscher
from:54.7 till:55.5 color:Wasser
from:55.5 till:100 color:Unproduktiv

</timeline>

Zuflüsse

Zuflüsse von der Quelle zur Mündung mit Name, orographische Richtungsangabe, Länge in Kilometer, Einzugsgebiet in km², Mündungsort, Mündungshöhe. Die Namen der Bäche stammen aus dem WebGIS des Kantons Bern, die Daten teilweise noch aus swisstopo.

  • Hiendereggbach (links), 0,7 km
  • Schlächtimattengraben I (rechts), 0,3 km
  • Schlächtimattengraben III (rechts), 0,5 km
  • Schlächtimattengraben IV (rechts), 0,2 km
  • Tirlibodenbächli I (links), 0,4 km
  • Schlächtimattengraben V (rechts), 0,4 km
  • Altslägergraben II (rechts), 0,2 km
  • Morgeweidgraben I (rechts), 0,2 km
  • Morgeweidgraben II (rechts), 0,2 km
  • Strycher (links), 3,6 km, 3,04 km²
  • Spitalbächli (rechts), 0,4 km
  • Färrichwaldbächli (links), 0,3 km
  • Scheenbielgräbli (rechts), 0,3 km
  • Chantbach (links), 2,8 km, 1,84 km²
  • Inners Steckgräbli (links), 0,2 km
  • Ussers Steckgräbli (links), 0,4 km
  • Steinleuibach (rechts), 0,3 km (mit Usser Steinleuibach 0,5 km)
  • Bletschenbächli (links), 0,2 km
  • Standbächli (rechts) 0,4 km
  • Inners Luserenbächli (rechts), 0,4 km
  • Luserenbächli (rechts), 0,3 km
  • Stapfbächli (links), 0,2 km
  • Milibächli (rechts), 0,2 km
  • Alpiglenschopfbächli (rechts), 0,3 km
  • Ischflüöbächli (rechts), 0,1 km
  • Schueriberggräbli (links), 0,2 km
  • Gribligfluebächli (rechts), 0,3 km
  • Leidrichgraben (rechts), 0,5 km
  • Becklifurengräbli (rechts), 0,5 km
  • Brichbächli (links), 0,6 km
  • Geissgraben (rechts), 0,3 km
  • Treichrichgraben (links), 0,5 km
  • Sulsbach (links), 3,9 km, 3,64 km²
  • Hacketegräbli (rechts), 0,2 km
  • Senggigräbli (links), 0,2 km
  • Ds Wässerli (links), 0,3 km

Hydrologie

An der Mündung des Sousbachs in die Weisse Lütschine beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 1.130 l/s. Sein Abflussregimetyp ist nival alpin[3] und seine Abflussvariabilität[4] beträgt 18.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Sousbachs in l/s[2]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:600 height:300 PlotArea = left:40 bottom:20 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:3800 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:30 align:left
 bar:Jan from:0 till: 130
 bar:Feb from:0 till: 100
 bar:Mar from:0 till: 140
 bar:Abr from:0 till: 430
 bar:Mai from:0 till: 1980
 bar:Jun from:0 till: 3710
 bar:Jul from:0 till: 3000
 bar:Agu from:0 till: 1340
 bar:Sep from:0 till: 1040
 bar:Okt from:0 till: 710
 bar:Nov from:0 till: 390
 bar:Dez from:0 till: 210

PlotData=

 bar:Jan at:  130 fontsize:S text:  130 shift:(-10,5)
 bar:Feb at:  100 fontsize:S text:  100 shift:(-10,5)
 bar:Mar at:  140 fontsize:S text:  140 shift:(-10,5)
 bar:Abr at:  430 fontsize:S text:  430 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 1980 fontsize:S text: 1980 shift:(-12,5)
 bar:Jun at: 3710 fontsize:S text: 3710 shift:(-12,5)
 bar:Jul at: 3000 fontsize:S text: 3000 shift:(-12,5)
 bar:Agu at: 1340 fontsize:S text: 1340 shift:(-12,5)
 bar:Sep at: 1040 fontsize:S text: 1040 shift:(-12,5)
 bar:Okt at:  710 fontsize:S text:  710 shift:(-10,5)
 bar:Nov at:  390 fontsize:S text:  390 shift:(-10,5)
 bar:Dez at:  210 fontsize:S text:  210 shift:(-10,5)
</timeline>

Einzelnachweise

  1. a b c Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. a b c d Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 21. Januar 2020.
  3. „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes, S. 119
  4. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.