Spektr-UV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spektr-UV
Spektr-UV
Typ: Weltraumteleskop (UV-Bereich)
Land: Russland Russland, Spanien Spanien
Missionsdaten
Masse: 2840 kg
Start: 2025 (geplant)[1]
Status: geplant
Bahndaten
Umlaufzeit: 23h 56min[2][3]
Bahnneigung: 51,6°

Spektr-UV (auch: World Space Observatory-Ultraviolet, WSO-UV; russisch Спектр-УФ, Spektr-UF) ist ein internationales Weltraumteleskop mit einem Durchmesser von 1,7 Metern für Beobachtungen im Ultraviolettbereich. Der Start war ursprünglich für 2016 geplant, aber aufgrund der US-Sanktionen gegen Russland im Zuge der Krise in der Ukraine zuerst auf 2020, dann auf Mai 2021 verschoben.[4] Stand April 2019 ist ein Start im Jahr 2025 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2025 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2025}} an. geplant.[1]

Aufbau

Der Satellit basiert auf der Plattform Navigator des russischen Raumfahrtunternehmens NPO Lawotschkin. Navigator war zuvor schon beim Wettersatellit Elektro-L 1 und dem Weltraum-Radioteleskop Spektr-R im Einsatz.

Das Teleskop selbst trägt die Bezeichnung T-170M hat einen Durchmesser von 170 cm. Es ist ein Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop mit einem Sichtfeld von 0,5° und einer Brennweite von 17 m.[5] Es sind drei Spektrographen im Einsatz, die die Wellenlängenbereiche 115–176 nm, 174–310 nm und 115–310 nm abdecken.[6] Die Spektrographen hätten ursprünglich von Deutschland geliefert werden sollen, nach einem Rückzug der deutschen Beteiligung[7] werden sie nun vom Astronomischen Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften entwickelt.[6]

Verzögerungen durch Sanktionen

Da die UV-Detektoren mit der geforderten Empfindlichkeit nicht in Russland hergestellt werden, wurden sie bei der britischen Firma E2V bestellt, die wiederum Bauteile aus den USA verwendet. Während der Krise in der Ukraine verschärften die USA die Exportbedingungen nach Russland und erteilten keine Freigabe für diese Bauteile. E2V wird die Detektoren mit alternativen Bauteilen herstellen, wodurch sich die Lieferzeit um anderthalb Jahre verlängert, so dass der ursprünglich geplante Starttermin nicht gehalten werden kann.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Нayчнaя пpoгpaммa пpoeктa «Cпeктp-YФ». (PDF) In: sovet.cosmos.ru. 2. April 2019, abgerufen am 27. April 2019 (russisch).
  2. Orbit. Archiviert vom Original am 17. Oktober 2014; abgerufen am 9. Dezember 2014 (englisch).
  3. трасса. (JPG) 19. Juli 2013, archiviert vom Original am 20. Dezember 2014; abgerufen am 9. Dezember 2014 (russisch).
  4. TASS: Разработчик: запуск российской обсерватории "Спектр-УФ" сдвинулся на 2021 год. 26. Juni 2015, abgerufen am 29. Juni 2015 (russisch).
  5. WSO-UV Spanish Team: Telescope. 10. Oktober 2012, abgerufen am 9. Dezember 2014 (englisch).
  6. a b INASAN: World Space Observatory UV Spectrographs (WUVS). Archiviert vom Original am 20. Dezember 2014; abgerufen am 9. Dezember 2014 (englisch).
  7. Anatoly Zak: Spektr-UF. 18. August 2014, abgerufen am 9. Dezember 2012 (englisch).
  8. RIA Novosti: Sanktionen gegen Russland gefährden neues Weltraumteleskop. 27. November 2014, abgerufen am 8. Dezember 2014.