Steffen Hillebrecht
Milbart, da sind verschiedene Quellen benannt - also, was soll der Kommentar?
Steffen Hillebrecht (* 1965) ist ein deutscher Ökonom.
Leben und Karriere
Hillebrecht forschte längere Zeit zum Thema Kirchenmarketing[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10] und zum Pressemarketing[11][12]. Er lehrt an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt[13] und gilt als Experte zu den Themen Personalgewinnung/Personalentwicklung/Karriere[14][15][16][17][18][19][20][21] und Personaldienstleistungen.[22][23][24] Das wissenschaftliche Werk umfasst ca. 20 Buchpublikationen und mehr als 100 Fachaufsätze in Allein- oder Co-Autorenschaft, z. B. in Marketing ZFP, Marketing-Journal, Der Betriebswirt, Communicatio Socialis, wisu Das Wirtschaftsstudium und Personal. Besondere Bedeutung besaß die Beteiligung am Leipziger Gehaltsvergleich für die Buchbranche[25][26][27] und an der Würzburger Burnout-Studie.[28][29]
Publikationen
- Kommunikation und Medien. Ein Arbeitsbuch für Hochschule und Praxis, 2. Aufl., Duncker & Humblot, Berlin 2021, ISBN 978-3-89673-763-2.
- Perspektivenorientierte Personalwirtschaft. Einführung aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht, Springer Gabler, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-32093-5.
- Das Phänomen der Zweiten Karriere. Muster, Motivationen und Konsequenzen für Betroffene und Karriereplanung, LIT-Verlag, Münster 2019, ISBN 978-3-643-14361-7.
- Führung von Personaldienstleistungsunternehmen, Eine strukturierte Einführung, 3. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-26347-8.
- Personalwirtschaft der Medienunternehmen, nomos, Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-8487-3703-1.
- Sabbaticals für die Personalentwicklung. Arbeitshilfen für Arbeitnehmer und Personalabteilung, Springer Gabler, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-20647-5.
- mit Anke-Andrea Peiniger: Grundkurs Personalberatung. Leitfäden, Checklisten und Beispiele für Personaldienstleister, 6. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-20282-8.
- Die zweite Karriere. Theoretische Basis und praktische Modelle für den beruflichen Neustart, Springer Gabler, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-18650-0.
- mit Ellen Braun: Arbeitsbuch Burnout für Unternehmensberater, Führungskräfte und Betriebsräte, Rainer Hampp, Mering 2016, ISBN 978-3-95710-070-2.
- Tutorien und Seminare vorbereiten und moderieren, SpringerGabler-Verlag Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-12084-9.
- Gruppenarbeiten vorbereiten und moderieren, SpringerGabler-Verlag Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-12088-7.
- Der Buchmarkt in Slowenien (=Alles Buch, Nr. 51 der Studien der Erlanger Buchwissenschaften), als PDF am 9. Februar 2015 veröffentlicht unter URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-58867.
- Marketing für Presseverlage. Eine Einführung, 3. Aufl., LIT Verlag, Münster 2015, ISBN 978-3-8258-5697-7.
- mit Ellen Braun: Personalplanung im Buchhandel, Bramann, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-934054-63-9.
- mit Ralf Plenz u. a.: Verlagsratgeber Marketing: Zeitungen und Zeitschriften vermarkten, Input-Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-930961-83-2.
- mit Ralf Plenz u. a.: Verlagsratgeber Marketing – Marktforschung und Direktmarketing, Input-Verlag Hamburg 2009, ISBN 978-3-930961-84-9.
- mit Rüdiger Best u. a.: Verlagsratgeber Personalwesen: Basiswissen und Expertentipps, Input-Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-930961-87-0.
- Seminaren, Schulungen & Workshops professionell gestalten, Redline Wirtschaft bei mi, München 2002.
- Zeitschriften als Weg des Fundraising – Marketingwissen für die erfolgreiche Publizistik im Non-profit-Sektor, Konstanz: Nonprofit-Verlag 2002, 65 Seiten, ISBN 3-932624-56-4.
- SchulMarketing, Merkur-Verlag, Rinteln 2001.
- Kirche vermarkten! Öffentlichkeits-Arbeitsbuch für Gemeinden, LVH, Hannover 1999.
- Spendenakquisition und Sponsoring im Kontext eines kirchlichen Marketings, Nonprofit-Verlag Konstanz 1999, ISBN 978-3-932624-21-6.
- (Hrsg.): Kirchliches Marketing, Bonifatius, Paderborn 1997.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Steffen Hillebrecht: Was die Kirche nutzen kann, in: Absatzwirtschaft, 35. Jg., Nr. 12/1992, S. 38–39.
- ↑ Steffen Hillebrecht: Kirchliche Werbung – Ein Abriß der Geschichte und ihrer Problematik, in: Communicatio Socialis (Mainz), 28. Jg., 1995, Nr. 3, S. 228–252.
- ↑ Michael Drosten, Kirche auf neuen Wegen, in: Absatzwirtschaft 35. Jg., Nr. 12/1992, S. 32–36.
- ↑ Steffen Hillebrecht: Kirchensteuern aus Marketingsicht, in: Wolfgang Ockenfels und Bernd Kettern (Hrsg.): Streitfall Kirchensteuern (= Kontur, Nr. 7796), Bonifatius-Verlag Paderborn 1993, S. 213-227
- ↑ Steffen Hillebrecht, Das Jahrzehnt der kirchlichen Werbung, in: Communicatio Socialis (Mainz), 34. Jg., Nr. 3/2001, S. 284–302.
- ↑ Steffen Hillebrecht: Der religiöse Nachfrager - Versuch einer Annäherung aus Marketingsicht, in: Die Unternehmung - Schweizerische Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 49. Jg., Nr. 5, November 1995, S. 339-349
- ↑ Steffen Hillebrecht: Und sie bewegen sich doch - Für die Kirchen ist "Marketing" kein Fremdwort mehr, in: Evangelische Kommentare, 29. Jg., Nr. 4 (April 1996), S. 202-203.
- ↑ Steffen Hillebrecht, Grundlagen des Kirchlichen Marketing, in: Marketing ZFP (München), 17. Jg., Nr. 4/1995, S. 221–231.
- ↑ Steffen Hillebrecht: Kirchliches Marketing - Wirkungsrichtungen und Anwendungsmöglichkeiten, in: Akademie - Zeitschrift für Führungskräfte in Verwaltung und Wirtschaft, Bochum, 39. Jg., Heft 4, Dezember 1994, S. 119–121.
- ↑ Steffen Hillebrecht, Ansatzpunkte der Markt- und Meinungsforschung im Dienste des Kirchenmarketing, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Berlin, 40. Jg. Nr. 1/1994, S. 4–18.
- ↑ Steffen Hillebrecht: Grundlagen des Medienmarketing, in: WISU Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 26. Jg., Nr. 6/1997, S. 537-538
- ↑ Steffen Hillebrecht: Ansätze des Marketing-Controlling für Print-Medien, in: Der Betriebswirt - Theorie und Praxis für Führungskräfte, Gernsbach, 40. Jg., Nr. 2/1999, S. 23-28.
- ↑ Andreas Jungbauer, Expertenrunde Gesunde Mitarbeiter für den gesunden Betrieb, Main-Post, 28. September 2018, www.mainpost.de/regional/wuerzburg/expertenrunde-gesunde-mitarbeiter-fuer-gesunden-betrieb-art-10070555
- ↑ o. V.: Zukunftstrends im Personalmarketing, in: Wirtschaft in Mainfranken (Zeitschrift der IHK Würzburg-Schweinfurt), Nr. 3/2011, S. 15.
- ↑ Joachim Spies: Zum guten Namen muss gute Erreichbarkeit kommen, in: Mainpost, 5. Februar 2018, www.mainpost.de/regional/main-spessart/zum-guten-namen-muss-gute-erreichbarkeit-kommen-art-9880796
- ↑ Nathalie Metzel, Sabbaticals immer beliebter - Würzburger Experte gibt Tipps, Main-Post, 25. September 2019
- ↑ Peter D. Wagner, Fitte Mitarbeiter garantieren gute Leistungen, Fränkische Nachrichten, 11. Mai 2018, www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-fitte-mitarbeiter-garantieren-gute-ergebnisse-_arid,1247697.html
- ↑ Redaktion Wirtschaft in Mainfranken: Digitales Führen bedeutet ein deutlich anderes Arbeiten, in: Wirtschaft in Mainfranken (Zeitschrift der IHK Würzburg-Schweinfurt), Nr. 6/2021, S. 26-27.
- ↑ Andrea Amlerland, Auch Arbeitgeber profitieren von Sabbaticals, Springer Professional, Beitrag vom 22. April 2022.
- ↑ Ola Wiesner: Die gesellschaftliche Verantwortung, in: Mainfranken-Manager, Nr. 3-4/2013, S. 35–37.
- ↑ o. V., Familienfreundlichkeit zahlt sich aus, in_ Wirtschaft in Mainfranken (Zeitschrift der IHK Würzburg), Nr. 4/2018, S. 70. www.wuerzburg.ihk.de/fileadmin/user_upload/WIM/2018/Wirtschaft_in_Mainfranken_April_2018.pdf
- ↑ BAP Bundesarbeitgeberverband Personaldienstleistungen, Personaldienstleister unter die Lupe genommen, Meldung vom 23. Oktober 2013, www.personaldienstleister.de/personaldienstleister-unter-die-lupe-genommen
- ↑ Lena Onderka: Kommunikation ist immer ein Kompromiss; Personalwirtschaft, Nr. 8/2021, als Online-Beitrag vom 4. August 2021: www.personalwirtschaft.de/themen/online-specials/special-hr-kommunikation/hr-kommunikation-interview-professor-hillebrecht-96414/
- ↑ Redaktion Arbeitsblog: Unsere Highlights des 15. ES-Unternehmerforums, Beitrag vom 24. Mai 2022, www.arbeitsblog.de/themen/artikel/unsere-highlights-des-15-es-unternehmerforums/
- ↑ Ellen Braun und Steffen Hillebrecht: Die Gehaltsstruktur der Buchbranche, in: Der Betriebswirt, Gernsbach, 48. Jg., Heft 3/2007, S. 22-28
- ↑ Ellen Braun und Steffen Hillebrecht: Unterdurchschnittlich bezahlt, in: PERSONAL, Düsseldorf, 59. Jg., Heft 9/2007, S. 30-32.
- ↑ Ellen Braun, Steffen Hillebrecht, Joachim Trautner: Entlohnung nach Maß, in: Börsenblatt des Deutschen Buch¬handels, 174. Jg., Nr. 18 vom 3. Mai 2007, S. 18-22.
- ↑ Ellen Braun und Steffen Hillebrecht: Betriebliche Wahrnehmung des Burnouts, in: Der Betriebswirt, Gernsbach, 54. Jg., Heft 3/2013, S. 16-22.
- ↑ Ellen Braun und Steffen Hillebrecht: Burnout – einige Anregungen aus der Führungsperspektive zur Burnout-Prävention für Verlagsmenschen, in: Ralf Plenz (Hrsg.): Verlagshandbuch, Hamburg: Input-Verlag 2013, Abt P15 (Nr. 2/2013)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hillebrecht, Steffen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Betriebswirtschaftler |
GEBURTSDATUM | 1965 |